Chip, Chip, hurra: ITscope Marktbarometer Q4/2022

Das ITscope Marktbarometer Q4/2022 ist da – mit den aktu­el­len Topsellern aus acht Kategorien sowie den bes­ten Neueinsteigern auf ITscope!

Notebook mit geöffnetem Marktbarometer ITscope Marktbarometer Q4/2022 als PDF (Deutsch)
ITscope Marktbarometer Q4/2022 als PDF (Englisch)

Bei dem ITscope Marktbarometer han­delt es sich um eige­ne Analysen der ITscope GmbH.

Karlsruhe, 19.01.2023 – IT-Enthusiasten haben allen Grund zur Freude, denn mit neu­en Chipgenerationen brin­gen IT-Herstellen fri­schen Wind in den Markt: Intel prä­sen­tiert die Prozessoren aus der 13. Core Generation unter dem Codenamen „Raptor Lake“ und Nvidia heizt mit der Hochleistungs-Grafikkarte GeForce RTX 4090 dem Markt rich­tig ein. Im Marktbarometer für das vier­te Quartal 2022 gibt es des­halb beson­ders vie­le span­nen­de Neuheiten, die den alt­ein­ge­ses­se­nen Produkten den Rang ablaufen.

Als einer die­ser Newcomer ist zum Beispiel die MSI 24GB D6X RTX 4090 Gaming X Trio direkt auf Platz 2 der Kategorie Grafikkarten ein­ge­stie­gen. Die neue Nvidia GPU auf Basis der neu­en Lovelace-Architektur ist in aller Munde, und das nicht nur wegen ihrer star­ken Leistung und des statt­li­chen Preises: Einige Anwender berich­te­ten von geschmol­ze­nen Kabeln und Anschlüssen. Nvidia führ­te die Probleme aller­dings auf eine feh­ler­haf­te Installation des Adapters zurück. Die Vorfälle schlu­gen hohe Wellen und der 12VHPWR-Stecker ern­te­te Kritik für feh­len­de Usability und Instabilität. Hersteller Be Quiet! gab an, dass bei ihren Kabeln kei­ne Probleme auf­ge­tre­ten sei­en. Prompt stieg das 12VHPWR-Kabel Be Quiet! CPH-6610 in die ITscope-Highflyer ein.

Auch bei Intels neu­en CPUs gibt es einen rie­si­gen Leistungssprung im Vergleich zur vor­he­ri­gen Generation. Die ers­ten Prozessoren für den Desktop-Bereich hat Intel 2022 her­aus­ge­bracht, die 13. Generation soll aber auf bis zu sie­ben Modelle erwei­tert wer­den. Auf der ITscope-Plattform war beson­ders der Intel Core i9 13900K beliebt, der mit 24 Kernen und einer ele­gan­ten Split-Architektur aus­ge­stat­tet ist. 

Der Anblick in der Mobiltelefon-Topliste bleibt wie gehabt: Apple domi­niert mit sei­nen Modellen die Kategorie. Die neue iPhone 14-Serie, allen vor­an das iPhone 14 Pro, ist wie erwar­tet popu­lär, auch – oder gera­de weil – es vor Weihnachten Lieferschwierigkeiten gab. Besonders im höher­prei­si­gen Segment setzt sich Apple immer mehr durch und lässt den High-End-Geräten von Samsung und Co. kaum eine Chance. 

Aus dem Inhalt

Highflyer: Die Newcomer im vier­ten Quartal 2022
TFTs: Im Wesentlichen nichts Neues
Mobiltelefone: Apple domi­niert den High-End-Bereich
Tablets: Am iPad kommt kei­ner vor­bei
Notebooks: Wachablösung bei Lenovo
PC-Komplettsysteme: Die Nummer 1 bleibt unge­schla­gen
Grafikkarten: Schnell, schnel­ler, GeForce RTX 4090
CPU: Intels neue Raptor-Lake-Generation sorgt für Bewegung
Drucker: Der Trend geht zu mehr Nachhaltigkeit
Managed Services: Microsoft klar an der Spitze

 

Highflyer: Die Newcomer im vierten Quartal 2022

iphone

Gerade in der IT-Branche ist es wich­tig, Neuheiten im Blick zu behal­ten. Unsere Highflyer-Liste gibt Ihnen einen Eindruck davon, wel­che IT-Produkte sich beson­ders viel­ver­spre­chend ent­wi­ckeln: Als Highflyer, also Überflieger, zählt ein Produkt, wenn es schon in den ers­ten sechs Monaten nach sei­ner Listung häu­fig in ITscope auf­ge­ru­fen wur­de. In unse­rer Topliste prä­sen­tie­ren wir Ihnen die 30 belieb­tes­ten neu­en Produkte aus einer Kategorie für das Quartal. 

Heiß begehrt, aber nur mäßig vor­han­den: Das Apple iPhone 14 Pro ist die meist­ge­klick­te Produktneuheit im vier­ten Quartal 2022. Wie von Apple bereits ange­kün­digt, gab es wegen des Lockdowns in China Lieferschwierigkeiten beim neu­es­ten iPhone-Modell, was auch auf unse­rer Plattform die Klickzahlen in die Höhe getrie­ben hat. Das iPhone 14 Pro unter­schei­det sich vom Vorgänger unter ande­rem durch den ver­bau­ten leis­tungs­star­ken A16 Bionic Chip, ein ener­gie­spa­ren­des Always-On Display und eine ver­bes­ser­te Kamera mit 48 MP.

Auf Platz 2 bei den Highflyern hat es die HP Essential USB‑C Dockingstation geschafft. Obwohl sie erst seit August gelis­tet ist, ist sie bereits die viert­häu­figst geklick­te Notebook-Dockingstation im vier­ten Quartal. Im Unterschied zum Highflyer-Champ im Vorquartal, dem HP Thunderbolt Dock G4, ist die Dockingstation mit USB‑C güns­ti­ger, bie­tet aber auch weni­ger tech­ni­sche Vorteile. UBS‑C und Thunderbolt ver­wen­den die­sel­be Steckerform, sind aber nicht hun­dert­pro­zen­tig mit­ein­an­der kom­pa­ti­bel. In Sachen Übertragungsgeschwindigkeit, Ladegeschwindigkeit und Anschluss zusätz­li­cher Geräte hat der Thunderbolt-Anschluss die Nase vor­ne. Für vie­le Anwendungsbereiche ist ein Dock mit USB‑C jedoch aus­rei­chend und damit wirt­schaft­li­cher. Die meist­ge­klick­ten Dockingstationen in Q4 gene­rell sind das Lenovo ThinkPad Universal USB‑C Dock und das Lenovo ThinkPad Hybrid USB‑C with USB‑A Dock.

Auch Platz 3 geht an Apple mit der 2. Generation der AirPods Pro. Schon die Vorgängerversion der 1. Generation war im ver­gan­ge­nen Jahr ein ech­ter Überflieger. Die neu­en Bluetooth-Ohrhörer war­ten mit klei­nen Neuerungen und Anpassungen auf, über­zeu­gen aber vor allem durch das effek­ti­ve Noise Cancelling und den her­vor­ra­gen­den Sound, der mit dem neu­en H2-Chip noch auf­ge­wer­tet wur­de . Verändert haben sich die Steuerung, die jetzt zusätz­lich berüh­rungs­emp­find­lich ist und das Ladecase, das sich jetzt über die „Wo ist?“-App auf­fin­den lässt. Obwohl die Kopfhörer prin­zi­pi­ell mit allen Bluetooth-Geräten nutz­bar sind, blei­ben vie­le Features Apple-Nutzern vor­be­hal­ten

Der neue NVIDIA GeForce RTX 4090 Chipsatz hat für ordent­lich Wirbel bei den Grafikkarten gesorgt. Kein Wunder also, dass die MSI GeForce RTX 4090 GAMING X TRIO es mit 1.513 Klicks auf Platz 4 unse­rer Highflyer geschafft hat. Was der Neuling kann und was sich sonst noch getan hat, lesen Sie in der Kategorie Grafikkarten.

Die Microsoft Surface-Reihe fei­ert ihr zehn­jäh­ri­ges Jubiläum und das neue Microsoft Surface Pro 9 for Business ist pünkt­lich zum Fest auf Platz 5 unse­rer Highflyer ein­ge­stie­gen. Das 2‑in-1-Tablet ver­fügt über einen leis­tungs­star­ken Intel-Prozessor der 12. Generation, 16GByte RAM und einen 256 GByte gro­ße NVMe SSD. Die Kompatibilität zur Microsoft-Umgebung ist beson­ders im Business-Umfeld ein gro­ßer Vorteil. Mit 1,5 Kilogramm ist das Tablet leich­ter als die meis­ten Notebooks, das Tablet-Modul wiegt allei­ne nur 837 Gramm. Damit ist das Surface ein idea­ler Begleiter für mobi­les Arbeiten oder Homeoffice, ins­be­son­de­re für Unternehmen, die mit Windows, OneDrive oder Office-Produkten von Microsoft arbeiten. 

Ein sel­te­ner Anblick in den Highflyern: Ein Drucker hat es auf Platz 6 in die Top 10 geschafft! Der im Herbst erschie­ne­ne Kyocera ECOSYS M5526cdna ist ein leis­tungs­star­kes Multifunktionssystem und ver­eint Laserdruck, Kopierer und Scanner. Kyocera bewirbt sei­ne Ecosys-Modelle als beson­ders lang­le­big und ressourcenschonend.

Apple domi­niert mit sei­nen Smart Watches nicht nur die Kategorie Wearables, die neue Apple Watch Series 8 schafft es auch auf Platz 7 bei den Neueinsteigern. Wie auch schon im Vorjahr lan­cier­te Apple das neue Modell pünkt­lich zum Weihnachtsquartal. Die Apple-Uhr hat wie gewohnt eine star­ke Performance, die Hardware-Neuerungen sind indes über­schau­bar: Im Vergleich zur Watch Series 7 kom­men Sensoren zur Autounfallerkennung und Körpertemperaturmessung hin­zu, außer­dem ver­spricht das neue Modell zwei Stunden län­ge­re Akkulaufzeit. 

Die ers­ten Prozessoren der 13. Core Generation von Intel haben den CPU-Markt im vier­ten Quartal ordent­lich auf­ge­mischt. So ist es kein Wunder, dass der Intel Core i9 i9-13900K. in den Highflyern auf­taucht. Mehr zu den neu­en Intel-CPUs lesen Sie in der Kategorie.

Dass ein neu­es Kabel 328 Klicks erhält, ist eher unge­wöhn­lich, das Be Quiet! CPH-6610 hat es trotz­dem geschafft. Das 12V HPWR Kabel passt an die neu­en Nvidia RTX 4090 Grafikkarten und hat sei­nen Erfolg in den Highflyern den unrühm­li­chen Schlagzeilen über Kabelbrände zu ver­dan­ken. Beim Be Quiet! CPH-6610 ist jeder Pin direkt mit einer Leitung verbunden.

Sehen Sie hier die aktivs­ten 30 Neuerscheinungen mit Hot-Seller Potential – unse­re Highflyer:

Pos. Hersteller und Produktbezeichnung Hst-Nr. Gelistet seit Klicks
#1 Apple iPhone 14 Pro MQ0T3ZD/A 2022-09-08 3685
# 2 HP Essential USB‑C Dockingstation 72C71AA#ABB 2022-08-10 3146
# 3 Apple AirPods Pro MQD83ZM/A 2022-09-08 2428
# 4 MSI GeForce RTX 4090 GAMING X TRIO 24G V510-006R 2022-09-28 1513
# 5 Microsoft Surface Pro 9 for Business QIA-00004 2022-10-12 1293
# 6 Kyocera ECOSYS M5526cdna 1102R83NL1 2022-07-09 1282
# 7 Apple Watch Series 8 (GPS) MNP13FD/A 2022-09-08 1161
# 8 Intel Core i9 13900K BX8071513900K 2022-09-13 974
# 9 Kingston NV2, 1TB SNV2S/1000G 2022-08-24 701
# 10 Apple TV 4K (Wi-Fi) MN873FD/A 2022-10-19 630
# 11 Synology Disk Station DS923+ DS923+ 2022-10-19 521
# 12 UbiQuiti UniFi U6, WIFI6e U6-ENTERPRISE 2022-08-13 520
# 13 Apple Pencil 1st Generation MQLY3ZM/A 2022-10-19 511
# 14 Dell Latitude 3520, 15,6″ 73YC0 2022-10-16 489
# 15 ASRock X670E PG Lightning 90-MXBJ60-A0UAYZ 2022-09-14 406
# 16 Be Quiet! CPH-6610, 12VHPWR Adapter BC072 2022-10-14 328
# 17 Intel Next Unit of Computing 12 Pro Kit RNUC12WSKI50000 2022-07-29 232
# 18 Microsoft Surface Studio 2+ for Business,28 SBG-00005 2022-10-12 212
# 19 Google Chromecast with Google TV GA03131-DE 2022-08-20 192
# 20 Be Quiet! Pure Base 500FX, Miditower BGW43 2022-07-18 189
# 21 Iiyama ProLite 24″, FHD, 75Hz, 250 cd/m² XUB2493HS-B5 2022-11-22 188
# 22 VMware vSphere Essentials Kit, 3 Hosts VS8-ESSL-KIT‑C 2022-09-14 188
# 23 Apple Hintere Abdeckung mit MagSafe MPU63ZM/A 2022-09-08 166
# 24 HP LaserJet Pro 4 2Z605E#B19 2022-09-07 154
# 25 Logitech BRIO 505 960–001459 2022-09-20 143
# 26 Sony PlayStation 5 Disk Edition CFI-1216A 2022-10-21 136
# 27 Epson CO-W01, 3000 Ansilumen, HD V11HA86040 2022-08-11 129
# 28 Anker Innovations Anker 737 A1289011 2022-08-05 129
# 29 Iiyama OPC51103BC, i5, 8GB, 256 GB OPC51103BC 2022-07-05 117
# 30 Corsair 32GB DDR5, 5600, Kit 2x16GB CMH32GX5M2B5600C36K 2022-10-15

110

TFTs: Im Wesentlichen nichts Neues

TFTs-1Bei TFT-Monitoren kommt nach wie vor kei­ner am Dell P2422H vor­bei: Mit 7.483 Klicks liegt der Monitor klar vor dem zweit­plat­zier­ten Lenovo ThinkVision T24i-2L, der immer­hin noch 2.316 Klicks ver­zeich­net. Damit ist Dell jetzt seit zwei Jahren unan­ge­foch­ten an der Spitze, zunächst mit dem 18-Modell, dann mit dem Nachfolgemodell von 2021. Die 27”-Variante von Dell, der P2722H schafft es auf Platz 3. Auch sonst gibt es in der Kategorie TFTs kei­ne Überraschungen: Markt und Technik sind sta­bil. Neben Dell und Lenovo sind auch Samsung und HP mit ihren Modellen in den Top 10 vertreten.

Das meist­ge­klick­te höher­prei­si­ge Modell ist das Samsung Flip WM55R, der bereits seit 2019 bei ITscope gelis­tet ist. Es han­delt sich dabei um kei­nen klas­si­schen Office-Bildschirm, son­dern um ein digi­ta­les Flipchart mit einem 55 Zoll gro­ßen Touchscreen-Display. Damit eig­net es sich pri­mär für inter­ak­ti­ve Kollaboration, zum Beispiel in Besprechungsräumen und Konferenzsälen.

 

Mobiltelefone: Apple dominiert den High-End-Bereich

Smartphones iPhone 13 - 5G Smartphone - Dual-SIM 128 GB

Apple bean­sprucht nach wie vor die vor­de­ren Plätze in der Kategorie Mobiltelefone für sich. Im vier­ten Quartal 2022 liegt das Apple iPhone 13 mit 4.309 Klicks noch vor­ne, das neue iPhone 14 Pro ist ihm jedoch mit 3.685 Klicks auf den Fersen, was sich schon im drit­ten Quartal ange­kün­digt hat­te. Auch ande­re Varianten des iPhone 14 holen stark auf, so schafft zum Beispiel das iPhone 14 Pro Max den Sprung von Platz 34 auf Platz 5. Neben Hardware-Verbesserungen bie­tet die iPhone 14-Serie auch eine soft­ware­sei­ti­ge Neuheit, näm­lich die soge­nann­te „Dynamic Island“. Über das zusätz­lich vom obe­ren Bildschirmrand auf­zieh­ba­re Fenster kön­nen zusätz­li­che Apps ange­steu­ert wer­den – ein span­nen­des Feature, wenn es denn von den App-Herstellern künf­tig genutzt wird.

Zwischen den meist hoch­prei­si­gen Apple-Modellen hal­ten sich wacker eini­ge Samsung-Smartphones in den Toplisten, so zum Beispiel das 2022 erschie­ne­ne Samsung A53 5G oder das Samsung Xcover 5 Enterprise von 2021. Nach vor­ne gekämpft haben sich das Samsung Galaxy A13 (von Platz 43 auf Platz 16) und das Samsung Galaxy A33 (von Platz 31 auf Platz 18). Auffällig ist, dass nur Samsung-Handys im nied­ri­gen und mitt­le­ren Preissegment pas­sa­ble Klickzahlen vor­wei­sen kön­nen. Die Samsung-Flaggschiffe wie das Galaxy S22 Ultra oder das Galaxy Z Flip4 schaf­fen es nicht in die Top 50. Da drängt sich die Vermutung auf, dass Samsung von Apple aus dem High-End-Markt für Smartphones gedrängt wird. 

Das Samsung Galaxy A13 ist ein bemer­kens­wer­tes Low-Budget-Modell mit einem Händlereinkaufspreis von unter 150 Euro. Es besticht mit einem gro­ßen, schar­fen Display und guter Akkulaufzeit, schwä­chelt aber beim Prozessor und bie­tet kein 5G an. Das Mittelklasse-Smartphone Samsung Galaxy A33 spielt in einer ande­ren Liga und ver­fügt über ein OLED-Display, ein was­ser­dich­tes Gehäuse und eine sehr gute Kamera. 

Auch Googles Pixel 6a hat sich vor­ge­ar­bei­tet und den Sprung von Platz 52 auf 19 geschafft, was bestimmt auch an dem kon­stant sin­ken­den Preis für das Smartphone liegt. Das Mittelklassehandy ist eine Mischung aus Pixel 5 und Pixel 6 und das kleins­te aktu­el­le Pixel-Handy. 

Graph aus ITscope zeigt einen fallenden Einkaufspreis von 400 € auf unter 300 €.
Der HEK Trend für das Google Pixel 6a geht seit August 2022 ste­tig bergab.

 

Tablets: Am iPad kommt keiner vorbei

Tablets 10.2-inch iPad Wi-Fi - 9. Generation - Tablet - 64 GB

Das Apple iPad Wi-Fi, 10,2″ nimmt unver­än­dert und mit gro­ßem Abstand den ers­ten Platz ein. Mit 10.739 Klicks liegt es iPad deut­lich vor dem zweit­plat­zier­ten Microsoft Surface Pro 8. Dabei könn­ten die bei­den Tablet-Modelle unter­schied­li­cher nicht sein: Während das Surface Pro 8 ein hoch­prei­si­ges 2‑in-1-Produkt ist, das Notebook und Tablet ver­eint, ist das iPad ver­gleichs­wei­se güns­tig, aber mit einer soli­den Leistung. 

Beide Top-Platzierten bekom­men aller­dings Konkurrenz aus den eige­nen Reihen: Die neue Surface-Version, näm­lich das Microsoft Surface Pro 9 for Business, schafft es nicht nur in unse­re Highflyer, son­dern steigt auch in der Kategorie Tablets direkt auf Platz 5 ein – eine sat­te Leistung. 

Und auch das Apple iPad der 10. Generation macht sich bereit, um der 9. Generation den Rang abzu­lau­fen: Das seit Oktober bei ITscope gelis­te­te Apple 10.9‑inch iPad Wi-Fi (10. Gen.) ver­fehlt mit Platz 11 ganz knapp den Einstieg in die Top 10. Das Einsteiger-Tablet ist 150–200 Euro teu­rer als die Vorgängerversion, die wei­ter­hin gelis­tet bleibt. Die auf­fäl­ligs­te Änderung ist der weg­fal­len­de Home-Button und das grö­ße­re Display, das mit Liquid Retina eine höhe­re Auflösung hat (2360 × 1640 statt 2160 × 1620). Außerdem hat das iPad 10 einen A14-Chip ver­baut, was eine deut­li­che Steigerung an Leistung und Energieeffizienz mit sich bringt. 

Auch das neue Apple 12.9‑inch iPad Pro hat sowohl einen neu­en Chipsatz erhal­ten, als auch eine Preissteigerung erfah­ren. Der M2-Prozessor ver­leiht dem Tablet ein flot­tes Arbeitstempo, Computerbild schreibt sogar: „Schneller geht es nicht. Das iPad Pro 2022 ist das aktu­ell stärks­te Tablet.

 

Notebooks: Wachablösung bei Lenovo

Laptop-1

Statt dem Sieger aus Q3 2022, dem Lenovo ThinkPad E15 Gen 3 20YG, schafft es jetzt das neue­re Lenovo ThinkPad L15 Gen 3 21C3 mit 5.325 Klicks auf die Spitzenposition in der Kategorie Notebooks. Und das nicht nur wegen der deut­lich bes­se­ren Leistung dank des Intel Core i7-Prozessors, son­dern auch weil Lenovo das ThinkPad E15 der 3. Generation nicht mehr ver­treibt. Infolgedessen sind zahl­rei­che Lenovo-Thinkpads der 4. Generation in der Rangliste geklet­tert, so auch das Lenovo ThinkPad E15 Gen 4, das es von Platz 160 auf Platz 10 geschafft hat. 

Graph aus ITscope zeigt den fehlenden Lagerbestand des Lenovo ThinkPads.
 Nicht mehr auf Lager: Das Lenovo ThinkPad E15 Gen 3 20YG war Ende 2022 nicht mehr erhältlich.
Graph aus ITscope zeigt den fehlenden Lagerbestand des Lenovo ThinkPads E15 Gen3.
Auch beim Lenovo ThinkPad L15 Gen 3 20YG war der Lagerbestand Ende des Jahres wechselhaft.

Neben den ThinkPads hat es auch ein ThinkBook von Lenovo in die Top 5 geschafft, das Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH 20YM. Die Lenovo-Reihe ver­fügt über ein Touchdisplay und war zunächst für Privatanwender kon­zi­piert. Dank der RTX 3060-Grafikkarte und dem Ryzen-Prozessor eig­net sich das Thinkbook aber auch als leis­tungs­star­kes Business-Notebook.

Auch für das HP Book 480-Notebook kam die Wachablösung des neu­en Modells: Das neue HP ProBook 450 G9 Notebook ist von Platz 121 auf Platz 2 geklet­tert. Das seit März bei ITscope gelis­te­te Notebook arbei­tet mit Intels Core i7-1255U lei­se, effi­zi­ent und mit lan­ger Akkulaufzeit.

PC-Komplettsysteme: Die Nummer 1 bleibt ungeschlagen

Lenovo ThinkCentre M70q 11DT - Mini - Core i5 10400T  2 GHz

Im vier­ten Quartal sind die Komplettsysteme ins­ge­samt weni­ger popu­lär als im rest­li­chen Jahr 2022. Nichtsdestotrotz bleibt das Lenovo ThinkCentre M70q 11DT unver­än­dert der Spitzenreiter der gesam­ten ITscope-Plattform: Ein ver­dien­ter Platz 1 mit 11.401 Klicks.

Deutlich weni­ger Aufrufe, näm­lich 2.719, hat­te das zweit­plat­zier­te Komplettsystem, HPs Pro Mini 400 G9, i5 2GHz, das im drit­ten Quartal noch an Stelle 16 kam. Wie der Name schon ver­rät, ist das System von HP ein ech­ter Mini unter den PCs, dabei aber trotz­dem schnell und mit 0,1 Sone auch sehr lei­se. Das System punk­tet mit vie­len Anschlüssen, wie zum Beispiel neun USB-Buchsen und drei Monitor-Ports. Auch ande­re HP-Systeme von 2022 legen im vier­ten Quartal kräf­tig zu, so klet­tert die HP Workstation Z2 G9 von Platz 38 auf Platz 9, die HP Pro 400 G9 – Wolf Pro Security – Mini sogar von Platz 105 auf 11.

Neben Lenovo und HP ist im vier­ten Quartal auch ein Dell-Komplettsystem zu Gast in den Top 5: Der Dell OptiPlex 3090 erhielt 1.356 Klicks. Der Thin Client arbei­tet mit einem Intel Core i5-Prozessor der 12. Generation, 8 GB Arbeitsspeicher und einem 256 GB gro­ßen SSD-Speicher. Dell preist sei­ne OptiPlex-Serie als beson­ders sicher an, so ver­fügt sie über Sicherheitsfeatures wie TPM 2.0, einer Standardvorrichtung für ein Sicherheitsschloss, einer Vorrichtung für ein Vorhängeschloss und einem Schutzschalter und einer SED-Festplatte. Auch der Dell OptiPlex 3000 mit Core i3-Prozessor ist gut geklet­tert, näm­lich von Platz 218 auf Platz 13. 

Grafikkarten: Schnell, schneller, GeForce RTX 4090

Grafikkarten MSI GeForce RTX 3060 Ti GAMING X 8G LHR

Mit 4.444 Klicks ist und bleibt die MSI GeForce RTX 3060 Ti GAMING X 8G LHR unver­än­dert die belieb­tes­te Grafikkarte auf der ITscope-Plattform. Nicht nur dort, die Nvidia GeForce RTX 3060 gehört auch zu den am häu­figs­ten genutz­ten Grafikkarten auf der Spieleplattform Steam. 

Richtig getan hat sich hin­ge­gen etwas im Hochleistungs-Segment: Der neue Nvidia GeForce RTX 4090 Grafikchipsatz sorgt für reich­lich Bewegung in der Kategorie. Die Kritiker über­schla­gen sich förm­lich: „Die schnells­te Grafikkarte, die GameStar je getes­tet hat“, titu­liert zum Beispiel das renom­mier­te Gamer-Magazin, wäh­rend Chip​.de weni­ger enthu­si­as­tisch fragt: „Wer soll sich das leis­ten?“ Fakt ist, dass Nvidia ein rie­si­ger Leistungssprung bei den High-End-Karten gelun­gen ist, die klas­si­scher­wei­se haupt­säch­lich Gamer als Zielgruppe anvi­sie­ren. Das neue Flaggschiff über­trifft den Vorgänger, die RTX 3090 Ti um Längen und bie­tet zwei- bis vier­mal so viel Performance. Doch die neu­en Grafikkarten haben auch für Negativ-Schlagzeilen gesorgt: So gab es meh­re­re Berichte über ange­schmor­te Kabel. Nvidia hat inzwi­schen Stellung zu den rund 50 Vorfällen welt­weit bezo­gen. Die Begutachtungen der ein­ge­schick­ten Grafikkarten, Kabel und Adapter hät­ten gezeigt, dass die Stecker alle­samt nicht kor­rekt instal­liert waren, so Nvidia. 

Auf Platz 2 in der Kategorie Grafikkarten hat es direkt ein Neueinsteiger mit dem neu­en Nvidia-Chipsatz geschafft: Die MSI 24GB D6X RTX 4090 Gaming X Trio. Sie beein­druckt mit 16.348 CUDA-Cores, 24 GB Speicher und einer Boost-Taktung von 2.520 MHz. Die Grafikkarte ver­fügt über eine akti­ve Kühlung mit drei Lüftern und schafft eine maxi­ma­le Auflösung von 7680 x 4320 Pixeln.

Auch die Gigabyte GeForce RTX 4090 Gaming OC hat den Einstieg auf Platz 4 unse­rer meist­ge­klick­ten Grafikkarten geschafft. 1.313 Klicks ver­zeich­net die Hochleistungs-Grafikkarte. Benchmarks bestä­ti­gen, dass die Grafikkarte beson­ders bei 4K-Auflösungen durch Schnelligkeit besticht. Mit einem durch­schnitt­li­chen Händlereinkaufspreis von 1815,78 € (Stand 03.01.2023) ist die Grafikkarte eines der teu­ers­ten Modelle, wobei der Preis bereits zwei Wochen nach dem Verkaufsstart bereits deut­lich gefal­len ist. 

Preis/Lager/Status und Produkt-Klick-Historie der Grafikkarte

Preis/Lager/Status und Produkt-Klick-Historie der Grafikkarte aus ITscopeDer Händlereinkaufspreis (HEK) ist sowohl für die MSI 24GB D6X RTX 4090 Gaming X Trio als auch für die Gigabyte GeForce RTX 4090 Gaming OC bereits wieder deutlich niedriger als zum Verkaufsstart.
Tatsächlich wur­den auch die Grafikkarten mit dem abge­lös­ten Flaggschiff-Chipsatz GeForce RTX 3090 TI noch häu­fig geklickt, die ZOTAC GAMING GeForce RTX 3090 TI schafft es sogar auf Platz 6. Der Lagerbestand geht hier aber seit Dezember gen Null, eben­so bei der MSI GeForce RTX 3090 Ti GAMING X TRIO 24G. Wer also gehofft hat, ein Schnäppchen zu machen, wird lei­der ent­täuscht: Trotz der Einführung der neu­en Modelle, hielt sich der Preis für die 3090-Modelle bis zuletzt rela­tiv konstant.

CPU: Intels neue Raptor-Lake-Generation sorgt für Bewegung

Prozessor-1

Im September stell­te Intel die ers­ten Prozessoren der 13. Core-Generation vor. Die neu­en „Raptor Lake“-Prozessoren schla­gen ein und mischen die ITscope-Topliste im vier­ten Quartal ordent­lich auf.

Nichtsdestotrotz hat sich ein AMD-CPU den 1. Platz geschnappt: Mit 1.792 Klicks über­holt der Runner-up AMD Ryzen 5 5600X den CORE I7-12700K, der nur 1.365 Klicks ver­zeich­net – und das obwohl der Preis des Intel-Prozessors zur Veröffentlichung der neu­en Generation deut­lich gesun­ken ist (von 400€ HEK im September auf 325 € im Dezember). 

Der Highflyer unter den neu­en Intel-Prozessoren war der Intel Core i9 13900K, knapp vor dem Intel Core i9 13900KF. Das Intel-Flaggschiff war­tet mit 24 Kernen sowie hohen Taktfrequenzen auf und erreicht bei Benchmarks hohe Messergebnisse. Die Kerne 13. Core Generation sind bei der Split-Architektur in P- und E‑Kerne gesplit­tet. So wer­den rechen­in­ten­si­ve Aufgaben und Hintergrundaufgaben von­ein­an­der getrennt. Bemängelt wer­den bei dem CPU der hohe Stromverbrauch und ein ver­hält­nis­mä­ßig schwa­cher Onboard-Grafikprozessor. Er ist mit DDR4 und DDR5 sowie älte­ren Boards kom­pa­ti­bel. Auch diver­sen neu­en i7- und i5-Prozessoren gelang ein beacht­li­cher Einstieg, so zum Beispiel dem Intel Core i7 13700K und dem Intel Core i5 13600K

Der Preis für den AMD Ryzen 9 7950X fiel nach dem Release der neu­en Intel-CPUs deut­lich und bescher­te dem neu­en AMD-Prozessor einen star­ken Aufstieg in der ITscope-Kategorie auf Platz 10. Der Top-CPU von AMD ist die direk­te Konkurrenz zu Intels Flaggschiff, dem Intel Core i9 13900K und mit 16 Kernen, 32 Threads und einer hohen Taktrate ein Spitzengerät. Aus dem Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Intel-Pendant geht laut Chip kein kla­rer Sieger her­vor.

Drucker: Der Trend geht zu mehr Nachhaltigkeit

Kyocera ECOSYS M5526cdn/AWährend die vor­de­ren Plätze Drucker und Multifunktionsgeräte tra­di­tio­nell fest in der Hand von HP befin­den – allen vor­an der HP LaserJet Pro MFP M428fdw – hat sich im vier­ten Quartal 2022 eine Produktneuheit von Kyocera dazu gesellt: Der seit Juli gelis­te­te Kyocera ECOSYS M5526cdn/A schafft es mit 1.282 Klicks auf Platz 7. Bei Kyoceras ECOSYS-Modellen muss beim Kartuschentausch jeweils nur der Tonerbehälter gewech­selt wer­den und nicht die Bildtrommel, was die Drucker beson­ders nach­hal­tig macht. Der A4-Multifunktionsdrucker kann bis zu 26 Seiten in der Minute dru­cken und fasst 300 Blatt Papier. Auch das neue Modell mit Wi-Fi, der Kyocera ECOSYS M5526cdw/A, schafft es weit nach vor­ne. Der Kyocera ECOSYS P2040dn hat zwar in Q4 noch die Nase vorn, das 2016-Modell läuft aber aus und ist nur noch ver­ein­zelt erhältlich. 

Ressourcenschonendes Drucken ist en vogue: Auch der Epson EcoTank ET-M3180 ist von Platz 137 auf Platz 12 geklet­tert. Der Multifunktions-Tintenstrahldrucker wird mit ergie­bi­gen Tintenflaschen bestückt, was nied­ri­ge Kosten für die gedruck­ten Seiten ver­spricht. Anders als bei Laserdruckern benö­tigt die Tintenstrahltechnologie wäh­rend des Druckvorgangs kei­ne Wärme, was sich posi­tiv auf den Energieverbrauch auswirkt.

Managed Services: Microsoft klar an der Spitze

Bei den Managed Services domi­nie­ren im vier­ten Quartal klar die Dienste von Microsoft. Microsoft CSP Office LTSC Standard 2021 hält sich auf Platz 1, hat aber eben­falls deut­lich an Klicks ver­lo­ren, was bestimmt auch an den Feiertagen zum Jahresende liegt. Außerdem haben es Microsoft CSP Windows Server DataCenter und Microsoft CSP Visual Studio Professional 2022 mit aufs Siegertreppchen geschafft. Einen Einstieg in die Topliste schaff­te die 1‑User-Lizenz für Microsoft MS-LIZ CSP Windows Server 2022.

Auf Platz 10 schaff­te es außer­dem die TERRA SYNAXON IaaS Basic Umgebung. Die nicht geclus­ter­te Cloud-Lösung schafft eine vir­tu­el­le IT-Infrastruktur mit bis zu 5 TB Storage. Teil der Lösung für 20 User ist eine Full-managed-Firewall.

Vergeblich in den Top 10 sucht man brain­works Solution Cube FileWave und brain­works Solution Cube Kerio, die im letz­ten Quartal noch die Plätze 2 und 3 beleg­ten. Nach dem Hoch im August 2022 sind poten­ti­el­le Kunden jetzt offen­bar bereits mit dem Jahresvertrag ver­sorgt und müs­sen sich erst wie­der im Sommer um die Verlängerung ihrer Services kümmern. 

Pressekontakt

Eileen Müller
Durlacher Allee 73
76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 62 73 76 – 0
eileen.mueller@itscope.com
www​.itscope​.com

Über die ITscope GmbH

ITscope ver­eint alle Geschäftsmodelle der ITK-Branche, von Beschaffung über Verkauf bis hin zu Managed Services, auf einer Plattform und unter­stützt damit Systemhäuser, Reseller, Distributoren und Hersteller bei der Digitalisierung ihrer Unternehmensprozesse. 

Seit der Gründung im Jahr 2003 hat sich die ITscope GmbH mit Sitz in Karlsruhe vom Preisvergleichstool hin zu einer leis­tungs­star­ken Plattform für digi­ta­len Vertrieb und eProcurement kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckelt. Ganz ohne klas­si­sches Shopsystem set­zen Systemhäuser mit der digi­ta­len Vertriebslösung B2B Suite indi­vi­du­el­le Einkaufsportale für ihre Businesskunden auf und beschaf­fen deren Bedarf naht­los via EDI bei der Distribution. Auch Distributoren und Hersteller ver­ein­fa­chen auf ITscope ihre Anfrage‑, Vertriebs- und Abwicklungsprozesse radi­kal. Darüber hin­aus bie­tet ITscope Einblicke in Marktbewegungen und Verkaufstrends des Channels.

Share This Story, Choose Your Platform!