Back to the office - Die Rückkehr der Komplettsysteme: ITscope Marktbarometer Q2 2022

Das ITscope Marktbarometer Q2/2022 ist da – mit den aktu­el­len Topsellern aus sie­ben Kategorien sowie den bes­ten Neueinsteigern auf ITscope!

Marktbarometer-PC Bild-deITscope Marktbarometer Q2/2022 als PDF (Deutsch)
ITscope Marktbarometer Q2/2022 als PDF (Englisch)

Bei dem ITscope Marktbarometer han­delt es sich um eige­ne Analysen der ITscope GmbH.

Karlsruhe, 21.07.2022 – Die Komplettsysteme ken­nen aktu­ell nur einen Weg: nach oben. Gerieten sie wäh­rend der Corona-Pandemie und dem damit ver­bun­de­nen Dauer-Homeoffice als Ladenhüter in Verruf, avan­cie­ren sie nun zu den Top-Produkten auf ITscope. Zu ver­dan­ken haben die PC-Systeme ihren Siegeszug unter ande­rem der ver­stärk­ten Rückkehr ins Büro nach Aufhebung der Homeoffice-Pflicht Ende März. Und nicht nur Tesla-Chef Elon Musk nutzt die­se Regelung ger­ne, um sei­ne Angestellten wie­der zur Arbeit in die Büroräume zurück­zu­be­or­dern: Bei einer Umfrage der IHK Berlin wäh­rend der Pandemie gaben rund 25% der befrag­ten Unternehmen an, dass sie zur Präsenzkultur zurück­keh­ren wol­len. Bei knapp der Hälfte wur­de eine Kombination von Büro und Homeoffice geplant. Viele der Firmen, die die Rückkehr zum Büro vor oder bereits rea­li­siert haben, gaben an, dass die Arbeit aus dem Homeoffice sich für ihr Tätigkeitsfeld nur ein­ge­schränkt eig­ne – obwohl das natür­lich oft­mals Auslegungssache ist. Klar ist aber, dass der Einsatz von Komplettsystemen im Büro deut­lich sinn­vol­ler ist, als im Homeoffice: Nicht ohne Grund also ist mit über 14.500 Klicks das Lenovo ThinkCentre M70q 11DT – Mini das mit gro­ßem Abstand meist­ge­klick­tes­te Produkt des Quartals.

Auch bei den Highflyern ist in die­sem Quartal ein Komplettsystem ver­tre­ten, näm­lich der Mac Studio von Apple. In die­sem Ranking fin­den sich die aus­sichts­reichs­ten Neueinsteiger der unter­schied­li­chen ITscope-Produktkategorien des aktu­el­len Quartals. Belegen in den Einzelkategorien bestimm­te Produkte teils über meh­re­re Quartale oder sogar Jahre hin­weg die vor­de­ren Plätze der Charts, sind bei den Highflyern nur neue Produkte vertreten. 
Dieses Mal sind, getreu dem Motto Back to the office, vie­le klas­si­sche Büro-Geräte dabei: Neben den auch schon in der Vergangenheit übli­chen Top-Produkten, wie dem iPhone SE oder dem iPad Air, sind auch Drucker, Monitore und die sehr sel­ten in den Highflyer-Charts auf­tau­chen­den Kategorien Barebones und Storage Systeme unter den der­zeit neu­es­ten Top-Produkten. 

Bei den TFT schei­nen die war­men Temperaturen im Sommer für Trägheit zu sor­gen: viel Bewegung gibt es in der Kategorie der Monitore in die­sem Quartal nicht und der Dell P2422H behält wei­ter­hin sei­nen Spitzenplatz. Apple domi­niert die Smartphone-Charts und Samsung kann sich nur mit einem Gerät unter die Top 10 mischen – dem Xcover 5 Enterprise. Nach lan­ger Zeit an der Spitze wur­de das iPhone SE nun abge­löst, doch der Nachfolger über­rascht wenig. Bei den Tablets kann dies­mal ein abso­lu­ter Preis-Leistungs-Star punk­ten und Intel holt end­lich wie­der bei den CPU auf und sichert sich mit dem Intel Core i7-12700K den Spitzenplatz. Ganz neu ist im aktu­el­len Marktbarometer auch die Kategorie Managed Services dabei, die für fri­schen Wind unter den alt­be­kann­ten Kategorien sorgt. 

Aus dem Inhalt

Highflyer: Geräte aus dem Office-Umfeld auf dem Vormarsch
TFTs: Schwerer Start für Neueinsteiger
Smartphones: Ein zu erwar­ten­der neu­er Spitzenreiter 
Tablets: Samsungs Preis-Leistungs-Star bahnt sich den Weg nach vorne
Notebooks: Überraschender Aufsteiger von Fujitsu
PC-Komplettsysteme: Zurück ins Büro und der Triumph der Komplettsysteme
CPUs: Nach lan­ger Zeit wie­der der Spitzenplatz für Intel
Managed Services: Frischer Wind im Marktbarometer

Highflyer: Geräte aus dem Office-Umfeld auf dem Vormarsch

Highflyer UbiQuiti UniFi U6-PRO - Funkbasisstation - Wi-Fi 6

Ein neben Smartphones, Tablets und Co. eher unüb­li­ches Produkt fin­det sich dies­mal mit dem UbiQuiti UniFi U6-PRO auf Platz 1 der Highflyer-Charts: Die Funkbasisstation sorgt mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 5,3 Gbit/s über einen 5- und einen 2,4‑GHz-Kanal für eine rei­bungs­lo­se WLAN-Verbindung. Dank IP54-Zertifizierung ist das Gerät auch staub- und spritz­was­ser­ge­schützt. Zwar ist der UbiQuiti UniFi U6-PRO eher ein Produkt aus dem Office-Umfeld, je nach Bedarf kann es aber auch in einem geschütz­ten Bereich im Freien ange­bracht wer­den, um bei­spiels­wei­se bei Veranstaltungen drau­ßen zum Einsatz zu kom­men oder auch ein­fach das Homeoffice in den Garten zu verlagern. 

Auf dem 2. Platz fin­det sich in die­sem Quartal das iPhone SE der 3. Generation: Reichte es im Vorquartal nur für Platz 18, ist es dies­mal fast die Spitze für die neu­es­te Ausgabe von Apples Budget-Modell, dass auch in den Kategorien-Charts der Smartphones gro­ße Sprünge macht. Gleiches gilt für das neue iPad Air auf Platz 3, das neben einem erfolg­rei­chen Start in die Highflyer-Charts eben­falls in der Kategorie weit nach vor­ne kommt.

Ein Monitor lan­det dies­mal auf Platz 4: der P2723D von Dell. 2560 x 1440 Pixel ver­teilt auf dem mat­ten, ent­spie­gel­ten 27-Zoll-Bildschirm bie­ten hier genug Platz zum opti­ma­len Arbeiten. Wie vie­le Dell-Modelle bie­tet der P2723D die ComfortView Plus-Technologie, um Blaulicht-Emissionen zu redu­zie­ren. Kombiniert mit einem kla­ren, moder­nen Design mit sati­nier­tem sil­ber­nen Kunststoff in Kombination mit einer matt­schwar­zen Blende macht sich der schlich­te Monitor, der für rund 280 Euro im HEK zu haben ist, sowohl im Büro als auch im Homeoffice sehr gut. 

Mit dem Mac Studio lie­fert Apple auf Platz 6 einen extrem schnel­len und gleich­zei­tig sehr lei­sen Desktop-Computer im Mini-Format, der pas­send zur Rückkehr der Komplettsysteme in die­sem Quartal so rich­tig durch­star­tet – mehr dazu im Abschnitt der Kategorie.

Auch wenn es bei den Druckern neue Produkte etwas schwe­rer haben, lan­det dies­mal mit dem Brother MFC-J6940DW einer in den Highflyer-Charts: Der A3-Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker auf Platz 13 über­zeugt mit einem hohen Arbeitstempo von bis zu 28 Seiten in der Minute – egal, ob in Farbe oder in Graustufen gedruckt wird. Leider ver­fügt er nur über eine Papierkassette und kann A4- und A3-Papiere daher nicht gleich­zei­tig vor­hal­ten. Einen wei­te­ren Minuspunkt gibt es für die doch recht wuch­ti­gen Maße, was ihn für den Homeoffice-Einsatz weni­ger prak­tisch macht, im Büro-Umfeld soll­te das aber weni­ger eine Herausforderung darstellen. 

Platz 17 geht mit dem Next Unit of Computing 11 Essential Kit an Intel, die damit ihr Mini-PC-Sortiment wei­ter aus­bau­en. Hierbei wird anstatt eines Tiger-Lake-Chips ein güns­ti­ge­rer Jasper-Lake-SoC ver­baut, das Kernkonzept bleibt aller­dings gleich: ein funk­tio­na­ler Mini-PC, der in ein kom­pak­tes, 125 x 115 x 36 mm klei­nes Gehäuse gepackt wird. Speziell im Business-Kontext kommt ein sol­ches System bei­spiels­wei­se auf Messen opti­mal zum Einsatz, da es vor Ort mit einem gro­ßen Monitor ver­schraubt wer­den kann und man sich bei ohne­hin meist limi­tier­tem Platz den Aufbau eines PCs oder Laptops damit spart. 

Auf Platz 18 lan­det der 2U Rackmount TS-873AeU-RP von QNAP, ein Storage System, dass auf leis­tungs­star­ke und ener­gie­ef­fi­zi­en­te AMD Ryzen Embedded V1500B 4‑Core/8‑Thread, 2,2 GHz Prozessoren der V1000 Serie setzt. Das Rack eig­net sich beson­ders für res­sour­cen­in­ten­si­ve Anwendungen und Aufgaben wie vir­tu­el­le Maschinen, inten­si­ven Mehrbenutzerzugriff oder hybri­de Cloud-Anwendungen und ist dabei mit unter 1.500 Euro im HEK noch ver­gleichs­wei­se güns­tig. Außerdem ist es mit einer gerin­gen Tiefe opti­mal für die Wandmontage und damit dem fle­xi­blen Einsatz im Büro geeignet. 

Mit den Sommermonaten steht die Urlaubszeit vor der Tür und damit auch die Zeit der Kameras und Drohnen für die per­fek­ten Ferienfotos: Mit der DJI Mini 3 Pro auf Platz 22 ist man genau dafür auch als Einsteiger und Hobby-Flieger gut aus­ge­stat­tet, denn die Mini 3 Pro zählt zu den leich­ten Falt-Drohnen, die auch ohne Drohnenführerschein geflo­gen wer­den dür­fen. Und die Kamera der Drohne hat es abso­lut in sich und kann es sogar mit DJIs Flaggschiff, der Mavic 3, auf­neh­men – nur güns­tig ist die Mini 3 Pro aller­dings mit rund 800 Euro im HEK eben­falls nicht. 

Sehen Sie hier die aktivs­ten 30 Neuerscheinungen mit Hot-Seller Potential – unse­re Highflyer:

Pos. Hersteller und Produktbezeichnung Hst-Nr. Gelistet seit Klicks
# 1 UbiQuiti UniFi U6-PRO 2022-01-07 1485
# 2 Apple iPhone SE, 128GB, schwarz MMXJ3ZD/A 2022-03-09 1063
# 3 Apple 10.9‑inch iPad WIFI, 64GB, grau MM9C3FD/A 2022-03-09 982
# 4 Dell P2723D, 27″, 1440p, 350cd/m² DELL-P2723D 2022-02-26 678
# 5 Dell WD22TB4, Dockingstation, TB4, USB‑C 3.2 Gen2, DP1.4, GigE DELL-WD22TB4 2022-04-02 663
# 6 Apple Mac Studio, M1 Max, 32GB, 512GB SSD, 10GigE MJMV3D/A 2022-03-09 596
# 7 WD Red Plus NAS HDD, 8TB WD80EFZZ 2022-01-29 509
# 8 ASUS Dual GeForce RTX 3050 OC Edition, 8GB, 128Bit 90YV0HH0-M0NA00 2022-01-12 448
# 9 HPE ProLiant DL20 Gen10 Plus High Performance, 1U, Xeon E‑2336 P44115-421 2022-02-18 372
# 10 AMD Ryzen 7 5800X3D, 8‑Core, SMT, AM4, 7nm, 105W 100–100000651WOF 2022-03-05 330
# 11 HP Netzwerkadapter, USB‑C, GigE V7W66AA#AC3 2022-03-10 322
# 12 Apple Magic Mouse, schwarz MMMQ3Z/A 2022-03-09 272
# 13 Brother MFC-J6940DW, A3, 25ppm MFCJ6940DWRE1 2022-03-04 226
# 14 Gigabyte B660 GAMING X DDR4, LGA1700, ATX, 2,5 GigE B660 GAMING X DDR4 2022-01-12 169
# 15 Canon PIXMA TS705a, Duplex, 15ppm 3109C026 2022-01-21 153
# 16 Apple iPhone Backcover, schwarz MN6E3ZM/A 2022-03-09 136
# 17 Intel Next Unit of Computing 11 Essential Kit, Pentium Silber N6005 BNUC11ATKPE0002 2022-02-15 124
# 18 QNAP TS-873AeU-RP, 8‑Bay, 2,5 GigE TS-873AEU-RP-4G 2021-10-23 110
# 19 HPE Instant On, Transciever, 10GBase-SR R9D18A 2022-01-22 103
# 20 Crucial DDR5, 32GB, 4800 MHz, SO-DIMM CT32G48C40S5 2022-02-16 98
# 21 Microsoft SQL Server 2019 Standard DG7GMGF0FKX9:0003 2022-03-30 92
# 22 DJI Mini3 Pro + SC 929419 2022-04-16 91
# 23 AVM FRITZ! DECT 302 20002961 2022-03-01 83
# 24 Apple MacBook Pro 13, M2, 8GB, 256GB MNEH3D/A 2022-06-08 81
# 25 Sony WH-1000XM5, ANC, BT, USB‑C, 30h WH1000XM5B.CE7 2022-05-17 77
# 26 LG 32″, FHD, HDR, 16:9 32LQ63006LA 2022-01-13 71
# 27 Fujitsu fi-8170, 600×600 dpi PA03810-B051 2022-02-03 63
# 28 Xiaomi Roborock S7 MaxV Plus S7MP52-00 2022-04-02 51
# 29 Microsoft Windows Server 2022 RDS 6VC-03967 2022-04-12 46
# 30 HPE StoreEver 45000, Ultrium9 (12TB/30TB), SAS‑2, extern BC042A 2022-01-28 42

TFTs: Schwerer Start für Neueinsteiger

Dell P2422H

Der Dell P2422H behält Platz 1 bei und lässt auch bei den Klicks kaum nach: Mit über 8.000 Aufrufen schafft er es nicht nur auf Platz 2 der meist­ge­klick­ten Produkte über­haupt in die­sem Quartal, son­dern erzielt auch mehr als drei­mal so vie­le Klicks wie der zweit­plat­zier­te HP E24 G4 – so schnell scheint dem neu­en TFT-Favoriten also erst­mal nie­mand zu nahe zu kom­men. Bis auf den zwar sehr ver­dien­ten Spitzenplatz sieht es für Dell aller­dings nicht ganz so rosig aus: Auf den nach­fol­gen­den Plätzen fol­gen Konkurrenten von HP, Lenovo und Samsung. 

Unter ande­rem Platz 5 geht aber wie­der an Dell, näm­lich mit dem Dell UltraSharp U2722D: Die UltraSharp-Reihe steht für sat­te Farben, hohe Kontraste und glat­te Kanten sowohl bei Filmen als auch bei Fotos und eig­net sich daher beson­ders für das Arbeiten mit Grafikprogrammen. Im Vergleich zur P‑Reihe fällt aber der Preis auch deut­lich teu­rer aus – im Fall des U2722D über 380 Euro im HEK. Für die meis­ten Anwendungen reicht ein Modell der P‑Reihe, wie bei­spiels­wei­se unser Platz 1, der für 180 Euro im HEK zu haben ist, jedoch abso­lut aus.

Neueinsteiger haben es bei den TFTs oft aller­dings etwas schwe­rer an die Spitze zu kom­men als in ande­ren Kategorien – auch in den Top 10 sind die neu­es­ten Produkte frü­hes­tens von Mitte 2021. Mit dem P2723D, der seit Februar 2022 gelis­tet ist, gelingt es Dell aber zumin­dest, mit einem ver­gleichs­wei­se neu­en TFT immer­hin auf Platz 34 zu klet­tern. Der 27 Zoll-Monitor ist mit DisplayPortx1, HDMIx1, USB3.2 Gen.1 und Type-Ax4 Eingangsanschlüssen aus­ge­stat­tet und ver­fügt über ein IPS-Display.

Smartphones: Ein zu erwar­ten­der neu­er Spitzenreiter

Smartphones iPhone 13 - 5G Smartphone - Dual-SIM 128 GB

Die Kategorie der Smartphones ist hin­ge­gen eher eine Kategorie, in der es auch neue Produkte schnell an die Spitze schaf­fen kön­nen. In die­sem Quartal gibt es jedoch ver­gleichs­wei­se wenig Bewegung und kaum neue Produkte im obe­ren Bereich. 

Mit neun Geräten inner­halb der Top 10 domi­niert Apple ein­deu­tig die Charts, ledig­lich mit einem Smartphone, näm­lich dem Xcover 5 Enterprise, kann Samsung auf Platz 4 noch dage­gen­hal­ten. Das Smartphone ist klein, sehr robust und was­ser­dicht und ver­fügt über einen aus­tausch­ba­ren Akku. Hinsichtlich der Geschwindigkeit und der Kameraqualität müs­sen Käufer jedoch Abstriche machen, bei gera­de ein­mal etwas über 200 Euro im HEK soll­te das jedoch ver­tret­bar sein. Die Enterprise Edition, die sich spe­zi­ell an Unternehmen rich­tet, bekommt außer­dem bis zu 5 Jahre lang Sicherheits-Updates, kann ein Jahr lang kos­ten­los die Sicherheitslösung Samsung Knox nut­zen und per Fernzugriff durch den Arbeitgeber kon­fi­gu­riert werden. 

Nach fünf Quartalen an der Spitze wur­de das iPhone SE nun abge­löst: Wie im letz­ten Marktbarometer bereits ver­mu­tet, macht es Platz für das iPhone 13, dem damit der Sprung auf Platz 1 gelingt. Auch in der Pro- und Pro Max-Version ist das neue iPhone-Modell vor­ne mit ver­tre­ten. Und das iPhone SE in der 3. Generation, das sich bereits im letz­ten Quartal unter den Highflyern befand, kommt eben­falls sehr gut an und springt in zwei Modellausführungen auf die vor­de­ren Plätze 5 (128 GB) und 6 (64 GB). 

Neu von Samsung ist auch das A53 5G auf Platz 19: Im Test zeigt sich, dass es sich dabei nicht wirk­lich um eine Revolution han­delt, son­dern viel­mehr eine Art Facelift für die A‑Serie. Samsung setzt dabei auf einen stär­ke­ren Akku und erzielt damit auch eine län­ge­re Laufzeit. Das A53 5G hat ein kon­trast­star­kes OLED-Display und auch die Kamera funk­tio­niert super, auch bei schlech­te­ren Lichtverhältnissen. Für 330 Euro HEK zählt es eher zu den güns­ti­ge­ren Smartphones, ein Netzteil ist im Lieferumfang aber nicht enthalten. 

Noch güns­ti­ger kommt man mit dem Xiaomi Redmi Note 11 4G weg: Für nicht ein­mal 187 Euro HEK über­rascht es mit her­vor­ra­gen­der Akkulaufzeit, top OLED-Display und guter Performance. Nur die Kamera bzw. die Bildqualität kann bei der Gesamtleistung nicht mithalten. 

Tablets: Samsungs Preis-Leistungs-Star bahnt sich den Weg nach vorne

Tablets 10.2-inch iPad Wi-Fi - 9. Generation - Tablet - 64 GB

Bei den Tablets sahnt das neue iPad Air ordent­lich ab und klet­tert mit fast 1.000 Klicks von 106 auf Platz 6. Die 5. Generation zeich­net sich durch ein her­aus­ra­gen­des Arbeitstempo sowie ein top Display aus. Außerdem ist das iPad mit 5G aus­ge­stat­tet. Optisch hat sich aller­dings nicht viel ver­än­dert, das Air ori­en­tiert sich wei­ter­hin an der klei­nen Version des Pro-Tablets: Der Bildschirm ist mit 10,9 Zoll (27,7 Zentimeter) nach wie vor etwas klei­ner als beim Pro, ver­packt in ein Gehäuse aus recy­cel­tem Aluminium. Neu sind aller­dings die Farbvarianten: Das Air gibt es neben den Standardfarben Space Grau und Rosé auch in Polarstern (ein cre­mi­ges Weiß), Violett oder Blau. Der grau-schwarze Klassiker mit 64 GB Speicher ist für knapp unter 550 Euro im HEK bei ITscope erhältlich. 

Weiterhin auf Platz 1 bleibt das iPad in der Standard-Ausgabe mit 10,2″, das sich mit über 4.000 Klicks auch einen ordent­li­chen Vorsprung zum zweit­plat­zier­ten Microsoft Surface Pro 8 ver­schafft. Auch das Tab A8 von Samsung kommt gut an und ver­bes­sert sein Ranking vom 9. auf den 3. Platz: Mit gera­de ein­mal 160 Euro im HEK ist es das güns­tigs­te Tablet in den Top 10 und bie­tet dafür wirk­lich ein groß­ar­ti­ges Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis. Mit dem iPad kann es leis­tungs­tech­nisch zwar nicht mit­hal­ten, was für die­sen Preis aber abso­lut gerecht­fer­tigt ist. Wer ein güns­ti­ges Tablet zum Surfen und Serien schau­en sucht, ist mit dem Tab A8 wirk­lich gut bedient. 

Notebooks: Überraschender Aufsteiger von Fujitsu

Lenovo ThinkPad E15 Gen 2 20TD

Das Lenovo ThinkPad E15 Gen 2 20TD muss im aktu­el­len Quartal sei­nen Spitzenplatz abge­ben – es reicht nur noch für Platz 2. Doch auch der 1. Platz bleibt wei­ter­hin in der Hand des chi­ne­si­schen Herstellers, der mit dem ThinkPad E15 Gen 3 20YG von 13 nach ganz vor­ne springt. Insgesamt gehen vier Platzierungen inner­halb der Top 10 an Lenovo.

Ein wirk­lich beein­dru­cken­der Aufsteiger fin­det sich aller­dings auf Platz 15 mit dem Fujitsu LIFEBOOK A3510: Obwohl das Notebook, wel­ches seit 2020 bei ITscope gelis­tet ist, abso­lut nicht neu ist, gelingt ihm der gro­ße Sprung von Platz 321 nach vor­ne. Vielleicht auf­grund des sehr hohen Office-Tempos und der über­aus soli­den Akkulaufzeit von bis zu sechs Stunden? Naheliegender sind die aktu­el­len Verfügbarkeiten: War das A3510 mona­te­lang ver­grif­fen, ist es nun in gro­ßen Mengen auf Lager und der Preis pen­delt sich bei rund 330 Euro im HEK ein. 

PreisLagerStatus-ProduktKlickHistorie-Fujitsu LIFEBOOK A3510

Preis/Lager/Status-Historie und Produkt-Klick-Historie Fujitsu LIFEBOOK A3510 (Hst.-Nr. FPC04951BP) Oktober 2020 bis Juli 2022

Hinzu kommt auch, dass das nahe­zu bau­glei­che LIFEBOOK, was zuvor noch auf Platz 5 war und nun auf 20 fällt, aktu­ell hin­ge­gen kaum erhält­lich ist. Und genau dafür ist ers­te­res LIFEBOOK eine per­fek­te Alternative – und sogar noch güns­ti­ger, denn für das LIFEBOOK A3510 mit der Herstellernummer FPC04905BP muss man noch fast 370 Euro locker machen, wenn man es denn über­haupt bekommt.

PreisLagerStatus-ProduktKlickHistorie-Fujitsu LIFEBOOK A3510 - Core i3 1005G1 1.2 GHz

Preis/Lager/Status-Historie und Produkt-Klick-Historie Fujitsu LIFEBOOK A3510 (Hst.-Nr. FPC04905BP) Oktober 2020 bis Juli 2022

PC-Komplettsysteme: Zurück ins Büro und der Triumph der Komplettsysteme

Lenovo ThinkCentre M70q 11DT - Mini - Core i5 10400T 2 GHz

Jubiläum für das Lenovo ThinkCentre M70q 11 DT, das sich nun bereits ein gan­zes Jahr an der Spitze hält: Mit 14.513 Klicks ist es das meist­ge­klick­te Produkt über­haupt in die­sem Quartal und erreicht mehr als die Hälfte aller Top 10-Klicks inner­halb der Kategorie – dem Motto des Marktbarometers Back to the office – Die Rückkehr der Komplettsysteme macht das ThinkCentre M70q 11 DT damit wirk­lich alle Ehre. 

Auch Apple lässt sich vor­ne sehen, näm­lich mit dem Mac Studio auf Platz 5: Mit knapp 1.800 Euro im HEK spielt er preis­lich in einer ganz ande­ren Liga als das erst­plat­zier­te ThinkCentre, ist aber trotz­dem eine gute Wahl, wenn man einen schnel­len, spar­sa­men, lei­sen und klei­nen Desktop-Computer sucht. Bei dem Prozessor setzt der Mac Studio auf den haus­ei­ge­nen M1 Max, das Nachfolgemodell von Apples ers­tem Prozessor M1. Beim Arbeiten ist der M1 Max prak­tisch genau­so schnell wie der M1 Pro, einen deut­li­chen Unterschied merkt man erst im Vergleich mit dem M1 Ultra – denn der wur­de auch aus zwei M1 Max zusam­men­ge­baut und kann dadurch bis zu dop­pelt so schnell arbei­ten. Für anspruchs­vol­le Videoprogramme lohnt sich die­ses Plus in der Performance, für die meis­ten Nutzer reicht der M1 Max aber voll­kom­men aus. 

Prozessoren: Nach lan­ger Zeit wie­der der Spitzenplatz für Intel 

Prozessoren: Nach lan­ger Zeit wie­der der Spitzenplatz für Intel

CPU Intel Core i7 12700K - 3.6 GHz - 12 Kerne - 20 Threads

Intel schafft es nach meh­re­ren Quartalen end­lich wie­der ein­mal an die Spitze und zwar mit dem Intel Core i7-12700K: Besonders her­vor­zu­he­ben ist bei die­ser CPU das abso­lut stim­mi­ge Preis-Leistungs-Verhältnis. Die zwölf Kerne sind opti­mal für die meis­ten Anwendungen sowie auch für aktu­el­le Spiele per­fekt geeig­net. Im Vergleich zum Topmodell der Reihe, dem i9-12900K, der im Ranking den 6. Platz ergat­tert, ist der i7-12700K ist kaum lang­sa­mer, aber rund 10 Prozent spar­sa­mer und fast 10 Prozent effi­zi­en­ter unter­wegs. Und auch der Preis stimmt: Während der i7-12700K nur mit rund 380 Euro zu Buche schlägt, muss man beim i9-12900K für 550 Euro um eini­ges tie­fer in die Tasche greifen.

Auf Platz 22 fin­det sich ein Neueinsteiger, der eben­falls in den Highflyer-Charts einen Platz ergat­tert: der AMD Ryzen 5 5500, ein preis­wer­ter Chip, der sich eben­falls opti­mal fürs Gaming eig­net. Intel hat mit dem Core i5-12400F zwar schon ordent­lich vor­ge­legt, den­noch lie­fert AMD mit dem Ryzen 5 5500 die bis­her güns­tigs­te Zen-3-CPU mit einem abso­lut kon­kur­renz­fä­hi­gen Preis von nur rund 130 Euro im HEK.

Managed Services: Frischer Wind im Marktbarometer

Als ganz neue Kategorie des Marktbarometers sind dies­mal die Managed Services mit dabei: Die auch auf der ITscope Plattform noch recht fri­sche Kategorie kann klick­zah­len­tech­nisch noch nicht ganz mit den alt­be­kann­ten Kategorien mit­hal­ten, erfreut sich aber mehr und mehr wach­sen­der Beliebtheit. 

Microsoft prägt die Kategorie und stellt auch mit Abstand die meis­ten Produkte, aber auch TERRA, brain­works und IONOS sind mit von der Partie. Die bei­den letz­te­ren sind zudem auch als Neueinsteiger ver­tre­ten und errei­chen damit ein respek­ta­bles Ergebnis: Mit dem Cloud Cube sichert sich IONOS, ein Internetdienstanbieter, der zum United Internet-Konzern gehört, den 18. Platz. „Wir freu­en uns sehr, dass der neue Produktbereich Managed Services auf wach­sen­des Interesse stößt und neue Lieferanten, wie z.B. brain­works, sowie inno­va­ti­ve Produkte wie die Cloud Cubes für stei­gen­de Klickzahlen inner­halb der Kategorie sor­gen. Auch in der Zukunft wird sich im Bereich Managed Services auf ITscope noch eini­ges bewe­gen”, erklärt Oliver Gorges, Head of Channel Development & Cooperations bei ITscope.

Mit den Cubes las­sen sich belie­big ska­lier­ba­re Entwicklungsumgebungen schaf­fen, um spe­zi­fi­sche Softwareanforderungen umzu­set­zen. Die Windows Lizenz für den Cube ist bei ITscope über brain­works für 7,60 Euro für 30 Tage erhält­lich und damit nicht nur preis­wert, son­dern auch sehr fle­xi­bel als leicht kon­fi­gu­rier­ba­res Server-and-Storage-System einsatzbereit.

Pressekontakt

Eileen Müller
Durlacher Allee 73
76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 62 73 76 – 0
eileen.mueller@itscope.com
www​.itscope​.com

Über die ITscope GmbH

ITscope ver­eint alle Geschäftsmodelle der ITK-Branche, von Beschaffung über Verkauf bis hin zu Managed Services, auf einer Plattform und unter­stützt damit Systemhäuser, Reseller, Distributoren und Hersteller bei der Digitalisierung ihrer Unternehmensprozesse.

Seit der Gründung im Jahr 2003 hat sich die ITscope GmbH mit Sitz in Karlsruhe vom Preisvergleichstool hin zu einer leis­tungs­star­ken Plattform für digi­ta­len Vertrieb und eProcurement kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckelt. Ganz ohne klas­si­sches Shopsystem set­zen Systemhäuser mit der digi­ta­len Vertriebslösung B2B Suite indi­vi­du­el­le Einkaufsportale für ihre Businesskunden auf und beschaf­fen deren Bedarf naht­los via EDI bei der Distribution. Auch Distributoren und Hersteller ver­ein­fa­chen auf ITscope ihre Anfrage‑, Vertriebs- und Abwicklungsprozesse radi­kal. Darüber hin­aus bie­tet ITscope Einblicke in Marktbewegungen und Verkaufstrends des Channels.

Share This Story, Choose Your Platform!