Erfolgskurs zur Halbzeit: Die Spitzenreiter des 2. Quartals

Das ITscope Marktbarometer Q2/2023 ist da! Hier bie­tet Ihnen eine Übersicht über Topseller und Neueinsteiger auf dem IT-Markt im ers­ten Quartal des Jahres. Dieses Mal ana­ly­sie­ren wir acht ver­schie­de­ne Kategorien auf ITscope.

ITscope Marktbarometer Q2/2023 als PDF (Deutsch)

ITscope Marktbarometer Q2/2023 als PDF (Englisch)

Bei dem ITscope Marktbarometer han­delt es sich um eige­ne Analysen der ITscope GmbH.

Karlsruhe, 20.07.2023 – Hohe Inflation und weni­ger Bedarf als ange­nom­men: Der Absatz von neu­en DDR5-Arbeitsspeichern blieb bis­lang inter­na­tio­nal hin­ter den Erwartungen. Doch im B2B-Bereich zeich­net sich eine Trendwende ab: Sinkende Preise und ein gerin­ge­rer Preisunterschied zu den DDR4-Modellen sind ein Grund dafür, dass die neu­en Speicherbausteine für den Einsatz im Büro inter­es­sant wer­den. Auch AMD spielt eine tra­gen­de Rolle im Vormarsch der DDR5-RAM: Im Gegensatz zu Konkurrent Intel legt der Hersteller sei­ne neu­en AM5-Plattformen aus­schließ­lich für die Speicherbausteine der nächs­ten Generation aus. Immer neue Rekorde tra­gen ihr Übriges dazu bei, den Speicher popu­lä­rer zu machen. Mit Erfolg: Auf ITscope, einer der füh­ren­den Plattformen für IT-Beschaffung und ‑Vertrieb im B2B-Bereich, wird sowohl das Interesse an DDR5-Speicherbausteinen, als auch an Mainboards mit ent­spre­chen­dem Sockel zuneh­mend grö­ßer. Hat also das letz­te Stündlein für die DDR4-RAM geschlagen?

Auch in ihrer Königsdisziplin, bei den Prozessoren, nimmt AMD im zwei­ten Quartal die Spitzenposition ein, und zwar mit dem AMD Ryzen 7 5800X3D. „Ein letz­tes Hurra auf AM4“ schreibt Hardware Luxx über den leis­tungs­star­ken Spieleprozessor mit 3D-V-Cache. Spannendster Aufsteiger bei den CPUs ist der nagel­neue AMD Ryzen 7 7800X3D, der nicht nur posi­ti­ve Schlagzeilen mach­te. Während Gamestar ihn zum „bes­ten Gaming-Prozessor“ kür­te, berich­te­ten auf Reddit meh­re­re Nutzer von durch­ge­brann­ten CPUs und Mainboards. AMD hat inzwi­schen ein Firmware-Update gegen den „Selbstzerstörungsmodus“ herausgegeben.

Die belieb­tes­ten Produktneuheiten auf der ITscope-Plattform, die „Highflyer“ wer­den in die­sem Quartal ange­führt vom Apple MacBook Pro, MPHE3D/A, das mit sei­nem M2 Pro-Chip auch Business-Kunden über­zeugt. Ungewöhnlicher hin­ge­gen, ist Platz 2 bei den Highflyern: HP hat es mit dem E27 G5 – E‑Series – LED-Monitor geschafft, Bewegung in die Kategorie zu brin­gen. Der Monitor ist aus bis zu 90 Prozent recy­cel­ten und erneu­er­ba­ren Materialien gefer­tigt und trifft mit dem Nachhaltigkeitsaspekt den Zeitgeist.

Highflyer: Diese Neuzugänge starten durch

Die ITscope Highflyer, das sind Produktneuheiten aus dem ITK-Bereich, die bei unse­ren B2B-Kunden beson­ders gut ankom­men. Unsere Top-30-Liste prä­sen­tiert die am meis­ten nach­ge­frag­ten Produkte aus den letz­ten sechs Monaten jeder Kategorie für das Quartal.

Platz 1 geht in die­sem Quartal an den ehe­ma­li­gen Runner-up, das Apple MacBook Pro. Das Hochleistungsnotebook mit M2 Pro-Chip erhält 1.563 Klicks und punk­tet mit einem umfas­sen­den Leistungspaket und begeis­tert durch beein­dru­cken­de Rechenleistung und eine lan­ge Akkulaufzeit.

27 Zoll Bildschirmdiagonale, Full HD-Auflösung, fle­xi­ble Einstellmöglichkeiten und Anschlüsse: Der HP E27 G5 – E‑Series – LED-Monitor bringt alles mit, was ein Business-Monitor braucht und ist aus­ge­stat­tet mit Funktionen wie HP Eye Ease zur Reduzierung von blau­em Bildschirmlicht. Im Mai ist der durch­schnitt­li­che Händlereinkaufspreis (HEK) für den neu­en Monitor um knapp 30 Euro gesun­ken. Prompt schafft er es im Highflyer-Ranking auf Platz 2.

Eine ande­re Art von Display fin­den wir auf Platz 6: Das Iiyama ProLite TE8612MIS-B1AG ist das größ­te und teu­ers­te Digital-Signage-System in den Top 1.000 auf ITscope, fin­det aber mit 545 Klicks durch­aus Anklang. Das inter­ak­ti­ve System bie­tet eine 4K UHD-Auflösung (3.480 x 2.160 px), inte­grier­te Funktionen und Apps sowie Touch-Stifte. Damit ist das Iiyama ProLite TE8612MIS-B1AG die belieb­tes­te Produktneuheit und ins­ge­samt das dritt­be­lieb­tes­te Digital Signage-System in ITscope. Häufiger geklickt wer­den alt­ein­ge­ses­se­ne Modelle mit deut­lich nied­ri­ge­rem Preis, näm­lich das Samsung QM55B – 138 und das Iiyama ProLite T2252MSC-B1.
Nach einem eher schwa­chen Start im ers­ten Quartal nimmt das Samsung Galaxy S23, SM-S911BZKDEUB doch noch Schwung auf und schafft es in unse­ren Highflyern auf Platz 4. Mit 1.038 Klicks liegt das Samsung-Flaggschiff aber immer noch deut­lich hin­ter dem erst­plat­zier­ten Apple-Gerät.

Hinweis: In einer früheren Version des Marktbarometers wurde das Seagate Bundle durch einen Fehler in der Kategorie-Zuordnung auf Platz 10 der Highflyer verortet. 

Sehen Sie hier die aktivs­ten 20 Neuerscheinungen mit Hot-Seller Potential – unse­re Highflyer:

Pos. Hersteller und Produktbezeichnung Hst-Nr. Gelistet seit Klicks
#1 Apple MacBook Pro, 14.2″, M2 Pro MPHE3D/A 2023-01-18 1.563
# 2 HP E27 G5, 27″, FHD 6N4E2AA#ABB 2023-01-18 1300
# 3 ZOTAC GAMING GeForce RTX 4070 Ti Trinity OC ZT-D40710J-10P 2023-01-06 1191
# 4 Samsung Galaxy A54, 128GB, Grau, SM-A546BZKCEUB 2023-02-08 1038
# 5 AMD Ryzen 7 7800X3D, 8‑Core, SMT, 4.5GHz, AM5, 96MB Cache 100–100000910WOF 2023-02-14 858
# 6 Iiyama ProLite TE8612MIS-B1AG TE8612MIS-B1AG 2023-02-08 545
# 7 Synology Disk Station DS423+ DS423+ 2023-02-18 495
# 8 Be Quiet! PurePower 12M, 850W, 12VHPWR, 80+ Gold BN344 2023-01-25 340
# 9 Gigabyte B760 GAMING X DDR4, LGA1700, ATX B760 GAMING X DDR4 2023-01-04 297
# 10 Kyocera M2040DN M2040DN 2023-03-25 280
# 11 Ortial Technologies 8GB DDR4 3200MHz SO-DIMM CT8G4SFRA32A-ORT 2023-02-24 262
# 12 Intel Next Unit of Computing 13 Pro Kit, i5 1340P, 2.5GigE, WIFI 6E RNUC13ANKI50002 2023-03-29 209
# 13 Jabra Speak2 55 MS, 2755-109 2755-109 2023-02-28 208
# 14 UbiQuiti UniFi Protect G5, 2K, 5MP, PoE UVC-G5-BULLET 2023-02-21 207
# 15 Lenovo Tab P11 (2nd Gen), 11.5″, 128GB, Android ZABM0034SE 2023-02-02 204
# 16 Microsoft Surface TB4 Dock SC, Thunderbolt 4 T8H-00002 2023-04-05 200
# 17 Iiyama MD CAR1021-B1 MD CAR1021-B1 2023-01-18 178
# 18 Autodesk LT 2024 057P1-WW6525-L347 2023-03-18 177
# 19 BARCO ClickShare CX-50 Gen 2 R9861622EUB2 2023-01-24 111
# 20 Dyson V15 Detect, 443099–01 443099–01 2023-03-21 97

Speicherbausteine: Größere Nachfrage nach DDR5 im Business

Bei der Einführung der DDR5-Speicherbausteine war der hohe Preis ein ent­schei­den­des Kauf- oder viel­mehr Nicht-Kauf-Kriterium: Die Nachfrage nach den neu­en Arbeitsspeichern blieb ver­hal­ten. Inzwischen glei­chen sich die Preise von DDR4 und DDR5-RAM immer mehr an. Für bei­de Produktgruppen sinkt der Preis, aber auch der Preisunterschied nimmt ab. Das ist ein Grund, wes­halb das Interesse für die neu­en RAM im B2B-Bereich zunimmt. Das Business-Kunden eine Technologie schnel­ler anneh­men als Privatkunden ist eher unge­wöhn­lich, lässt sich aber mit der aktu­el­len Wirtschaftslage, Inflation und den Nachwirkungen der Corona-Krise erklären.

DDR5-Bausteine bie­ten tech­nisch gese­hen mehr als DDR4-RAM, zum Beispiel eine gestei­ger­te Effizienz und höhe­re Geschwindigkeiten. Grund dafür ist unter ande­rem die höhe­re Taktrate bezie­hungs­wei­se ande­re Speicherarchitektur. Auch die Chipdichte ist höher, wes­halb theo­re­tisch bis zu 128 GB Speicher pro Riegel mög­lich sind. Zum Vergleich: bei DDR4 war bei 32 GB Schluss.

Dass nach wie vor DDR4-Bausteine gefragt sind, ist selbst­ver­ständ­lich, denn die bei­den Varianten brau­chen unter­schied­li­che Sockel und damit auch ver­schie­de­ne Mainboards. Wer noch Rechner mit rei­nen DDR4-Sockeln im Einsatz hat, der wird auch in den nächs­ten Monaten und – je nach Einsatzgebiet sogar Jahre – mit DDR4-Speichern auf­rüs­ten. So sind auch die zwei meist­ge­klick­ten Speicherbausteine auf der ITscope-Plattform noch DDR4-Modelle, näm­lich der güns­ti­ge Crucial CT16G4SFRA32A 16GB DDR4 mit einem HEK von rund 27 € und der ECC-Speicher HPE SmartMemory 32GB DDR4 für rund 218 €*. ECC-Arbeitsspeicher ver­fü­gen über eine Software, die Fehler kor­ri­giert, den soge­nann­ten Error Correction Code. Damit eig­nen sie sich beson­ders für Server und unter­neh­mens­kri­ti­sche Daten.

Auf Platz 3 jedoch ist das Crucial – DDR5 – Modul – 16 GB, dass es schon zum HEK von rund 35 €* gibt. Die DDR5-Speicherbausteine von Crucial, der Endkundenmarke von Micron Technology, wer­den von der Fachpresse als sim­pel, aber hoch­wer­tig bewer­tet. Kaum ver­wun­der­lich also, dass auch das Crucial – DDR5 – Modul – 32 GB im zwei­ten Quartal einen ziem­li­chen Aufstieg hin­ge­legt hat: Von Platz 30 klet­tert es auf Platz 8 in der Kategorie Speicherbausteine.

Sinkende Preise bei DDR5-Modulen, hier am Beispiel des Crucial - DDR5 - Modul - 32 GB.

Im Direktvergleich der klick­stärks­ten Module, zum Beispiel von Crucial und CORSAIR lässt sich aktu­ell* ein Preisunterschied von ca. 25 % von DDR4 zu DDR5-Modulen mit glei­cher Speicherkapazität fest­stel­len – wobei die DDR5-Bausteine jeweils auch eine höhe­re Geschwindigkeit aufweisen.

Die belieb­tes­ten Speicherbaustein mit 64 GB Speicher sind HPE SmartMemory 64GB DDR4 und der Samsung 64GB DDR4 3200MHz. Bei bei­den Modulen ist der HEK seit Anfang des Jahres deut­lich gesun­ken. In naher Zukunft soll es auch DDR5- Modelle mit 24 und 48 GB von Crucial geben.

Der Preistrend geht nach unten: Das Samsung 64GB DDR4 3200MHz ist seit letztem Jahr günstiger geworden.

Noch ein Produkt wur­de bemer­kens­wert häu­fig geklickt, und zwar der Speicherbaustein Ortial CT8G4SFRA32A-ORT – 8GB von Ortial Technologies, einer Eigenmarke des bri­ti­schen Unternehmens Techbuyer, das sich auf Refurbished IT spe­zia­li­siert hat. Das DDR4-Modul für Notebooks ist seit Februar 2023 exklu­siv bei Techbuyer auf ITscope gelis­tet und schafft den Sprung von Platz 213 auf Platz 16.

Mainboards: DDR5-Sockel in der Oberklasse gefragt

Wer DDR5-Speicherbausteine the­ma­ti­siert, muss auch über Mainboards spre­chen. Zunächst gibt es hier ein ähn­li­ches Bild wie im Bereich RAM: Auf Platz 1 thront noch ein Modell mit DDR4-Sockel, näm­lich das Gigabyte H510M H – 1.0 – Motherboard, das es für durch­schnitt­lich 61 €* im Einkauf gibt.

Doch die Mainboards für DDR5-Module neh­men zuneh­mend Fahrt auf, es sind bereits meh­re­re Modelle in den Top 10 des zwei­ten Quartals. Auffällig ist hier, dass vor allem die stär­ke­ren Modelle gefragt sind – bei den güns­ti­gen Mainboards ist DDR4 ein­deu­ti­ger Platzhirsch. Platz 4 in Q2 geht an das im Herbst erschie­ne­ne ASUS PRIME Z790‑P. Das Mainboard ist im Herbst 2022 erschie­nen und ist mit einem LGA1700-Sockel ausgestattet.

Auf Platz 7 hoch­ge­kämpft hat sich das MSI MAG B650 TOMAHAWK mit AM5-Sockel. Der Aufsteiger des Quartals, klet­tert von Platz 126 bis in die Top 10. PC Games Hardware hat das Mainboard getes­tet und kommt zu dem Schluss: „Dank B650(E)-Oberklasse-Mainboards wird der Sockel AM5 preis­lich immer attraktiver.“

Der Mainboard-Highflyer des Quartals ist das Gigabyte B760 GAMING X DDR4: Obwohl erst seit Januar gelis­tet, ist das Mittelklasse-Mainboard bereits mit 297 Klicks das fünft­be­lieb­tes­te Produkt der Kategorie.

CPUs: AMD als Wegbereiter für DDR5-Module

Dass DDR5-Speicherbausteine sich jetzt schritt­wei­se durch­set­zen, liegt vor allem an der Vorreiterrolle von AMD, die ihre neu­en AM5-Prozessoren bzw. Sockel aus­schließ­lich für DDR5-RAM aus­le­gen. Im Gegensatz dazu ist Konkurrent Intel eher zöger­lich vor­ge­gan­gen und hat sowohl DDR4- als auch DDR5-Module zugelassen.

Auch der CPU-Aufsteiger des Quartals stammt von AMD: Der Ryzen 7 7800X3D mit AM5-Sockel und 4,2 GHz klet­tert von Platz 211 auf Platz 4. Damit ist der seit Februar gelis­te­te CPU ein ech­ter Highflyer auf ITscope. Auch Gamestar ist von dem Prozessor beein­druckt, neben sei­ner Leistung auch von sei­ner Effizienz. „Der AMD Ryzen 7 7800X3D ist der­zeit der ins­ge­samt bes­te Gaming-Prozessor“, schreibt die Redaktion. Dabei hat der neue Prozessor durch­aus auch nega­ti­ve Schlagzeilen geschrie­ben: Mehrere Nutzer berich­te­ten auf Reddit von durch­ge­brann­ten CPUs und Mainboards. Eine Analyse ergab, dass eine Kombination aus meh­re­ren Faktoren, dar­un­ter zum Beispiel Überstrom und feh­len­de Schutzmechanismen, zu dem Defekt geführt hat. AMD sowie ver­schie­de­ne Mainboard-Hersteller haben inzwi­schen BIOS und Firmware-Updates her­aus­ge­ge­ben, die die Spannung limi­tie­ren und dem Problem so vorbeugen.

Auch Platz 1 der Kategorie Prozessoren geht an AMD, aller­dings mit dem AM4-Sockel AMD Ryzen 7 5800X3D. Der 8‑Core-CPU ist bereits seit einem Jahr auf dem Markt und hat gute Kritiken bekom­men, so zum Beispiel von Hardware Luxx, die titel­ten: „Ein letz­tes Hurra auf AM4“. Insgesamt ver­zeich­ne­te der Prozessor 1.072 Klicks auf der ITscope-Plattform.

Das AMD-Oberklasse-Modell von 2023, der AMD Ryzen 9 7950X3D ver­bes­sert sich von Platz 11 auf Platz 7. Der Prozessor war bis Mitte April kaum zu bekom­men. Gerade des­halb war in ITscope bereits Ende Februar das Interesse an dem CPU groß, wie sich an der Produkt-Klick-Historie able­sen lässt.

Lagerstand niedrig, Produkt-Klicks hoch: Der AMD Ryzen 9 7950X3D ist auf großes Interesse gestoßen.
Lagerstand niedrig, Produkt-Klicks hoch: Der AMD Ryzen 9 7950X3D ist auf großes Interesse gestoßen.

TFTs: Ist Nachhaltigkeit Trumpf?

Bam! Mit 1.300 Klicks hat es der HP E27 G5, 6N4E2AA#ABB LED-Monitor direkt in die Top 10 der TFT-Monitore geschafft – und damit in eine Kategorie, die sich sonst eher behä­big ent­wi­ckelt. Insgesamt ist der 27-Zoller von HP ein soli­des, für sei­ne Größe güns­ti­ges Modell mit einer Auflösung von 1920×1080 (Full-HD), dass sich sowohl fürs Büro als auch für zuhau­se eig­net. Was die Monitore der neu­en HP E‑Serie G5 jedoch von ihren Vorgängern und zahl­rei­chen ande­ren Modellen abhebt, ist, dass sie aus bis zu 90 Prozent recy­cel­ten und erneu­er­ba­ren Materialien gefer­tigt wur­den. Der Trend geht auch im B2B-Bereich zu mehr Nachhaltigkeit und Green IT, recy­cel­te und nach­hal­tig gefer­tig­te Elektronikprodukte sind defi­ni­tiv gefragt.

Nicht vom Thron zu sto­ßen ist indes der Dell P2422H. Der 24-Zoller von Dell ist ein ech­ter Dauerbrenner im Business und schafft auch im zwei­ten Quartal wie­der sage und schrei­be 6.033 Klicks.

Mobiltelefone: Samsung-Modelle holen auf

Das Apples iPhones die Topliste bei den Mobiltelefonen anfüh­ren ist nichts neu­es. Interessant ist in die­sem Quartal aller­dings, dass das iPhone SE (3rd Generation) und das iPhone 13 auf den vor­de­ren Plätzen lie­gen, noch vor den bei­den neu­es­ten Modellen, dem iPhone 14 und dem iPhone 14 Pro. Während das iPhone SE preis­lich deut­lich unter den neu­en Modellen liegt, ist das 13er-Modell nur etwa 50 Euro güns­ti­ger als das 14er. Tatsächlich lie­gen die bei­den iPhones im Test von Computerbild gleich­auf. Marginale Unterschiede gibt es bei der Kamera, im Design und bei der Akkulaufzeit.

Aufwind gibt es im Q2 für Samsungs neue Mobiltelefone: Das Samsung Galaxy S23 erhält 1.054 Klicks und steigt damit auf Platz 6 der Kategorie auf. Bisher hat das Smartphone gute Kritiken bekom­men, die Konkurrenz steht aber schon in den Startlöchern: So bringt der chi­ne­si­sche Hersteller Nubia ein Smartphone mit einem ver­gleich­ba­ren, getun­ten Prozessor her­aus. Das Unternehmen aus Shenzen stellt Smartphones, Tablets und Wearables der Oberklasse her und gewinnt auch in Deutschland an Relevanz.

Einen Raketenstart legt auch das Samsung Galaxy A54 5G hin: Es klet­tert von Platz 101 auf Platz 7 und liegt mit 1.038 Klicks nur knapp hin­ter dem Flaggschiff. Das Smartphone mit einem durch­schnitt­li­chen HEK von rund 318 €* mischt die Mittelklasse auf und hat, wie die gesam­te A‑Klasse von Samsung, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ungewöhnlich ist, dass das Display im Vergleich zum Vorgänger, dem A53 von 6,5 auf 6,4 Zoll geschrumpft ist – eigent­lich geht der Trend eher in die ent­ge­gen­ge­setz­te Richtung.

Notebooks: Sinkende Preise im zweiten Quartal

Es ist und bleibt der Renner im Business: Das Lenovo ThinkPad L15 Gen 3 21C3 ist mit 6.737 Klicks wie­der ein­deu­ti­ger Gewinner der Kategorie Notebooks. Es ver­fügt über einen leis­tungs­star­ken i5-Prozessor mit 4,4 GHz, eine SSD mit 512 GB und 16 GB RAM. Der durch­schnitt­li­che HEK ist im Juni noch­mal deut­lich gesun­ken, was den Allrounder wei­ter­hin attrak­tiv macht.

Lenovo ThinkPad E16 Gen 2
Vom 31. Mai bis 6. Juni sank der durchschnittliche HEK für das Lenovo ThinkPad L15 Gen 3 21C3 von 963 € auf rund 878 €*.
Vom 31. Mai bis 6. Juni sank der durchschnittliche HEK für das Lenovo ThinkPad L15 Gen 3 21C3 von 963 € auf rund 878 €*.

Auf Platz zwei ist wie­der ein HP ProBook 450 G9. Wo im letz­ten Quartal aber noch die „klei­ne“ Version mit i5-Prozessor vor­ne lag, hat jetzt die i7-Variante die Nase vorn. Die Notebooks mit i5-Prozessoren sind weni­ger gefragt: So ist das ProBook 455 G9 von Platz 9 auf Platz 20 abge­rutscht und das ProBook 450 mit i5-Prozessor von Platz 2 auf Platz 11. Auch bei den HP ProBooks sind im zwei­ten Quartal die Preise teil­wei­se deut­lich gesunken.

Lenovo V17 G3 IAP 82U1 mit Intel i3-Prozessor, oder wie Notebooksbilliger​.de sagt: „Ein rich­tig gutes Office-Notebook“. Es klet­tert von Platz 48 auf Platz 12. Auch das HP 470 G9 Notebook schafft den Aufstieg in die Top 20 – trotz eher nega­ti­ver Reviews, wie zum Beispiel von LaptopMedia („Great screen, bad per­for­mance.

PC-Komplettsysteme: Erprobte Modelle an der Spitze

Bewährt und für gut befun­den: Die Top 5 PC-Komplettsysteme hal­ten sich bestän­dig an der Spitze unse­rer Kategorie-Charts und sind im zwei­ten Quartal 2023 iden­tisch wie zum Jahresanfang: Vorne liegt der HP Pro Mini 400 G9, i5 2GHz, die etwas grö­ße­re Version davon mit 16 GB Arbeitsspeicher folgt auf Platz 3. Platz 2 und 5 gehen an Lenovo mit dem Lenovo ThinkCentre M70q Gen 3 mit jeweils 8 GB und 16 GB Speicher, auf Platz 4 fin­det sich der Dell OptiPlex 3000.

Das Lenovo ThinkCentre M70q 11DT mit i5-Prozessor schafft es auf Rang 6, obwohl –oder gera­de weil – es nicht mehr bei allen Distributoren zu erhal­ten ist. Das Vorgängermodell erlang­te auf ITscope abso­lu­ten Goldstatus, und auch das Modell von 2022 gehört schon zu den Topsellern. Der kom­pak­te Desktop-PC auf Business-Niveau ver­fügt über einen Intel i5-Prozessor, 16 GB DDR4-Ram und eine 512GB-SSD.

Das ThinkCentre M70q 11DT ist seit Juni 2023 nur noch schwer zu bekommen.

Im Juni erst hat Lenovo ver­kün­det, dass ihre 2022 eröff­ne­te Produktionsstätte in Budapest/Ungarn bereits eine Million Geräte pro­du­ziert hat. Das Unternehmen will sich mit dem Werk in Europa gegen Unwägbarkeiten in den Lieferketten absichern.

Ein span­nen­der Neueinstieg von Lenovo ist das ThinkCentre M75q Gen 2, das es immer­hin noch mit 330 Klicks auf Platz 31 in der Kategorie schafft. Das Komplettsystem aus Lenovos „Tiny“-Serie wur­de von AllesBeste​.de als „Bester Mini-PC“ aus­ge­zeich­net. Ein wei­te­rer Mini-PC ist der Fujitsu ESPRIMO G6012. Er steigt mit 781 Klicks auf Platz 7 der Kategorie auf.

* Durchschnittlicher Händlereinkaufspreis (HEK) Stand 01.07.2023 aus ITscope.

Pressekontakt

Sylvia Schreiber
Durlacher Allee 73
76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 62 73 76 – 29
sylvia.schreiber@itscope.com
www​.itscope​.com

Über das ITscope Marktbarometer

ITscope ist eine der füh­ren­den Plattformen für IT-Beschaffung und ‑Vertrieb im B2B-Bereich und unter­stützt damit Systemhäuser, Reseller, Distributoren und Hersteller bei der Digitalisierung ihrer Prozesse. Das ITscope Marktbarometer erscheint quar­tals­wei­se und ermög­licht span­nen­de Insights in die ITK-Branche: Welche Produkte sind bei B2B-Kunden beson­ders gefragt? Wie ent­wi­ckeln sich die Einkaufspreise für Smartphones, Notebooks oder Prozessoren? Mit dem Marktbarometer bie­tet ITscope exklu­si­ve Einblicke in Marktbewegungen und Verkaufstrends des Channels.

Share This Story, Choose Your Platform!