Stürmische Zeiten im ITK-Business: Diese Hardware-Bestseller halten Stand

Das ITscope Marktbarometer Q3/2023 ist da! Hier bie­tet Ihnen eine Übersicht über Topseller und Neueinsteiger auf dem IT-Markt im ers­ten Quartal des Jahres. Dieses Mal ana­ly­sie­ren wir acht ver­schie­de­ne Kategorien auf ITscope.

ITscope Marktbarometer Q3/2023 als PDF (Deutsch)
ITscope Marktbarometer Q3/2023 als PDF (Englisch)

Bei dem ITscope Marktbarometer han­delt es sich um eige­ne Analysen der ITscope GmbH.

Karlsruhe, 19.10.2023 – Im drit­ten Quartal 2023 mel­de­ten Marktforschungsinstitute und Presse eine Hiobsbotschaft nach der ande­ren: Schlechte Prognosen für den Verkauf von PCs und Desktop-Monitoren, das Aus für Fujitsus Client-Business sowie rote Zahlen bei Samsung und AMD. In die­sem Marktbarometer ana­ly­sie­ren wir, wie sich die inter­na­tio­na­len Trends auf der ITscope-Plattform und damit das B2B-Geschäft im DACH-Raum wider­spie­geln.
Context pro­gnos­ti­zier­te unlängst ein schwe­res Jahr für den welt­wei­ten Monitor-Markt. Ein Blick auf die Produktklicks in ITscope bestä­tigt: Der Run auf TFT-Bildschirme ist offen­bar vor­über. Das Interesse an den Top 100 Monitoren auf ITscope ist im drit­ten Quartal 2023 deut­lich gesun­ken. „Die letz­te grö­ße­re Anschaffungswelle brach­te die Umstellung auf Home- und Hybrid-Office mit sich. Jetzt nut­zen Unternehmen die bereits ange­schaff­ten Geräte wei­ter“, kom­men­tiert ITscope-Geschäftsführer Benjamin Mund.

Der welt­weit rück­läu­fi­ge PC-Absatz, den Gartner mel­de­te, wird in ITscope weni­ger deut­lich: auch hier ist das Interesse an PCs gerin­ger als im Jahr zuvor – aller­dings weni­ger aus­ge­prägt als inter­na­tio­nal. „Im glo­ba­len Vergleich ist das Business in Deutschland zwar sta­bi­ler, aber den­noch vol­ler Herausforderungen“, meint Oliver Gorges, Head of Channel Development bei ITscope.

Stabil hal­ten sich auch die Top-Produkte in ITscope: Schon seit über einem Jahr steht das Apple iPad Wi-Fi, 10,2″ auf Platz 1 der belieb­tes­ten Artikel auf der Plattform: Ganze 14.552 Klicks ver­buch­te das Tablet im drit­ten Quartal. Auf die Plätze 2 und 3 in der Kategorie Tablets schaf­fen es zwei Microsoft Surface-Modelle. Wie es um die Surface-Produktlinie steht, ist indes nicht klar. Hardware-Blogger Caschy ver­mu­tet, dass die Surface-Linie kom­plett ein­ge­dampft wird. Es scheint fast, als hät­te Microsoft den Kampf gegen Konkurrent Apple und des­sen Macbooks auf­ge­ge­ben. Mehr dazu lesen Sie in unse­rer Kategorie Notebooks.

Neben den alt­be­währ­ten IT-Produkten gibt es natür­lich auch Neues auf dem Markt. Die belieb­tes­te Produktneuheit des letz­ten Quartals auf ITscope ist das ThinkCentre M70q Gen 3 von Lenovo, gefolgt von der MSI GeForce RTX 4060 Ti VENTUS-Grafikkarte, die als Nvidias ers­te neue Grafikkarte für unter 400 Euro ange­prie­sen wird.

Highflyer: Hardware, die begeistert 

Dank der ITscope Highflyer wis­sen Sie immer, wel­che neu­en ITK-Produkte bei Systemhäusern beson­ders hoch im Kurs sind. Wir prä­sen­tie­ren die belieb­tes­ten Neuheiten aus 30 Kategorien und beleuch­ten die Führungsriege etwas genau­er. Die ange­ge­be­nen Artikelpreise bezie­hen sich auf den durch­schnitt­li­chen Händlereinkaufspreis (HEK) aus ITscope Stand Anfang Oktober.

Die belieb­tes­te Produktneuheit der letz­ten drei Monate auf ITscope und damit Platz 1 der Highflyer ist das ThinkCentre M70q Gen 3 von Lenovo. Der kom­pak­te Mini-Desktop-PC ist ein soli­des, leis­tungs­star­kes Modell und für durch­schnitt­lich 555 € zum Händlereinkaufspreis (HEK) erhältlich.

Platz 2 geht mit 1.055 Klicks an die MSI GeForce RTX 4060 Ti VENTUS, oder wie golem​.de sagt, „Nvidias ers­te neue Grafikkarte für unter 400 Euro“. Das IT-News-Portal beschei­nigt der MSI-GPU eine sehr hohe Effizienz in Full HD. Der HEK der Grafikkarte beträgt in ITscope 355 €.

Auf Platz 3 fin­det sich wie­der ein Lenovo-Produkt, dies­mal ein Notebook: Das ThinkPad P16 Gen 2 ist ein High-End-Gerät und bringt mit einem Intel Core i7-Prozessor mit 2.1 GHz ordent­lich Tempo mit. Notebookcheck beschei­nigt dem Laptop eine star­ke GPU-Performance. Mit einem durch­schnitt­li­chen HEK von 2.328 € spielt das Gerät in der Oberklasse mit. Umso beein­dru­cken­der, dass das Notebook es trotz­dem auf 960 Klicks auf der ITscope-Plattform schafft.

Das Gigabyte H610M Mainboard mit DDR4-RAM belegt nicht nur Platz 4 in den Highflyern, son­dern hat es mit 829 Klicks in der Kategorie Mainboards auch direkt auf die Spitzenposition geschafft – und zwar mit deut­li­chem Abstand. „Die Platzierung hat es auch ver­dient“, meint Alexander Stikel, IT Systems Engineer bei ITscope. „Gigabyte bie­tet aktu­el­le Sockel für Arbeitsspeicher und CPUs, pas­send für die 12., 13. und künf­tig auch für die 14. Core-Generation – und das zu einem güns­ti­gen Preis.“

Mit dem UbiQuiti U6+ hat es ein Access-Point des ame­ri­ka­ni­schen Netzwerkgerät-Herstellers auf Platz 5 der ITscope-Highflyer geschafft. Der Wireless Access Point, kurz WAP, sorgt für ein sta­bi­les WLAN-Signal und hat das glei­che mar­kan­te, kreis­för­mi­ge Design wie sei­ne Vorgänger. Im Gegensatz zu die­sem sen­det er aber über Wi-Fi 6, was poten­ti­ell schnel­le­re Geschwindigkeit ermöglicht. 

Sehen Sie hier die aktivsten 20 Neuerscheinungen mit Hot-Seller Potential - unsere Highflyer:

Pos. Hersteller und Produktbezeichnung Hst-Nr. Gelistet seit Klicks
#1 Lenovo ThinkCentre M70q Gen 3 11T3, i5 12400T 11T300BWGE 2023-07-04 1406
# 2 MSI GeForce RTX 4060 Ti VENTUS 2X  V515-017R 2023-05-24 1055
# 3 Lenovo ThinkPad P16 Gen 2 21FA 21FA000FGE 2023-06-24 960
# 4 Gigabyte H610M S2H V2 DDR4 H610M S2H V2 DDR4 2023-05-05 829
# 5 UbiQuiti UniFi U6+, AP, WiFi6, U6-PLUS U6-PLUS 2023-06-02 758
# 6 Synology Disk Station DS224+, Celeron J4105 DS224+ 2023-06-27 696
# 7 Logitech MX Anywhere 3S, 910–006929 910–006929 2023-05-31 634
# 8 Iiyama ProLite TE8612MIS-B2AG, 86″, 4K TE8612MIS-B2AG 2023-06-24 411
# 9 Samsung Galaxy Tab S, 11″, Android 13 SM-X710NZAAEUB 2023-06-25 403
# 10 Apple iPhone 15 Pro Max, 256GB MU773ZD/A 2023-09-13 387
# 11 HPE ProLiant ML350 Gen11 Base P53567-421 2023-04-05 302
# 12 Xiaomi Roborock S8 Pro Ultra R100033 2023-05-04 247
# 13 Synology Plus Series HAT3300, 4TB, 5400 rpm HAT3300-4T 2023-05-10 232
# 14 Apple AirPods Pro (2nd.Gen) MTJV3ZM/A 2023-09-13 228
# 15 AVM FRITZ!Fon X6, DECT, SIP 20002966 2023-07-12 203
# 16 UbiQuiti G5 Professional, 4K, H.264, outdoor UVC-G5-PRO 2023-06-28 197
# 17 Brocade Broadcom MegaRAID 9540–2M2 05−50148−00 2023-06-08 127
# 18 Lenovo DDR5, 16GB, 5600MHz, SO-DIMM6 4X71M23186 2023-06-27 126
# 19 Samsung 55″, 4K, LED, UE55CU7172UXXH 2023-04-10 121
# 20 Creality 3D-Drucker  1001060011 2023-04-21 116

TFTs: Das Interesse lässt nach

Das Marktforschungsunternehmen Context pro­gnos­ti­zier­te unlängst ein schwe­res Jahr für den welt­wei­ten Monitor-Markt. Die von der bri­ti­schen Firma durch­ge­führ­te Analyse des Umsatzwachstums bei Desktop-Monitoren in drei Regionen legt nahe, dass die Zukunft insta­bil bis unge­wiss ist. Ein Blick auf die ITscope-Analyse bestä­tigt: Der Run auf TFT-Bildschirme ist vor­über. Während die Klicks im zwei­ten Quartal 2023 noch ähn­lich denen im Vorjahr waren, ist das Interesse an den Top 100 Monitoren auf ITscope im drit­ten Quartal 2023 deut­lich gesun­ken. Die nahe­lie­gen­de Vermutung: Jetzt, wo aller­orts die Devise „Back to office“ gelebt wird, wird weni­ger Hardware für den Homeoffice-Arbeitsplatz benö­tigt. „Die letz­te grö­ße­re Anschaffungswelle brach­te die Umstellung auf Home- und Hybrid Office mit sich. Jetzt nut­zen Unternehmen die bereits ange­schaff­ten Geräte wei­ter“, kom­men­tiert ITscope-Geschäftsführer Benjamin Mund. „Es gibt der­zeit kaum einen Grund, auf ein neue­res Modell umzu­stei­gen. Seitdem Dockingstationen in die Monitore inte­griert wur­den, gibt es kei­ne bahn­bre­chen­den Neuheiten mehr. Bei 27 Zoll ist auch für die meis­ten Anwendungsbereiche Schluss, mehr braucht es nicht, um effek­tiv zu arbeiten.“

Trotz stür­mi­scher Zeiten schlägt sich ins­be­son­de­re ein Monitor immer noch bes­tens, und zwar der Dell P2422H, der in die­sem Quartal 5.554 Klicks erreicht – zum Vergleich, im letz­ten Quartal wur­de er 6.033 Mal auf­ge­ru­fen. In der Spitzenriege bekommt der 24-Zoll-LED-Bildschirm jetzt Gesellschaft aus den eige­nen Reihen: Der gro­ße Bruder mit 27 Zoll Bildschirmdiagonale Dell P2722H schafft es auf Platz 2 der Kategorie. 

Ebenfalls bemer­kens­wert ist der Aufstieg der neu­en, 5. Generation von HPs E‑Serien-Monitoren, wie zum Beispiel dem HP E27 G5, 6N4E2AA#ABB LED-Monitor, der im zwei­ten Quartal 2023 direkt in die Top 10 der belieb­tes­ten Monitore auf ITscope ein­ge­stie­gen ist. Die 24-Zoll-Variante, der HP E24 G5, schafft es sogar auf Platz 6 der Kategorie.

Auf Platz 11 hat es der Samsung ViewFinity S6 S65UA  geschafft, ein Bildschirm mit gebo­ge­nem Display, das mehr Komfort bie­ten soll als her­kömm­li­che Flachbildschirme. Seit Samsung zwei neue Modelle der ViewFinity S6-Monitore ange­kün­digt bzw. lan­ciert hat (S65UC und S65VC), ist der Preise für den S65UA kon­ti­nu­ier­lich gesunken.

Der HEK Trend für den Samsung ViewFinity S6 S65UA sinkt seit Juni 2023.

Auch ein Gerät von Lenovo erklimmt die Monitor-Charts und schafft es von Platz 158 auf Platz 12: Der ThinkVision T24i-30 ist ein 23,8‑Zoll-FHD-Display mit IPS-Technologie für ein brei­tes Sichtfeld und bie­tet umfang­rei­che Anschlussmöglichkeiten, dar­un­ter VGA, HDMI, DP und einen USB-Hub mit vier Anschlüssen.

Notebooks: Was wird aus der Microsoft Surface-Reihe?

Bei den Notebooks führt nach wie vor kein Weg am Lenovo ThinkPad L15 Gen 3 21C3 vor­bei, er bleibt mit 4.662 Klicks mit Abstand das belieb­tes­te Produkt der Kategorie.

Spannende Aufsteiger sind indes zwei Aufsteiger von Dell, näm­lich das Dell Latitude 3540 – Intel Core i5 1335U-Notebook und das etwas leis­tungs­stär­ke­re Modell Dell Latitude 5540 – Intel Core i7 1365U. Letzterer ist ein Business-Laptop der obe­ren Mittelklasse und ver­fügt über einen Intel Raptor Lake Prozessor und ein hel­les, mat­tes Super-Low-Power-Display mit FullHD-Auflösung. Im Testbericht bei Notebookcheck wer­den außer­dem die vie­len Anschlussmöglichkeiten posi­tiv hervorgehoben.

Lenovo ThinkPad E16 Gen 2

Auf ITscope kann das Microsoft Surface Laptop 5 for Business Erfolge fei­ern: Es klet­tert in der Kategorie Notebooks von Platz 176 auf Platz 13. Das Arbeitstier mit Intel Core i7-Prozesor und einer edlen Optik bekommt auch ver­gleichs­wei­se gute Kritiken, zum Beispiel von GameStar Tech – das Magazin krei­det Microsoft aller­dings den hohen Preis an. Insgesamt sieht es für Microsofts Surface-Reihe ver­mehrt düs­ter aus, es scheint fast, als hät­te Microsoft den Kampf gegen Konkurrent Apple und des­sen Macbooks auf­ge­ge­ben: Heise zeigt sich ent­täuscht von der Mittelmäßigkeit der neu­en Modelle und spricht Microsoft den Mut für Experimente ab. Auch die Pressekommunikation von Microsoft zu den Surface-Neuerungen ließ zu wün­schen übrig. Hardware-Blogger Caschy ver­mu­tet gar, dass die Surface-Linie kom­plett ein­ge­dampft wird, da ein Großteil der Nischen- und expe­ri­men­tel­len Surface-Artikel aus­ge­mus­tert wur­de. Nicht weni­ger aus­sa­ge­kräf­tig ist der Fakt, dass das Gesicht der Marke Surface, Produkt-Chef Panos Panay das Unternehmen kürz­lich ver­ließ.

Der Preis für das Microsoft Surface Laptop 5 for Business sank Anfang September deutlich, was auch die Klickzahlen auf ITscope in die Höhe trieb.

Aufwind bekom­men eini­ge neue Lenovo-Notebooks, zum Beispiel die V‑Serien-Modelle Lenovo V17 G4 IRU 83A2 und Lenovo V17 G4 I3-1315U. Beide Varianten sind ver­gleichs­wei­se güns­ti­ge Office-Notebooks mit 17-Zoll-Bildschirm. Das Oberklasse-Notebook Lenovo ThinkPad P16 Gen 2 21FA erreicht mit sat­ten 960 Klicks Platz 16 in der Kategorie. Die aktua­li­sier­te Workstation ver­fügt jetzt über eine GPU mit Ada-Lovelace-Architektur, mehr RAM und ein bes­se­res Display.

PC-Komplettsysteme: Internationaler Trend in abgeschwächter Form

Während das Marktforschungsinstitut Gartner für den welt­wei­ten PC-Markt ste­tig rück­läu­fi­ge Zahlen beim PC-Absatz mel­de­te, war der Rückgang im deut­schen B2B-Markt weni­ger zu spü­ren. Die ITscope-Analyse der Top 100 belieb­tes­ten PC-Komplettsysteme im Jahresvergleich zeigt, dass auch hier­zu­lan­de das Interesse an PCs gerin­ger ist als im Jahr zuvor – aller­dings weni­ger aus­ge­prägt als inter­na­tio­nal. Gartners Analysten pro­gnos­ti­zie­ren, dass die Talsohle erreicht ist und das Geschäft im nächs­ten Jahr wie­der anzieht und auch auf ITscope sind die Klickzahlen im letz­ten Quartal wie­der leicht gestie­gen – trotz Sommerloch und Ferien. Stellt man die pro­zen­tua­le Verteilung der Jahresklicks auf die PC-Komplettsysteme denen auf die Top 1000 Produkte auf ITscope gegen­über, bleibt das Verhältnis zuein­an­der rela­tiv kon­stant. Lediglich im ers­ten Quartal 2023 war das Interesse an PC-Komplettsystemen weni­ger ausgeprägt.

Der HP Pro Mini 400 G9, i5 2GHz jeden­falls erfreut sich bei ITscope-Nutzern nach wie vor gro­ßer Beliebtheit, er nimmt mit 5.320 Klicks wei­ter­hin Platz 1 in der Kategorie ein. Mit der HP Workstation Z2 G9, i7 hat es noch ein wei­te­res Komplettsystem im Mini-Format von HP in die Top 10 auf ITscope geschafft.

Den bes­ten Neueinstieg in die Kategorie, näm­lich direkt auf Platz 4, schafft das ThinkCentre M70q Gen 3 von Lenovo – eine wirk­li­che Neuerung bie­tet das Produkt indes nicht, denn es ersetzt ledig­lich das Vorgängermodell, dass es in unse­rer Topliste auf Platz 6 geschafft hat. Auch die ThinkStation P360 30FA ist in der ITscope-Topliste deut­lich nach oben geklet­tert, näm­lich von Platz 162 auf Platz 17.

Auf Platz 12 fin­det sich der Fujitsu ESPRIMO G6012 – wahr­schein­lich eins der letz­ten Modelle des japa­ni­schen Konzerns auf ITscope, denn Fujitsu stellt sein Client-Business in Europa ein. Bis 2024 wer­den die bestehen­den Support-Verträge von Fujitsu noch erfüllt. Der ultra-kompakte Mini-PC mit Core i5-Prozessor ver­fügt über 8 GB DDR4-RAM-Speicher und hat eine Gesamtspeicherkapazität von 256 GB auf der SSD. Windows 11 Pro ist bereits vorinstalliert.

Es ist zu erwar­ten, dass sich nach dem Fujitsu-Aus ande­re Hersteller über gestei­ger­tes Interesse freu­en kön­nen, zum Beispiel Konkurrent Dell, der mit dem neu­en Dell OptiPlex 7010 den Neueinstieg in die Kategorie auf Platz 13 schafft. Der kom­pak­te PC eig­net sich beson­ders für Unternehmen und lässt sich auch an die Rückseite eines Monitors montieren.

Mobiltelefone: Es führt kein Weg vorbei an Apple 

Apples iPhones blei­ben die belieb­tes­ten Smartphones im deut­schen Business: Wie schon in den Quartalen zuvor domi­nie­ren die Produkte des kali­for­ni­schen Unternehmens die Top 10. Das iPhone SE (3rd Generation) hat mit 3.581 Klicks mehr als dop­pelt so vie­le Aufrufe wie das best­plat­zier­te Samsung-Mobiltelefon.

Das neue Apple iPhone 15 Pro Max, das am 12. September bei der Apple Keynote vor­ge­stellt wur­de, ist aller­dings erst auf Platz 36 unse­rer Topliste zu fin­den. Das neue Modell stößt zwar auf gro­ßes Interesse, konn­te aber in den letz­ten zwei September-Wochen die län­ger gelis­te­ten iPhones nicht ein­ho­len. Zudem sind die ver­schie­de­nen iPhone 15-Modelle aktu­ell noch schlecht ver­füg­bar und bei zahl­rei­chen Distributoren erst im Zulauf.

Für Samsung sieht das Smartphone-Geschäft indes nicht so rosig aus: Während bei Apple die Preise weit­ge­hend sta­bil blei­ben, sin­ken sie bei Samsung-Devices bereits kurz nach der Markteinführung. Das Vergleichsportal Idealo hat eben die­sen Trend für das Galaxy S23 bereits im Januar vor­aus­ge­sagt. Ein Blick in die ITscope-Historie bestä­tigt: Statt für ursprüng­lich 1.489 € bekommt man das Samsung Galaxy S23 Ultra inzwi­schen für einen HEK von 865 €. Insgesamt kämpft das süd­ko­rea­ni­sche Unternehmen der­zeit mit Gewinneinbrüchen durch ein Überangebot in der Chipindustrie.

Der Preis für das Samsung-Flaggschiff Galaxy S23 Ultra ist seit Januar merklich gesunken.

Tablets: iPad versus Microsoft Surface 

Auch in der Kategorie Tablets hat das erst­plat­zier­te Apple-Produkt einen rie­si­gen Abstand zur Konkurrenz: Mit 14.552 Klicks (Im Vergleich: Platz 2 hat ledig­lich 2.633 Klicks) bleibt das Apple iPad Wi-Fi, 10,2″ klar an der Spitze – und das jetzt schon seit über einem Jahr.

Die Plätze 2 und 3 gehen an das Microsoft Surface Pro 9 for Business, 13″, i7 und die Variante mit i5-Chip. „Dass die Surface-Tablets im B2B-Umfeld so beliebt sind, hängt vor allem damit zusam­men, dass sie sich naht­los in bestehen­de Microsoft-Umgebungen ein­bin­den las­sen“, so ITscope-Geschäftsführer Benjamin Mund. „Im Privatkundenbereich haben sich schon lan­ge die iPads von Apple auch gegen­über der Android Konkurrenz durch­ge­setzt.“ Wie es mit der Surface-Reihe wei­ter­geht, ist der­zeit sowie­so unklar – mehr dazu lesen Sie im Kapitel „Notebooks: Was wird aus der Microsoft Surface-Reihe?“.

Drucker: HP mit einem Tintenstrahldrucker an der Spitze

Das gab es schon eine gan­ze Weile nicht mehr: Mit dem Officejet Pro 9010e All-in-One stößt HP die bis­he­ri­ge Nummer 1 im Bereich Drucker von der Spitze. Der mit Abstand belieb­tes­te Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker auf ITscope ist ein ech­ter Dauerbrenner und schon seit 2021 gelis­tet. Damit beweist er ein­mal mehr, dass län­ge­re Innovationszyklen bei Druckern deren Relevanz fürs Business kei­nen Abbruch tun. Im Consumer-Bereich bekommt HP der­zeit Kritik für ihr restrik­ti­ves Vorgehen gegen Druckerpatronen von Drittanbietern. Im Business hin­ge­gen wer­den in der Regel Originalsupplies ein­ge­setzt oder Abo-Modelle für Toner und Patronen verwendet.

Die bis­he­ri­ge Nummer 1, der HP Color LaserJet Pro MFP M283fdw schafft es im drit­ten Quartal mit 1.273 Klicks nur auf Platz 4 der ITscope-Topliste. Laut den Testern der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist die­ses Modell der bes­te Laser-Multifunktionsdrucker über­haupt. Ebenfalls von der FAZ getes­tet wur­de der Brother MFC-L2710DN, der dritt­be­lieb­tes­te Drucker auf ITscope. In der Auswertung der FAZ kam er aller­dings nur auf Platz 14

Der zweit­be­lieb­tes­te Tintenstrahldrucker auf ITscope ist ein ver­gleichs­wei­se neu­es Modell, näm­lich der Epson WorkForce Pro WF-C5890DWF, in unse­rer Kategorie mit 739 Klicks auf Platz 11. Im aktu­el­len Test von Tintenstrahldruckern bei Stiftung Warentest erhielt das Multifunktionsgerät von 2022 die Note 2,2.

Prozessoren: Viel Leistung für viel Geld

In der Kategorie CPUs lie­fern sich AMD und Intel jedes Quartal ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Dieses Mal hat Intel wie­der die Nase vorn: Der Intel Core i7 i7-13700K, 16-Core ist der belieb­tes­te Prozessor auf ITscope. Der CPU kommt dem Core i9 13900K nahe, ver­zich­tet aber auf acht Effizienzkerne und ist damit deut­lich güns­ti­ger. Die GameStar-Tech-Redaktion zeigt sich vom Preis-Leistungs-Verhältnis der Top-CPU jedoch nur mäßig beein­druckt. „Wenn ihr haupt­säch­lich mit eurem PC spielt, braucht ihr kei­nen Prozessor für über 400 Euro wie den Core i7 13700K“, so das Fazit des Magazins, das statt­des­sen güns­ti­ge­re Alternativen von AMD emp­fiehlt, bei­spiels­wei­se den Ryzen 5 5600X.

Für AMD war das drit­te Quartal 2023 indes stür­misch, der Umsatz bei Prozessoren ging laut CRN um über 50 Prozent zurück. Auf ITscope sind die AMD-Prozessoren aber nach wie vor stark. Ganz vor­ne mit dabei, der AMD Ryzen 7 5800X3D, der es mit 976 Klicks auf Platz 2 der Kategorie schafft. Der belieb­te CPU schlägt sich im Benchmark-Parcours von GameStar Tech bes­tens. Als Manko führ­ten die Tester jedoch auf, dass die AM4-Plattform, auf die der Prozessor zuge­schnit­ten ist, kaum Aufrüstmöglichkeiten mehr bie­tet. Eine wei­te­re Top-Platzierungen schafft der AMD Ryzen 7 7800X3D, den PC Games Hardware als „Gaming-König“ lobt. Auch der AMD Ryzen 9 7950X3D hat Aufwind. AMDs High-End-Modell war zur Markteinführung noch schlecht ver­füg­bar, ist inzwi­schen aber bei zahl­rei­chen Distributoren auf Lager.

Der teu­ers­te Prozessor in den ITscope Top Ten ist der Intel Core i9 i9-13900K (HEK 502 €). Keine gro­ße Überraschung also, dass aus­ge­rech­net für die­ses Modell diver­se Betrugsfälle öffent­lich wur­den. Golem berich­te­te zum Beispiel von gefälsch­ten Prozessoren auf Amazon, PC Games Hardware sogar von einer CPU, der ganz ohne Chip gelie­fert wurde.

Grafikkarten: MSI Geforce-Modelle sahnen ab

Im drit­ten Quartal 2023 heimst MSI mit sei­nen Geforce-Grafikkarten das meis­te Interesse auf ITscope ein und belegt damit die drei Spitzenplätze auf dem Siegertreppchen: Platz 1 der Kategorie geht an das güns­tigs­te Modell, die von 2021, gefolgt von der MSI GeForce RTX 4070 Ti VENTUS 3X. Die GPU mit Nvidias Ada Lovelace Architektur ist etwas schlan­ker als die vor­he­ri­gen Baureihen und damit auch für klei­ne­re Gehäuse geeignet.

Auch auf Platz 3 ist eine neue GPU, und zwar die MSI GeForce RTX 4060 Ti VENTUS 2X, die PC-Games als „Die neue 440 Euro-Grafikkarte“ bezeich­net. Aktuell liegt die GPU in ITscope bei einem HEK von 356 €. Testberichte sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis der GPU mit nur 8 GB Speicher nicht über­zeugt. PC-Welt ist eher ernüch­tert von der Leistung, die nur für Full-HD-Gaming reicht und PC-Games Hardware emp­fiehlt: „Warten Sie auf die 16-GiByte-Variante!“.

Tatsächlich berich­tet Context, dass Nvidia zuletzt die Erwartungen an Grafikkarten im Gaming-Bereich nicht erfüllt – zumin­dest wenn man sich an der Hard- und Softwareumfrage der Gamingplattform Steam vom August 2023 orientiert.

Pressekontakt

Sylvia Schreiber
Durlacher Allee 73
76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 62 73 76 – 29
sylvia.schreiber@itscope.com
www​.itscope​.com

Über das ITscope Marktbarometer

ITscope ist eine der füh­ren­den Plattformen für IT-Beschaffung und ‑Vertrieb im B2B-Bereich und unter­stützt damit Systemhäuser, Reseller, Distributoren und Hersteller bei der Digitalisierung ihrer Prozesse. Das ITscope Marktbarometer erscheint quar­tals­wei­se und ermög­licht span­nen­de Insights in die ITK-Branche: Welche Produkte sind bei B2B-Kunden beson­ders gefragt? Wie ent­wi­ckeln sich die Einkaufspreise für Smartphones, Notebooks oder Prozessoren? Mit dem Marktbarometer bie­tet ITscope exklu­si­ve Einblicke in Marktbewegungen und Verkaufstrends des Channels.

Share This Story, Choose Your Platform!