Über den Wolken: Die Überflieger des 1. Quartals

Das ITscope Marktbarometer Q1/2023 ist da! Hier bie­tet Ihnen eine Übersicht über Topseller und Neueinsteiger auf dem IT-Markt im ers­ten Quartal des Jahres. Dieses Mal ana­ly­sie­ren wir neun ver­schie­de­ne Kategorien auf ITscope.

Marktbarometer-Q123_PC-Bild-de ITscope Marktbarometer Q1/2023 als PDF (Deutsch)
ITscope Marktbarometer Q1/2023 als PDF (Englisch)

Bei dem ITscope Marktbarometer han­delt es sich um eige­ne Analysen der ITscope GmbH.

Karlsruhe, 20.04.2023 – Am 31. März war World Backup Day – ein Grund für uns, in die­sem Marktbarometer einen genaue­ren Blick auf die zen­tra­le Hardware für Backups zu wer­fen: Auf Storage Systeme, also Speicherlösungen für digi­ta­le Daten. 

Die Kategorie Storage Systeme ist in der Regel so, wie man sich auch sei­ne Speicherarchitektur wünscht: sta­bil. Das Volumen der jähr­lich gene­rier­ten digi­ta­len Datenmenge nimmt dabei ste­tig zu: Die International Data Corporation (IDC) rech­net mit einer jähr­li­chen Steigerung von 25 % und schätzt, dass das welt­wei­te Datenvolumen im Jahr 2025 mehr als 180 ZB errei­chen wird. Außerdem nimmt die Komplexität von Backups zu, die Anforderungen an die Hardware im Bereich Datensicherung blei­ben aber unge­fähr gleich. So wer­den zwar mit jeder Generation die Prozessoren schnel­ler und die Speicherkapazität grö­ßer, wich­tigs­tes Kriterium für die Wahl des Storage Systems ist und bleibt aber die Sicherheit. Kein Wunder also, dass der Markt auf bekann­te und bewähr­te Marken setzt. Synology und QNAP haben sich als füh­ren­der Hersteller eta­bliert. Das meist­ge­klick­te Storage System auf der ITscope Plattform stammt von Synology: Die Synology DiskStation DS220+ hält sich schon seit Anfang 2022 auf der Spitzenposition. Relativ neu hin­ge­gen ist das zweit­be­lieb­tes­te Produkt in Q1 2023: Die Synology Disk Station DS923+ setzt auf einen AMD Ryzen R1600 Dual-Core-Prozessor. 

Ebenfalls Bewegung gibt es in der Kategorie Komplettsysteme. Hier lässt sich eine kla­re Tendenz hin zum Mini-PC erken­nen. Die klei­nen Rechner sind inzwi­schen so leis­tungs­stark, dass sie sich nicht mehr hin­ter nor­ma­len Desktop-PCs ver­ste­cken müs­sen. Die kom­pak­ten Minis las­sen sich prak­tisch auf dem Schreibtisch ver­stau­en und sind dabei güns­ti­ger als Notebooks. Neuer Spitzenreiter in der Kategorie Komplettsysteme ist der HP Pro Mini 400 G9, i5 2GHz. Doch Lenovos 3. Generation des belieb­ten ThinkCentre M70q ist bereits auf dem Weg nach oben. 

Die bis­her meist­ge­klick­te Produktneuheit im Jahr 2023 auf der ITscope-Plattform ist mit 2.622 Klicks das Microsoft Surface Pro 9 for Business, gefolgt vom Apple MacBook Pro, das auch auf Anhieb den Sprung in die Top 10 der Kategorie schaff­te. Das Notebook mit M2-Pro-CPU ver­spricht Top-Leistung, ruft aber dafür auch einen stol­zen Preis auf: Der Händlereinkaufspreis (HEK) liegt am 18.04.2023 bei 1.735 €.

Aus dem Inhalt

Highflyer: Auf zu neu­en Höhen mit den IT-Neuheiten 2023
TFTs: Altbewährte Spitzenreiter
Mobiltelefone: Schwacher Einstieg für das Samsung Galaxy S23
Tablets: Das iPad bleibt der unan­ge­foch­te­ne Champion
Notebooks: Lenovos ThinkPad geht durch die Decke
PC-Komplettsysteme: Mini ist maxi­mal im Trend
Grafikkarten: Starke Leistung mit Ada-Lovelace-GPU
CPU: Intel über­holt AMD
Drucker: Beliebter HP Color LaserJet Pro end­lich wie­der erhält­lich
Storage Systeme: Stabilität ist Trumpf

Highflyer: Auf zu neuen Höhen mit den IT-Neuheiten 2023

Ab durch die Decke: Ein Produkt schafft es in die ITscope-Highflyer, wenn es inner­halb der ers­ten sechs Monate nach dem Listing auf der Plattform beson­ders häu­fig von ITscope-Nutzern auf­ge­ru­fen wird. Unsere Top-30-Liste zeigt die belieb­tes­ten neu­en Produkte für das Quartal je Kategorie. 

Das Microsoft Surface Pro 9 for Business Microsoft Surface Pro 9 for Business ist im ers­ten Quartal 2023 unser Überflieger Nummer Eins: Das 13-Zoll gro­ße Windows-Tablet ist wie sei­ne Vorgänger ein 2‑in1-Modell und kann optio­nal mit Keyboard und Stift bedient wer­den. Die Neuerungen zum Vorgänger ver­ste­cken sich vor allem unter der Haube: Microsoft hat sich beim Surface Pro 9 für den Einsatz von Alder-Lake-U-Prozessoren von Intel entschieden. 

Platz 2 geht an das Apple MacBook Pro. Das Hochleistungs-Notebook setzt mit der M2-Pro-Variante leis­tungs­mä­ßig noch einen auf die im ver­gan­ge­nen Sommer vor­ge­stell­ten Modelle mit M2-Chips drauf. Auch wenn der Sprung von M1 auf M2 Pro nicht ganz so rie­sig aus­fällt, über­zeugt das Gesamtpaket. Das MacBook Pro beein­druckt mit einer star­ken Rechenleistung und lan­ger Akkulaufzeit. 

Mit 996 Klicks ist die Synology Disk Station DS923+ in den Highflyer-Charts weit vor­ne. Das Storage System setzt auf einen AMD Ryzen R1600 als Hauptprozessor und ver­fügt über vier Laufwerkeinschübe, zwei M.2‑Steckplätze und zwei Gigabit-Netzwerkanschlüsse. Das Update des Vorgängermodells DS920+ wird mit gro­ßem Interesse auf­ge­nom­men. Mehr zu dem Storage System von Synology lesen Sie in der Kategorie.

Im Rennen um die meist­ge­klick­te neue Grafikkarte hat sich die ZOTAC GAMING GeForce RTX 4070 Ti Trinity OC durch­ge­setzt. Im Test von Chip attes­tiert das Magazin der RTX 4070 Ti eine gute Performance auch bei 4K-Auflösungen und berich­tet von einem sehr lei­sen Betrieb bei mode­ra­ter Energieeffizienz. 

Der Markt für TFT-Monitore im Office-Umfeld ist gene­rell eher ruhig. Umso erfreu­li­cher, dass Iiyama mit dem ProLite XUB2493HS-B5 ein neu­es Modell fürs Business her­aus­bringt. Der ver­gleichs­wei­se güns­ti­ge Office-Monitor mit 24 Zoll kann dank der Pivotfunktion auch im Hochformat betrie­ben wer­den. Mit dem ver­stell­ba­ren Standfuß eig­net er sich auch für Multi-Monitor-Setups. Er ver­fügt über Lautsprecher, eine Kopfhörerbuchse sowie HDMI- und DisplayPort-Anschlüsse.

Auch im Bereich Drucker gibt es Neuigkeiten: Epson schafft mit dem Epson WorkForce Pro WF- C5890DWF  den Sprung in die Highflyer-Liste von ITscope. Der Multifunktionsdrucker soll den WF- 6590DWF im höher­klas­si­gen Segment ablö­sen. Damit ist er ein leis­tungs­star­ker und fle­xi­bler Tintendrucker fürs Büro. 

Bei den Komplettsystemen schafft es Apple mit dem Mac mini auf das Siegertreppchen. Der Mini-PC mit M2-Prozessor besticht mit einem hohen Arbeitstempo, lässt sich aber nicht nach­träg­lich mit Arbeitsspeicher auf­rüs­ten. Im Test von Computerbild schnei­det der Zwerg des­halb nur mit der Note 2,6 ab. Für Business-Alltag ist der Mac Mini trotz­dem gut geeig­net, zumal er sehr lei­se arbei­tet und nur ver­gleichs­wei­se wenig Strom verbraucht. 

Sehen Sie hier die aktivs­ten 30 Neuerscheinungen mit Hot-Seller Potential – unse­re Highflyer:

Pos. Hersteller und Produktbezeichnung Hst-Nr. Gelistet seit Klicks
#1 Microsoft Surface Pro 9 for Business QIA-00004 2022-10-12 2622
# 2 Apple MacBook Pro, 14.2″, M2 Pro MPHE3D/A 2023-01-18 1253
# 3 Synology Disk Station DS923+ DS923+ 2022-10-19 996
# 4 ZOTAC GAMING GeForce RTX 4070 Ti Trinity OC ZT-D40710J-10P 2023-01-06 895
# 5 Iiyama ProLite XUB2493HS-B5 XUB2493HS-B5 2022-11-22 822
# 6 Epson WorkForce Pro WF- C5890DWF C11CK23401 2022-10-01 652
# 7 Apple TV 4K (Wi-Fi), MN873FD/A MN873FD/A 2022-10-19 629
# 8 Apple Mac mini, M2, 8GB, 256GB MMFJ3D/A 2023-01-18 602
# 9 Samsung Galaxy S23 Ultra, 512GB SM-S918BZKHEUB 2023-01-24 480
# 10 AMD Ryzen 9 7950X3D 100–100000908WOF 2023-02-17 476
# 11 Kyocera ECOSYS PA4500X 110C0Y3NL0 2022-12-20 452
# 12 Be Quiet! CPH-6610, 12VHPWR BC072 2022-10-14 420
# 13 Apple HomePod (2nd generation) MQJ73D/A 2023-01-19 385
# 14 Sony PlayStation 5, 825GB, Digital Edition CFI-1216B 2022-12-13 324
# 15 Gigabyte B760M DS3H DDR4 B760M DS3H DDR4 2022-12-09 314
# 16 BARCO ClickShare C‑10 R9861611EUB1 2022-09-30 297
# 17 Fractal Design North, Midi-Tower FD-C-NOR1C-01 2022-11-04 260
# 18 Microsoft CSP Cloud Microsoft SQL Server Standard 2022 DG7GMGF0M80J-0002 2023-01-03 237
# 19 Gigaset Pro Fusion FX800W Pro Titanium Bundle L36853-H3111-R101 2022-11-18 225
# 20 Be Quiet! Pure Power 12 M 850W BN344 2023-01-25 198
# 21 Epson XL, Schwarz C13T11D140 2022-10-01 189
# 22 WowWee, Fingerlings Baby Dragon Tara 3581 2022-12-10 158
# 23 HPE ProLiant DL385 Gen11 P55080-B21 2022-11-22 152
# 24 Corsair iCUE H150i ELITE CAPELLIX XT CW-9060070-WW 2023-01-15 126
# 25 Intel Next Unit of Computing 12 Pro Kit, i3 1220P RNUC12WSHI30002 2022-11-24 113
# 26 Kyocera TK 3400, 1T0C0Y0NL0 1T0C0Y0NL0 2022-12-20 111
# 27 Origin Storage 32GB, DDR4 3200 M393A4K40EB3-CWE 2023-02-10 110
# 28 Arctic MX‑6, ACTCP00080A ACTCP00080A
2022-10-06
75
# 29 Shelly Pro 3EM, ALL_SHELLY_PRO_3EM ALL_SHELLY_PRO_3EM
2023-01-10
53
# 30 Xiaomi ROB Xiaomi Roborock S8 Sonic, S802-00
S802-00
2023-03-18
10

 

TFTs: Altbewährte Spitzenreiter

TFTs-1Der Dell P2422H ist der abso­lu­te Lieblingsmonitor der ITscope-Nutzer, und das bereits seit zwei Jahren. Auch sonst gibt es In der TFT-Kategorie gibt es kei­ne uner­war­te­ten Entwicklungen. Die Top-Monitore mit 24 und 27 Zoll Bildschirmdiagonale von Dell, Lenovo, Samsung und HP hal­ten sich an der Spitze. Die auf­fäl­ligs­te Neuerung kommt erst auf Platz 22: Der Iiyama ProLite XUB2493HS-B5 ist unser TFT-Highflyer des Quartals. Mit einem Händlereinkaufspreis (HEK) von 124,37 € (Stand 30.03.2023) ist er eine güns­ti­ge Möglichkeit, Büroarbeitsplätze mit meh­re­ren Bildschirmen auszustatten. 

Mobiltelefone: Schwacher Einstieg für das Samsung Galaxy S23

Apple iPhone 14 Pro

Das Apple iPhone 14 Pro hängt sei­ne Konkurrenz – auch die aus den eige­nen Reihen – in Q1 2023 deut­lich ab. Mit 2.342 Klicks ist das High-End-Gerät mit 256 GB Speicher die kla­re Nummer Eins in der Kategorie Smartphones. Auch die Plätz 2 und 3 gehen an den kali­for­ni­schen Hersteller, zum einen mit dem iPhone 13, zum ande­ren mit dem etwas klei­ne­ren iPhone SE, das mit 4,7″ zu den kleins­ten Smartphones auf dem Markt zählt. Gerüchten zufol­ge soll bis 2025 kein neu­es SE-Modell erschei­nen, was die Nachfrage an der 3. Generation ver­mut­lich auch wei­ter­hin kon­stant hält. 

Auf Platz 17 fin­det sich das nagel­neue Samsung Galaxy S23 Ultra wie­der, die etwas klei­ne­re Variante, das Samsung Galaxy S23 sogar erst auf Platz 26. Keine sehr dank­ba­re Platzierung, und das obwohl das Samsung-Flaggschiff fast durch­weg posi­ti­ves Feedback bekom­men hat. So schreibt Giga bei­spiels­wei­se „Aktuell gibt es kaum ein Android-Smartphone, das ein bes­se­res Gesamtpaket bie­tet.“ Positiv bewer­tet wur­den im Test vor allem die lan­ge Akkulaufzeit, Performance, Display und Kamera. Größter Kritikpunkt ist der hohe Preis: Der Händlereinkaufspreis (HEK) des S23 liegt bei 689 €, der des S23 Ultra bei 1047,50 € (Stand 17.04.2023). Damit liegt das S23 Ultra etwa gleich­auf mit dem iPhone 14 Pro, das für 1039 € zu haben ist. Die meis­ten ande­ren Android-Smartphones sind deut­lich güns­ti­ger, wie zum Beispiel dem Google Pixel 7 Pro, (629 € HEK).

Mit 431 Klicks klet­tert das Google Pixel 7 Pro in der Topliste von Platz 33 auf Platz 24. Das Google-Smartphone über­zeugt mit einer star­ken Grafikleistung, aktu­el­ler Software und KI-Funktionen von Google. Außerdem ver­fügt es über ein viel­sei­ti­ges Kamerasystem und ein leucht­star­kes OLED-Display. 

Tablets: Das iPad bleibt der unangefochtene Champion

Tablets 10.2-inch iPad Wi-Fi - 9. Generation - Tablet - 64 GB

Der meist­ge­klick­te Tablet-PC auf der ITscope-Plattform bleibt nach wie vor das Apple iPad Wi-Fi, 10,2″. Im ers­ten Quartal 2023 ver­bucht das iPad 11.754 Klicks und wur­de damit mehr als fünf­mal so oft ange­se­hen wie das zweit­plat­zier­te Tablet. 

Auf Platz 2 hat es das neue Microsoft Surface Pro 9 for Business geschafft, unser Top-Highflyer des Monats. Das leis­tungs­star­ke und viel­sei­ti­ge Tablet wur­de spe­zi­ell für den Einsatz in Unternehmen kon­zi­piert. Es ver­fügt über einen leis­tungs­star­ken Intel Core-Prozessor der 12. Generation. Das 12,3‑Zoll-Display bie­tet eine hohe Auflösung und kann mit dem Surface Pen prä­zi­se gesteu­ert wer­den. Das 2‑in-1-Tablet ver­fügt außer­dem über eine Vielzahl von Anschlüssen, ein­schließ­lich USB‑C und USB‑A, was die Konnektivität erleichtert. 

Doch auch die Vorgängerversion von Microsoft, das Microsoft Surface Pro 8 hält sich in der Topliste weit vor­ne: Die Version mit 16 GB Arbeitsspeicher und Windows 11 Pro klet­tert sogar von Platz 38 auf Platz 4. Im Vergleich zum Surface Pro 9 hat das Pro 8 einen etwas schwä­che­ren CPU der 11. Intel-Generation. Weniger gefragt ist 2023 das Microsoft Surface Pro 8 mit Windows 10, das im Vorquartal noch Zweitplatziert war und jetzt nur auf Platz 29 ran­giert. Die neu­es­te Windows-Version scheint sich also im Business-Bereich jetzt auch auf Tablets durchzusetzen. 

Notebooks: Lenovos ThinkPad geht durch die Decke

Laptop-1

Das Lenovo ThinkPad L15 Gen 3 21C3 bleibt mit beein­dru­cken­den 7.151 Klicks auf Platz 1 in der Kategorie Notebooks, und zwar mit deut­li­chem Abstand vor dem HP ProBook 450 G9 auf Platz 2, das 2.055 Klicks ver­zeich­ne­te. Das ThinkPad ver­fügt über einen star­ken Intel Core i5-Prozessor mit 4,4 GHz, 16 GB RAM um 512 GB Speicher.

Mit dem neu­en MacBook Pro schafft Apple auf Anhieb den Einstieg in die Top 10 der Notebooks. Damit ist es einer der Überflieger im ers­ten Quartal 2023. Stiftung Warentest ver­leiht dem Hochleistungs-Notebook Bestnoten unter dem Titel: “Top-Leistung für viel Geld”. Gelobt wird das MacBook Pro für den leis­tungs­star­ken M2-Pro-Prozessor mit zwölf Kernen und 16 GB Arbeitsspeicher, das Display, den Akku und die Vielseitigkeit.

Einen kome­ten­haf­ten Aufstieg leg­te das HP ProBook 455 G9 Notebook ins­be­son­de­re in der letz­ten Märzwoche hin. Der Lagerbestand des Notebooks sank Ende März dras­tisch, was auf ITscope die Klickzahlen in die Höhe trieb: Weil zahl­rei­che Distributoren das Produkt nicht mehr vor­rä­tig hat­ten, recher­chier­ten ITscope-Kunden auf der Plattform alter­na­ti­ve Bezugsquellen – und wur­den auch fün­dig. Das HP ProBook 455 ver­fügt im Gegensatz zum HP ProBook 450 G9 über einen AMD-CPU. 

hP_probook_455_g9-1

hP_probook_455_g9_klicks
Ende März war das HP ProBook 455 G9 Notebook bei zahlreichen Händlern ausverkauft, was sich auch in der Produkt-Klick-Historie widerspiegelt.

PC-Komplettsysteme: Mini ist maximal im Trend

HP Pro Mini 400 G9, i5 2GHz

Für die Langzeit-Nummer 1, das Lenovo ThinkCentre M70q 11DT heißt es Abschied neh­men: Das belieb­te Komplettsystem läuft aus. Neuer Spitzenreiter in der Kategorie Komplettsysteme ist der ehe­ma­li­ge Runner-Up, der HP Pro Mini 400 G9, i5 2GHz mit 8 GB RAM. Die etwas teu­re­re Version mit 16 GB Arbeitsspeicher und SSD 512 folgt auf Platz 3.

Lenovo ThinkCentre M70q 11DT-1

Kaum noch auf Lager: Das Lenovo ThinkCentre M70q 11DT.

Doch Lenovos 3. Generation des ThinkCentre M70q ist bereits auf dem Weg nach oben. Dank der Intel Core Prozessoren der 12. Generation bie­tet der Mini-PC hohe Leistung auf kleins­tem Raum. Er lässt sich pro­blem­los kon­fi­gu­rie­ren, erwei­tern und ist spar­sam im Energieverbrauch. Im ers­ten Quartal 2023 reicht es mit 2.316 Klicks trotz­dem nur für Platz 2 in der Kategorie. Die nächst­grö­ße­re Version, das Lenovo ThinkCentre M70q Gen 3 mit 16 GB RAM und SSD 512, klet­tert von Platz 27 auf Platz 5. Mit einem klei­ne­ren Prozessor aus­ge­stat­tet ist die 2. Generation des Lenovo ThinkCentre M70q, die seit November 2022 gelis­tet ist. Das Komplettsystem mit Core i5 11400T und 1.3 GHz steigt auf Platz 11 der Kategorie ein. 

Es fällt auf: Der Trend im Büro geht zu Kompakt-PCs im Mini-Format, die sich prak­tisch hin­ter dem Bildschirm ver­stau­en oder sogar – wie das Lenovos ThinkCentre M70q – mit einem VESA-Montagesatz auf der Rückseite des Monitors befes­ti­gen las­sen. Das Format ihrer Mini-PCs defi­nie­ren die Hersteller unter­schied­lich: Auf dem Markt gibt es sowohl fla­che, lie­gen­de Modelle wie den HP Pro Mini (Breite: 17,7 cm x Tiefe: 17x5cm x Höhe: 3,42 cm) oder den qua­dra­ti­schen Apple Mac mini (Breite: 19,7 cm, Tiefe: 19,7 cm, Höhe 3,58 cm), als auch schma­le ste­hen­de Modelle wie zum Beispiel den Dell Optiplex 3000 Breite: 3,6 cm, Tiefe: 17,8 cm, Höhe: 18,2 cm) oder den Fujitsu ESPRIMO. Der ers­te klas­si­sche Tower-PC in der Kategorie fin­det sich auf Platz 10. Die Lenovo ThinkStation P360 zählt mit Intels Core i9 12900K zum Hochleistungs-Segment. Sein Vorteil gegen­über den Mini-PCs: Viele aktu­el­le Anschlüsse und Legacy-Schnittstellen. 

Nicht in den Top 10, aber trotz­dem bemer­kens­wert ist der Fujitsu ESPRIMO G6012, der immer­hin 472 Klicks im ers­ten Quartal erreich­te. Der Mini-PC ist gera­de mal 3,6 cm schmal, ver­fügt aber über kein opti­sches Laufwerk. Das Einstiegsmodell hat ein Mainboard mit Intel B660-Chipsatz verbaut.

Grafikkarten: Starke Leistung mit Ada-Lovelace-GPU

Grafikkarten MSI GeForce RTX 3060 Ti GAMING X 8G LHR

Das Interesse an Grafikkarten war im ers­ten Quartal 2023 ins­ge­samt gerin­ger als noch Ende 2022. Doch trotz nied­ri­ge­ren Klickzahlen bleibt die MSI GeForce RTX 3060 Ti GAMING X 8G LHR sta­bil auf Platz 1. Auch Platz 2 geht an MSI mit der GeForce RTX 3070 Ti VENTUS 3X OC. Für den klas­si­schen Office-Einsatz sind bei­de Grafikkarten über­di­men­sio­niert und zu teu­er. Perfekt sind sie aller­dings für Setups mit Gaming-Monitoren und WQHD-Darstellung (Wide Quad High Definition) mit 2.560 x 1.440 Pixeln.

Die ASUS TUF Gaming GeForce RTX 4080 schafft es auf 675 Klicks und klet­tert damit von Platz 77 auf Platz 7. Kein Wunder, denn im Test von GameStar wird die Gaming-Grafikkarte hoch gelobt, und zwar nicht nur für ihre Schnelligkeit, son­dern auch weil sie beson­ders lei­se und effi­zi­ent arbei­tet. Der durch­schnitt­li­che HEK für die Grafikkarte ist mit 1246,35 € (Stand 03.04.2023) aber ent­spre­chend hoch. 

Mehrere Grafikkarten mit dem neu­en RTX 4070 Ti-Chipsatz sind in die Top 20 der Kategorie ein­ge­stie­gen. Ursprünglich woll­te Nvidia den Chipsatz unter dem Namen RTX 4080 ver­öf­fent­li­chen. Nach Kritik aus der Branche erschien die glei­che Technik dann unter dem Label 4070 Ti und wird als güns­tigs­te Grafikkarte aus der Generation Ada Lovelace gehan­delt. Top-Einsteiger mit dem Chipsatz ist die ZOTAC GAMING GeForce RTX 4070 Ti Trinity OC auf Platz 5. Darauf fol­gen die MSI GeForce RTX 4070 Ti GAMING X TRIO 12G auf Platz 10 und die ASUS TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti auf Platz 12. Übrigens: Gerüchten zufol­ge, soll der in Verruf gera­te­ne 12VHPWR-Anschluss (Wir berich­te­ten im letz­ten Marktbarometer) in Zukunft kei­ne Pflicht mehr für Boardpartner der Nvidia Geforce RTX 4070 Ti sein.

CPU: Intel überholt AMD

Intel Core i7 i7-13700K

Es war Zeit für einen Wechsel an der Prozessor-Front: Der Intel Core i7 13700K ist in der Kategorie CPUs in Führung gegan­gen. Der 13700K ver­fügt über 16 Kerne, davon jeweils acht P‑Cores und acht E‑Cores. PC Games Hardware emp­fiehlt den i7 ins­be­son­de­re für Content Creator und anspruchs­vol­le Spieler. Zweitplatziert ist der Intel Core i9 13900K, das Topmodell aus der Alder-Lake-Reihe. Die Nummer 1 aus dem vori­gen Quartal, der AMD Ryzen 5 5600X ver­bucht nur halb so vie­le Klicks wie in Q4 2022 und lan­det damit auf Platz 3 der Kategorie. Obwohl er schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, bleibt der AMD-Prozessor span­nend für alle Systeme mit AM4-Plattform. 

Im ers­ten Quartal 2023 ist das Interesse auf der ITscope-Plattform an Prozessoren ins­ge­samt zurück­ge­gan­gen. Trotzdem blei­ben die Klickzahlen für CPUs der neu­en Chip-Generationen ver­hält­nis­mä­ßig hoch, so zum Beispiel beim AMD Ryzen 9 7950X, der 610 Klicks ver­bucht. Der CPU von AMD gehört mit sei­nen 16 Kernen, 32 Threads und einer hohen Taktrate zu den Top-Prozessoren auf dem Markt. 

Mit den seit Januar gelis­te­ten i5-Prozessoren Intel Core i5 13400F und Core i5 13500 bringt Intel eine neue Mittelklasse an den Start. Die bei­den CPUs schaf­fen es in der Kategorie auf Platz 25 und 30. Sie bestechen durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und knüp­fen damit an ihre belieb­ten Vorgänger, den Core i5 12400F und Core i5 12500 an. Verglichen mit die­sen Modellen ist die Kerntaktrate um 200 Megahertz gestiegen. 

Ein ganz ande­res Leistungsniveau, aber auch einen ent­spre­chen­den Preis, hat der neue Intel Core i9 13900KS. Er ist Intels ers­ter Prozessor mit einer Taktfrequenz von 6 GHz ab Werk. Dafür ruft Intel aber auch einen stol­zen Preis ab: 646,30 € ist der durch­schnitt­li­che Händlereinkaufspreis am 03.04.2023. „Viel mehr als die­sen psy­cho­lo­gi­schen Meilenstein bie­tet der Prozessor (…) nicht.“, urteilt ComputerBase über die Special-Edition-CPU. Nichtsdestotrotz schafft der Prozessor den Einstieg auf Platz 29 der Kategorie.

Drucker: Beliebter HP Color LaserJet Pro endlich wieder erhältlich

HP Color LaserJet Pro MFP M479fdwEr ist wie­der da: der HP Color LaserJet Pro MFP M479fdw war seit September 2020 qua­si nicht mehr zu bekom­men. Auf dru​cker​chan​nel​.de berich­te­ten User in die­ser Zeit von wuchern­den Straßenpreisen und Fake-Verfügbarkeiten. Jetzt ist der belieb­te Farblaser aber bei zahl­rei­chen Händlern wie­der auf Lager. Die Verfügbarkeit kata­pul­tiert das Gerät mit 2.673 Klicks auf Platz 1 in der Kategorie. Der Multifunktions-Farb-Laserdrucker schafft bis zu 27 Seiten pro Minute und ist ein klas­si­sches Arbeitstier fürs Büro.

hp_color_laserjet_pro-2

Seit Anfang 2023 nimmt der Lagerbestand beim HP Color LaserJet Pro MFP M479fdw wieder zu.

In der Topliste abge­rutscht ist dafür HPs Schwarz-Weiß LaserJet Pro MFP M428fdw, der im vori­gen Quartal noch die Spitzenposition ein­nahm. Mit nur 676 Klicks (In Q4 2022 waren es noch 2.673) belegt er ledig­lich Platz 15. 

Ein neu­es Produkt befin­det sich in der Kategorie Drucker und Multifunktionsgeräte erst auf Platz 25. Der Epson WorkForce Pro WF-C5890DWF, der es auch in unse­re Highflyer des Quartals geschafft hat. Der Bürotintendrucker kann scan­nen, faxen und dank fle­xi­blem Papiermanagement über 1.800 Blatt ver­ar­bei­ten. Druckerchannel kommt für den neu­en Business-Inkjet auf einen durch­schnitt­li­chen Seitenpreis von 1,7 bis 8,3 Cent. 

Ein gene­rel­ler Pluspunkt bei Tintenstrahl-Druckern ist der gerin­ge­re Energieverbrauch im Betrieb im Vergleich zu Laserdruckern. Außerdem sind in Tintenstrahldruckern weni­ger Verbrauchsmaterialien ver­baut, die regel­mä­ßig aus­ge­tauscht wer­den müs­sen. Epson gab kürz­lich bekannt, wegen die­ser Umweltgründe künf­tig kei­ne Laserdrucker mehr bau­en zu wol­len und sich ab 2026 auf die Entwicklung von Tintenstrahldruckern zu konzentrieren. 

 

Storage Systeme: Stabilität ist Trumpf

Die Anforderungen im Bereich Datensicherung blei­ben kon­stant und so gibt es bei Storage Systemen kei­ne unbe­ding­te Notwendigkeit für bahn­bre­chen­de Innovationen. Nichtsdestotrotz gibt es eini­ge Neuerungen bei den Storage Systemen, auf die wir in die­sem Marktbarometer etwas genau­er ein­ge­hen wol­len – zumal der World Backup Day am 31.3. gera­de wie­der jeder­mann an sei­ne Datensicherung erin­nert hat. 

Synology DiskStation DS220+Das mit Abstand meist­ge­klick­te Storage System auf der Plattform ist mit 1.522 Klicks die Synology DiskStation DS220+, die sich schon seit Anfang 2022 auf der Spitzenposition hält. Der kom­pak­te NAS-Server bie­tet zwei Schächte für Festplatten und kann laut 1WorldSync ins­ge­samt bis zu 32 Terrabyte fas­sen. Im Test von Computerbild erhält die Netzwerk-Festplatte die Top-Note 1,4 und punk­tet in allen Testkategorien. 

Platz 2 hin­ge­gen ist ein neue­res Produkt von Synology: Die Disk Station DS923+ ist erst seit Oktober 2022 gelis­tet und eben­falls ein NAS-Server, aller­dings mit vier Schächten. Sie ist ein Nachfolger der belieb­ten DS920+, hat aber im Gegensatz zu vie­len ande­ren Servern einen AMD Ryzen R1600 Dual-Core-Prozessor. Der DS920+ kann mit­tels NVMe-SSDs auf­ge­rüs­tet wer­den und ver­fügt über vier Schächte. Wer nur zwei Schächte benö­tigt, für den reicht die Synology Disk Station DS723+ aus, die die glei­che Technik ver­baut hat und es in der Kategorie auf Platz 6 schafft. Seit Ende 2020 hat das Unternehmen mit Sitz in Taipeh regel­mä­ßig NAS-Server mit AMD-Ryzen-Prozessoren im Angebot, die sich an Privatanwender und klei­ne­re Unternehmen rich­ten – Vorreiter war hier der DS1621+, der mit star­ker Leistungsfähigkeit über­zeug­te

QNAP schafft es in Q1 2023 nur noch mit drei Produkten in die Top 15 der Kategorie. Das Festplatten-Array QNAP TR-004 (Platz 3) und der NAS-Server QNAP TS-231K (Platz 5) bie­ten güns­ti­ge Speichererweiterungen für NAS mit zwei bezie­hungs­wei­se vier Schächten. Wer bereits QNAP-Server nutzt, kann auch die Betaversion des NAS-Betriebssystems für QTS 5.1.0 tes­ten, das Neuerungen und Verbesserungen ver­spricht. Seit jeher gel­ten die Storage Systeme des tai­wa­ne­si­schen Herstellers QNAP als leis­tungs­star­ke Profi-Modelle, die sich auch für Tüftler mit Hands-on-Mentalität eig­nen. Synology hin­ge­gen punk­tet dank sei­nem ein­steig­er­freund­li­chen, über­sicht­li­chen Interface vor allem im Mittelklasse-Bereich. Die Klickzahlen auf ITscope zei­gen: Usability ist auch im Business-Bereich gefragt und bescher­te Synology in den letz­ten Jahren grö­ße­res Interesse als QNAP.

Pressekontakt

Sylvia Schreiber
Durlacher Allee 73
76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 62 73 76 – 0
sylvia.schreiber@itscope.com
www​.itscope​.com

Über die ITscope GmbH

ITscope ver­eint alle Geschäftsmodelle der ITK-Branche, von Beschaffung über Verkauf bis hin zu Managed Services, auf einer Plattform und unter­stützt damit Systemhäuser, Reseller, Distributoren und Hersteller bei der Digitalisierung ihrer Unternehmensprozesse. 

Seit der Gründung im Jahr 2003 hat sich die ITscope GmbH mit Sitz in Karlsruhe vom Preisvergleichstool hin zu einer leis­tungs­star­ken Plattform für digi­ta­len Vertrieb und eProcurement kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckelt. Ganz ohne klas­si­sches Shopsystem set­zen Systemhäuser mit der digi­ta­len Vertriebslösung B2B Suite indi­vi­du­el­le Einkaufsportale für ihre Businesskunden auf und beschaf­fen deren Bedarf naht­los via EDI bei der Distribution. Auch Distributoren und Hersteller ver­ein­fa­chen auf ITscope ihre Anfrage‑, Vertriebs- und Abwicklungsprozesse radi­kal. Darüber hin­aus bie­tet ITscope Einblicke in Marktbewegungen und Verkaufstrends des Channels.

Share This Story, Choose Your Platform!