Rezept gegen die Inflation? Die Preis-Leistungs-Sieger des ers­ten Quartals: ITscope Marktbarometer Q1 2022

Das ITscope Marktbarometer Q1/2022 ist da – mit den aktu­el­len Topsellern aus sechs Kategorien sowie den bes­ten Neueinsteigern auf ITscope!

Marktbarometer-PC-Bild_Q1_2022ITscope Marktbarometer Q1/2022als PDF (Deutsch)
ITscope Marktbarometer Q1/2022 als PDF (Englisch)

Bei dem ITscope Marktbarometer han­delt es sich um eige­ne Analysen der ITscope GmbH.

Karlsruhe, 21.04.2022 – Mit einer Rate von +7,3% erreicht die Inflation in Deutschland im März einen neu­en Höchststand. Lieferengpässe und Preisanstiege, ins­be­son­de­re auf­grund des Kriegs Russlands gegen die Ukraine, beein­flus­sen die Inflationsrate immens: Besonders im Energiesektor, aber auch bei all­täg­li­chen Produkten wie Lebensmitteln und nicht zuletzt auch im ITK-Handel stei­gen die Preise. Auch im aktu­el­len Ranking des ITscope Marktbarometers wird daher bevor­zugt zu güns­ti­gen Midrange-Produkten gegrif­fen. Das iPhone SE, Intels CPU Core i5-12400 oder das im Vergleich zu den Microsoft-Tablets deut­lich preis­wer­te­re iPad lie­gen daher ver­dient mit einem opti­ma­len Preis-Leistungs-Verhältnis vorne. 

Gerade für Apple läuft es auch nach dem letz­ten, sehr erfolg­rei­chen Quartal wei­ter­hin aus­ge­zeich­net – obwohl es dies­mal nicht die übli­chen Geräte mit dem Apfellogo sind, die es in den Highflyer-Charts nach oben schaf­fen. Auch das iPhone SE der drit­ten Generation, das erst seit Anfang März bei ITscope gelis­tet ist, schnei­det gut ab und das Budget-Smartphone steigt in die­ser kur­zen Zeit gleich rela­tiv weit oben mit ein. Es knüpft aber auch an einen extrem erfolg­rei­chen Vorgänger an, denn die zwei­te Generation zähl­te für die ITscope-Nutzer im gesam­ten Jahr 2021 zu den abso­lu­ten Top-Produkten. “Das iPhone SE 2 war und ist auch immer noch eines der belieb­tes­ten Produkte der gesam­ten ITscope Plattform. Es wird sich zei­gen, ob die drit­te Generation in den nächs­ten Monaten mit den Erfolgen des Vorgängermodells mit­hal­ten kann – ers­te Kritiken schei­nen noch nicht so ganz begeis­tert,” so Oliver Gorges, Head of Channel Development & Cooperations bei ITscope. 

In den Kategorien-Charts geht es für Apple gut wei­ter: Nach wie vor ist das iPhone SE der zwei­ten Generation an der Spitze der Smartphone-Charts, wenn auch mit abneh­men­den Klickzahlen. Dicht auf den Fersen ist Apples neu­es­tes Modell, das iPhone 13, und auch Samsung schickt zwei aus­sichts­rei­che Neueinsteiger in den Ring. 

Auch bei den Tablets reißt die Erfolgssträhne für Apple nicht ab, dort schafft es der Hersteller in die­sem Quartal vor Dauerbrenner Microsoft vor­bei auf den ers­ten Platz zu klet­tern. Die größ­te Überraschung gibt’s aber bei den Monitoren: Nach neun Quartalen an der Spitze heißt es end­gül­tig Abschied neh­men für den belieb­ten P2419H und ein deut­lich neue­res Modell aus dem Hause Dell geht in Führung. AMD hat aktu­ell bei den Prozessoren die Nase vorn, doch Intel bringt einen ganz neu­en CPU an den Start, der mit Vollgas nach vor­ne drängt. 

Aus dem Inhalt

Highflyer: Apple wei­ter­hin auf gutem Kurs
TFTs: Endlich ein neu­er Eroberer an der Monitor-Spitze!
Smartphones: Erfolgsaussichten für Samsungs neu­es Flaggschiff? 
Tablets: Vielversprechende Aufsteiger von Microsoft in Sicht
Notebooks: Die Luft wird dün­ner für Lenovo
PC-Komplettsysteme: ThinkCentre M70q 11DT wei­ter­hin im Fokus
CPUs: Starke Intel-Konkurrenz für AMD Ryzen 5 5600G
Software: Skepsis beim Wechsel auf Windows 11?

Highflyer: Apple weiterhin auf gutem Kurs

Apple AirPods Pro

Auch nach dem für Apple zuletzt sehr erfolg­rei­chen Weihnachtsquartal liegt erneut ein Produkt des kali­for­ni­schen Herstellers in den Highflyer-Charts vor­ne. Es sind dies­mal aber weder iPhone noch iPad, son­dern die AirPods Pro, die es mit fast 2.000 Klicks auf Platz 1 schaf­fen. Bereits in den Highflyer-Charts des ver­gan­ge­nen Quartals waren die AirPods Pro vor­ne mit dabei, nun ist der HEK noch­mal um rund 10 Euro auf 190 Euro gesun­ken. Das befeu­ert natür­lich auch die Nachfrage nach den In-Ear Kopfhörern wei­ter und ermög­licht in die­sem Quartal den Sprung vom 4. Platz direkt an die Spitze.

Den 3. Platz sichert sich mit über 1.500 Klicks das Lenovo ThinkPad L15 Gen 2 20X3, das auch in den Notebook-Charts weit vor­ne liegt. Wie auch ande­re Modelle der L‑Serie steht das ThinkPad L15 für opti­ma­le Preis-Leistung. Eine geziel­te Reduktion der Funktionen lenkt den Fokus auf das Wichtigste: gut Arbeiten zu kön­nen. Für knapp über 1.000 Euro im HEK bekommt man mit die­sem ThinkPad ein Gerät mit lan­ger Akkulaufzeit und schnel­lem Wi-Fi 6.

Auch in den Charts der Tablet-Kategorie ver­tre­ten ist der 4. Platz, das Samsung Galaxy Tab A8, das lei­der auf tech­ni­scher Ebene nicht wirk­lich über­zeugt – güns­tig ist das neue Tablet mit unter 180 Euro im HEK aber allemal. 

Mit dem Intel Core i5-12400 lan­det auch ein Prozessor in den Highflyer-Charts auf Platz 10. Der i5-12400 ver­fügt bei 65 Watt über sechs Golden-Cove-Kerne mit zwölf Threads und ver­zich­tet voll­stän­dig auf E‑Cores. Besonders posi­tiv ste­chen eine gute Gaming-Leistung, eine hohe Multi-Threaded-Effizienz sowie nicht zuletzt auch der nied­ri­ge Preis von 175 Euro im HEK hervor. 

Das wohl neu­es­te Gerät in den Highflyer-Charts ist Apples iPhone SE der drit­ten Generation auf Platz 17 - für das erst seit Anfang März gelis­te­te iPhone ein erst­klas­si­ges Resultat. Für die zwei­te Generation läuft es bereits seit Monaten extrem gut, was auch das aktu­el­le Modell auf eine viel­ver­spre­chen­de Zukunft hof­fen lässt. Oder doch nicht? Nach Produktlaunch hagel­te es eher Kritik als posi­ti­ves Feedback für die drit­te Generation. Die Unterschiede zum Vorgängermodell sei­en zu gering, das Design ver­al­tet und der Preis zu hoch. Aber es gibt durch­aus Argumente, die für das SE 3 spre­chen, wie bei­spiels­wei­se die dank A15-Chip her­vor­ra­gen­de Leistung. Und viel­leicht sind es auch gera­de die deut­lich redu­zier­ten Funktionen, die das iPhone SE 3 für vie­le Nutzer den­noch sehr attrak­tiv machen. Viele Features der Pro-Modelle sind zwar nice-to-have, wer­den im Alltag jedoch kaum benö­tigt, geschwei­ge denn regel­mä­ßig genutzt. Es hät­te zwar – wie fast immer – noch etwas mehr sein kön­nen, für unter 500 Euro im HEK bekommt man aber auch bei der 3. Generation von Apples Budget-Gerät ein soli­des Smartphone, das all­täg­li­che Anforderungen abso­lut erfüllt.

Sehen Sie hier die aktivs­ten 30 Neuerscheinungen mit Hot-Seller Potential – unse­re Highflyer:

Pos. Hersteller und Produktbezeichnung Hst-Nr. Gelistet seit Klicks
# 1 Apple AirPods Pro MLWK3ZM/A 2021-10-20 1956
# 2 HPE 6000 48G Class4 PoE 4SFP 370W Switch R8N85A#ABB 2021-10-14 1553
# 3 Lenovo ThinkPad L15 Gen 2 20X3, 15.6″, i7, 16GB, 512GB 20X300GBGE 2021-12-04 1542
# 4 Samsung Galaxy Tab A8, 32GB, Grau SM-X200NZAAEUB 2021-11-30 1229
# 5 Gigabyte Z690 GAMING X DDR4 Z690 GAMING X DDR4 2021-10-29 952
# 6 Dell Universal Dock DELL-D6000S 2021-10-27 950
# 7 Apple Watch Series 7 (GPS), 45mm, 32GB, Midnight Aluminium MKN53FD/A 2021-10-05 895
# 8 HPE Microsoft Windows Server 2022 P46171-A21 2021-10-07 823
# 9 Samsung 16GB DDR5, 4800MHz, UDIMM M323R2GA3BB0-CQK 2021-12-16 663
# 10 Intel Core i5-12400, 6‑Core, HT, 2.5GHz BX8071512400 2021-11-07 656
# 11 Apple USB‑C to Lightning Cable MM0A3ZM/A 2021-10-20 644
# 12 Ricoh M C240FW 9P00124 2021-11-08 528
# 13 Gigabyte GeForce RTX 3050 GAMING OC 8G, 8GB GDDR6 GV-N3050GAMING OC-8GD 2022-01-08 510
# 14 WD Blue SN570, 1TB, NVMe SSD WDS100T3B0C 2021-10-07 483
# 15 Synology Rack-Schienen-Kit RKS-02 2021-10-22 483
# 16 Lenovo Performance FHD 4XC1D66055 2021-10-07 373
# 17 Apple iPhone SE (3rd Gen.), 64GB, Midnight Black MMXF3ZD/A 2022-03-09 293
# 18 Samsung QM55R‑T, 55″ LH55QMRBBGCXEN 2021-10-23 278
# 19 Apple Mac Studio, M1 Max, 32GB, 512GB MJMV3D/A 2022-03-09 256
# 20 Apple USB‑C, 140W MLYU3ZM/A 2021-10-20 220
# 21 Arctic Freezer i35 A‑RGB ACFRE00104A 2021-10-05 219
# 22 HP LaserJet M110we 7MD66E#B19 2021-12-13 211
# 23 Apple Studio Display Standard glass, 5K, TB3 MK0U3D/A 2022-03-10 201
# 24 Seagate Bundle QNAP  TS-431KX-2G + 4X ST14000NE0008 2021-12-11 192
# 25 Intel Next Unit of Computing 11 Pro Kit BNUC11TNKI30Z02 2021-12-03 152
# 26 Apple Magic Trackpad, Schwarz MMMP3Z/A 2022-03-09 149
# 27 Samsung EF-BX200, Dunkelgrau EF-BX200PJEGWW 2021-12-12 140
# 28 AVM FRITZ! DECT 302, Heizungssteuerung 20002961 2022-03-01 92
# 29 Scythe Upgrade-Kit für Prozessorkühler SCMK-1700 2021-11-06 84
# 30 Getein Biotech Cov-19 Antigen Rapid Laientest 1er ANTIGEN-BIOTECH-SOFT 2022-01-07 77
TFTs: Endlich ein neuer Eroberer an der Monitor-Spitze!

Dell P2422HNach neun Quartalen an der Spitze heißt es end­gül­tig Abschied neh­men für den P2419H: der bis­lang so belieb­te TFT aus dem Jahr 2018 muss das Feld räu­men. Mit dem neu­en Eroberer des ers­ten Platzes, dem P2422H, geht ein deut­lich neue­res Modell von Dell in Führung, das sogar noch etwas güns­ti­ger ist als der P2419H (228 vs. 240 Euro im HEK). Vermutlich ist der P2419H auch auf­grund sei­ner Beliebtheit in den letz­ten Monaten kon­ti­nu­ier­lich im Preis gestie­gen – da nun aber das neue­re Modell sogar güns­ti­ger ist, dreht sich Nachfrage stär­ker hin zum P2422H. Im letz­ten Quartal lag die­ser preis­lich noch über dem P2419H. Auch die Produkt-Klick-Historie steigt ab Januar beim P2422H an und fällt wie­der­um beim P2419H deut­lich ab.

Dell P2419H

Preis/Lager/Status-Historie und Produkt-Klick-Historie Dell P2419H (Hst.-Nr. DELL-P2419H) Mai 2021 bis April 2022

Dell P2422H

Preis/Lager/Status-Historie und Produkt-Klick-Historie Dell P2422H (Hst.-Nr. 210-AZYX) Mai 2021 bis April 2022

Der Preis ist auch eines der wesent­li­chen Verkaufsargumente des Monitors, tech­nisch unter­schei­det er sich kaum vom älte­ren P2419H. Beim P2419H kam noch der NTSC-Farbraum-Standard zum Einsatz, beim P2422H erfolg­te nun ein Wechsel auf den inter­na­tio­na­len sRGB-Standard. Beide nut­zen die Flicker-Free-Technologie, die Ermüdungserscheinungen bei der Arbeit am Bildschirm redu­ziert. Der P2419H ver­fügt über ComfortView zur Reduzierung von Blaulicht-Emissionen, der P2422H setzt auf das fort­schritt­li­che­re ComfortView Plus, einen dau­er­haft ein­ge­schal­te­ten, inte­grier­ten Bildschirm, der neben der Blaulicht-Reduzierung gleich­zei­tig auch die Farbgenauigkeit bei­be­hält. Nicht zuletzt spre­chen auch über 12.300 Klicks der Nutzer der ITscope Plattform für den P2422H – über 30% der gesam­ten Top 10-Klicks! 

Der Abstand zu Platz 2 ist in die­sem Quartal daher beson­ders groß, denn der HP E24 G4 kommt gera­de so auf knapp 4.000 Klicks, der bis­he­ri­ge Spitzenreiter P2419H, der nur noch auf Platz 8 lan­det, sogar nur auf mage­re 2.287 Klicks. Dell ist mit vier Platzierungen nach wie vor stark in der Top 10, doch HP holt deut­lich auf – und könn­te damit über kurz oder lang zur erns­ten Gefahr für TFT-Star Dell werden.

Der Abstand zu Platz 2 ist in die­sem Quartal daher beson­ders groß, denn der HP E24 G4 kommt gera­de so auf knapp 4.000 Klicks, der bis­he­ri­ge Spitzenreiter P2419H, der nur noch auf Platz 8 lan­det, sogar nur auf mage­re 2.287 Klicks. Dell ist mit vier Platzierungen nach wie vor stark in der Top 10, doch HP holt deut­lich auf – und könn­te damit über kurz oder lang zur erns­ten Gefahr für TFT-Star Dell werden.

Smartphones: Erfolgsaussichten für Samsungs neues Flaggschiff?

Apple-iPhone-SE-(2.-Generation)-4G-Smartphone

Wieder ein­mal domi­niert Apple mit acht Platzierungen die Smartphone-Top 10 und Samsung schafft es in die­sem Quartal nur auf zwei Top 10-Plätze. Einer von Samsungs Verkaufsschlagern im B2B-Umfeld bleibt das Xcover 5 Enterprise, das von 5 auf Platz 3 klet­tert: Hier wird weni­ger auf Design, son­dern auf Robustheit gesetzt, denn das in einem dicken Kunstoffgehäuse ein­ge­pack­te Smartphone ist gegen Staub, Wasser und sogar Stürze gut geschützt. Besonders ist auch der aus­tausch­ba­re Akku – heut­zu­ta­ge abso­lut kein Standard mehr, ins­be­son­de­re bei einem was­ser­dich­ten Gerät. Die Enterprise Edition beinhal­tet außer­dem fünf Jahre lang regel­mä­ßi­ge Software-Updates und zwei Jahre lang kos­ten­frei­en Zugriff auf die Gerätemanagement-Lösung Knox Suite. Mit gera­de ein­mal 212 Euro im HEK ist das Xcover 5 Enterprise deut­lich güns­ti­ger als die meis­ten ande­ren Top 10-Smartphones und top in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Doch der süd­ko­rea­ni­sche Hersteller schickt einen erfolg­ver­spre­chen­den Neueinsteiger auf Platz 26 ins Rennen: das Samsung Galaxy S21 FE 5G. Samsungs neu­es Flaggschiff punk­tet im Test mit her­aus­ra­gen­den Ergebnissen, ins­be­son­de­re was die Performance angeht. Aber auch ein OLED-Display mit 120 Hertz und die Qualität der Kamera spre­chen für das S21 FE 5G. Nur die Akkulaufzeit lässt zu wün­schen übrig, denn im Gegensatz zur rest­li­chen S21-Serie, die mit Samsungs Exynos-Chip aus­ge­stat­tet ist, wur­de beim S21 FE 5G der Qualcomm Snapdragon 888 ver­baut. Dieser ist zwar eben­falls ein leis­tungs­star­ker Prozessor, schafft es aber nur auf 11 Stunden und 35 Minuten Akkulaufzeit – und damit nur auf 49 Minuten mehr als das Samsung Galaxy S21 5G. 

Und mit dem Galaxy S22 Ultra star­tet ein wei­te­res neu­es Modell von Samsung durch und schnappt sich den 33. Platz. Das Smartphone über­zeugt als ech­tes Technik-Highlight und ver­bin­det die tech­ni­schen Features der S22-Serie mit exklu­si­vem Design, gro­ßem und hel­lem OLED-Display und dem Bildschirmstift S‑Pen. Hinzu kom­men eine star­ke Akkulaufzeit und eine bril­lan­te 108-MP-Kamera. Das S22 Ultra ist der­zeit für rund 1.080 Euro im HEK zu haben, ein Preis, der für das Smartphone, das tech­nisch auf dem neu­es­ten Stand ist, aber abso­lut gerecht­fer­tigt ist. Negativ fällt nur auf, dass im Lieferumfang kein Netzteil ent­hal­ten ist und die Klinkenbuchse fehlt. 

Tablets: Vielversprechende Aufsteiger von Microsoft in Sicht

Apple 10.2-inch iPad

Bei den Tablets geht es für Apple gut wei­ter, drei Top 10-Platzierungen gehen an den kali­for­ni­schen Hersteller, Samsung sichert sich eben­falls drei Plätze und Microsoft vier. Einen Tausch gibt’s bei den Plätzen 1 und 2: Das Microsoft Surface Pro 7+ zieht sich zurück und macht Platz für Apples 10.2‑inch iPad, das mit groß­ar­ti­gen 5.359 Klicks das Ranking anführt. 

Dass dies­mal Apple vor­ne liegt, ist eher unge­wöhn­lich – im gesam­ten letz­ten Jahr hat­te dau­er­haft Microsoft den ers­ten Platz inne. Nicht nur im Software- und Cloud-Bereich, son­dern auch bei Hardware ist Microsoft im Systemhaus-Umfeld sehr beliebt. Der beein­dru­cken­de Aufstieg von 178 auf Platz 3 des Microsoft Surface Pro 8 könn­te der Grund dafür sein, denn der Modellwechsel von 7+ auf 8 sorgt ver­mut­lich dafür, dass die bei­den Tablets sich aktu­ell die Klicks “tei­len”. Und das zei­gen auch gut die Preis/Lager/Stauts-Historien: Während das Surface Pro 8 bis Januar prak­tisch nicht ver­füg­bar ist und die Klickzahlen erst dann deut­lich anzie­hen, fal­len genau zu die­sem Zeitpunkt auch die Klicks auf das 7+.

Microsoft Surface Pro 7+

Preis/Lager/Status-Historie und Produkt-Klick-Historie Microsoft Surface Pro 7+ (Hst.-Nr. 1S3-00003) Oktober 2021 bis April 2022

Microsoft Surface Pro 8

Preis/Lager/Status-Historie und Produkt-Klick-Historie Microsoft Surface Pro 8 (Hst.-Nr. EIN-00020) Oktober 2021 bis April 2022

Bei dem Surface Pro 8 han­delt es sich um ein leich­tes 13 Zoll Convertible-Tablet aus Aluminium, das im Test durch eine her­vor­ra­gen­de Performance, top Webcams und eine star­ke Akkulaufzeit besticht. Mit über 1.300 Euro im HEK ist es aller­dings nicht ganz bil­lig, zumal der pas­sen­de Pen sowie ein Keyboard noch zusätz­lich besorgt wer­den müs­sen, um das Tablet auch als Notebook nut­zen zu können. 

Fast noch bes­ser läuft es für Samsungs Tab A8, das von Platz 853 auf die 9 klet­tert. Trotz die­ses beein­dru­cken­den Ergebnisses in unse­rem Ranking sowie einer Platzierung auch in den Highflyer-Charts kann das Tab A8 im Test nicht wirk­lich über­zeu­gen. Im Vergleich zum Vorgänger A7 ist das A8 etwas schwe­rer und auch lang­sa­mer als das ohne­hin schon nicht beson­ders schnel­le A7. Hinsichtlich der Ausstattung ist das A8 eben­falls nicht außer­ge­wöhn­lich und kaum bes­ser als das A7. Lediglich beim Preis kann das Tablet punk­ten, denn mit nur rund 180 Euro im HEK ist es wirk­lich ein Schnäppchen!

PC-Komplettsysteme: ThinkCentre M70q 11DT weiterhin im Fokus

Lenovo ThinkCentre M70q 11DT - Mini - Core i5 10400T 2 GHz

Der Hype um das Lenovo ThinkCentre M70q 11DT reißt nicht ab: Fast 16.700 Klicks fal­len dem Komplettsystem zu, das nun das drit­te Quartal in Folge Platz 1 für sich bean­sprucht. Und der Abstand zum zweit­plat­zier­ten HP ProDesk 400 G6, der es nur auf 3.252 Klicks schafft, wird noch grö­ßer als bereits im Vorquartal.

Es kommt aber Bewegung in die Kategorie der Komplettsysteme, auf Platz 3 und 4 sind zwei ver­gleichs­wei­se neue Modelle der OptiPlex 3080-Reihe von Dell aus 2021 zu fin­den. Und mit dem Dell OptiPlex 3090 schafft es ein Neueinsteiger sogar auf Platz 12. 

Prozessoren: Starke Intel-Konkurrenz für AMD Ryzen 5 5600G

AMD Ryzen 7 5800X - 3.8 GHz - 8 Kerne - 16 Threads

War es im Vorquartal noch ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwi­schen AMD und Intel, hat AMD nun die Führung über­nom­men: sechs Plätze in der Top 10, davon auch Platz 1 mit dem Ryzen 7 5800X und Platz 2 mit dem Ryzen 5 5600G.

Intel will das aber nicht auf sich sit­zen las­sen und schickt mit dem seit November 2021 gelis­te­ten Intel Core i5-12400 eine ganz neue CPU ins Rennen, die es von 946 direkt auf die 11 schafft. Der i5-12400, der es außer­dem in die Highflyer-Charts schafft, gilt als star­ke Konkurrenz zu AMDs zweit­plat­zier­ten Ryzen 5 5600G. Beide CPU ver­fü­gen über eine inte­grier­te GPU, wobei der Ryzen 5 5600G über die bes­se­re Grafik ver­fügt und sich daher opti­mal fürs kos­ten­güns­ti­ge Gaming eig­net. Für die gän­gi­gen Anforderungen im Business-Bereich ist die Grafikkarte des i5-12400 jedoch abso­lut aus­rei­chend und bei­de CPU sind für Office-Anwendungen gut geeig­net. Mit 175 Euro im HEK ist Intels CPU aber güns­ti­ger als der Ryzen 5 5600G (205 Euro HEK) – auch im Zeitverlauf bleibt der Preis kon­stant rund 20 Euro unter der AMD CPU, wie die Grafiken zei­gen. Es sieht ganz danach aus, als könn­te Intel mit dem i5-12400 im Mittelklasse-Segment nun end­li­che wie­der “mit­re­den”, nach­dem die 11. Generation im Ranking zuletzt weni­ger gut performte. 

AMD Ryzen 5 5600G

Preis/Lager/Status-Historie und Produkt-Klick-Historie AMD Ryzen 5 5600G (Hst.-Nr. 100–100000252BOX) Dezember 2021 bis April 2022

Intel Core i5 12400

Preis/Lager/Status-Historie und Produkt-Klick-Historie Intel Core i5 12400 (Hst.-Nr. BX8071512400) Dezember 2021 bis April 2022

Ebenfalls gut läuft es für Intels Core i7-12700K auf Platz 3, der mit acht P- und vier E‑Cores dem Core i9-12900K auf Platz 8 mit 8+8‑Aufbau den­noch in fast nichts nach­steht. Lediglich bei Anwendungen, die alle Kerne nut­zen, hinkt der i7-12700K mit einer Differenz von rund 20 Prozent etwas hin­ter­her. Beide CPUs haben sich im Vergleich zum Vorquartal deut­lich in ihrer Platzierung ver­bes­sert: Der i7-12700K, der mit rund 370 Euro im HEK annä­hernd die glei­che Leistung wie der 520 Euro teu­re i9-12900K bie­tet, schnei­det im Ranking jedoch ver­dien­ter­ma­ßen noch etwas bes­ser ab. 

Software: Skepsis beim Wechsel auf Windows 11?

Microsoft Office Home Business 2021Hauptthema in der Kategorie Software ist Microsofts Wechsel auf Windows 11 – und das, obwohl die Kritiken bis­her nicht wirk­lich gut aus­fal­len. Zwar bringt das Betriebssystem eine fri­sche, neue Optik mit, doch die gestie­ge­nen Hardwareanforderungen im Zuge der Einführung eines neu­en Trusted-Platform-Modules (TPM) sor­gen für Kontroversen und gro­ße Unsicherheit bezüg­lich der Hardware-Kompatibilität. Auch mit Blick auf die Klickzahlen schnei­det Windows 11 Pro als DVD Box-Set nicht gut ab und schafft es gera­de so vor die Windows 10 Pro Box auf Platz 10. Im Vergleich dazu liegt die gän­gigs­te Windows 10 ESD Lizenz mit fast drei­mal so vie­len Klicks und Platz 2 im Ranking deut­lich vor­ne. Von Windows 11 als Electronic Software Delivery (“ESD”) Variante ist noch nichts zu sehen, ver­mut­lich da das Upgrade für die meis­ten Windows 10-User kos­ten­frei ist und für Neuinstallationen die DVD-Variante bevor­zugt wird. 

Außerdem bie­tet Microsoft erneut die Office-Produkte nicht als Abo, son­dern wie­der in Form von “Fully Packaged Products” (FPP) an. Noch wich­ti­ger für Reseller: Auch eine Abo-freie Download-Variante (“ESD”) wird wie­der ange­bo­ten, was kost­ba­re Zeit spart und eine auto­ma­ti­sier­tes Bestellabwicklung mög­lich macht. Das scheint sehr gut anzu­kom­men und Microsoft Office Home and Business 2021 klet­tert direkt auf Platz 1. Vielen Resellern dürf­te die Hersteller-Artikelnummer T5D-03485 ange­sichts der Klickrate mitt­ler­wei­le aus­wen­dig geläu­fig sein… 

Auch zukünf­tig bleibt es span­nend in der Software-Kategorie: Ab nächs­tem Quartal wer­den außer­dem auch die “CSP” (Cloud & Managed Services)-Lizenzen im Ranking erschei­nen – es bleibt abzu­war­ten, wie sie abschnei­den werden. 

Share This Story, Choose Your Platform!