Im Juli ist ein wei­te­rer Teil des ElektroG in Kraft getre­ten: Marktplätze müs­sen jetzt sicher­stel­len, dass für alle ver­kauf­ten Produkte eine Herstellerregistrierung erfolgt ist. ITscope prüft also, dass betref­fen­de Produkte bei der Stiftung EAR ord­nungs­ge­mäß regis­triert wur­den. Dazu müs­sen Hersteller und Händler auf der ITscope-Plattform Ihre WEEE-Nummer hinterlegen.

WEEE und ElektroG – was ist das überhaupt?

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) setzt die euro­päi­sche WEEE-Richtlinie um und regelt, wie Elektrogeräte auf den Markt gebracht, zurück­ge­nom­men und umwelt­freund­lich ent­sorgt wer­den sol­len. Das Gesetz soll Elektroschrott redu­zie­ren und dadurch Ressourcen scho­nen, bezie­hungs­wei­se die Belastung der Umwelt durch Schadstoffe ver­rin­gern. Nach dem ElektroG dür­fen Unternehmen Elektronik nur dann ver­kau­fen, wenn sie bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register (kurz EAR) regis­triert sind und dadurch eine WEEE-Nummer haben.

Wer braucht eine WEEE-Nummer?

Die Verpflichtung zur Registrierung und WEEE-Nummer betrifft haupt­säch­lich Hersteller und Importeure von Elektro- und Elektronikgeräten, die die­se Produkte unter ihrem Namen oder ihrer Marke in Deutschland auf den Markt brin­gen. Wenn Händler und Distributoren jedoch als Hersteller ein­ge­stuft wer­den, weil sie Geräte unter eige­nem Namen anbie­ten oder mon­tie­ren, müs­sen sie sich eben­falls regis­trie­ren lassen. 

Weitere Informationen zur Herstellerregistrierung gibt es bei der Stiftung EAR.

Was passiert jetzt und was muss ich tun?

ITscope prüft alle Angebote auf der Plattform: Sie kön­nen sich also sicher sein, dass Sie aus­schließ­lich bei Marktteilnehmern bezie­hen, deren Produkte ord­nungs­ge­mäß bei der Stiftung EAR regis­triert wur­den. Angebote, die die Voraussetzungen nicht erfül­len, wer­den in Zukunft nicht mehr auf ITscope zu fin­den sein. Verpflichtete Hersteller und Händler müs­sen aus die­sem Grund ihre aktu­el­len Daten im ITscope-Profil hin­ter­legt haben. Dazu gehö­ren neben der WEEE-Nummer auch Firmenname und Postleitzahl. Zusätzlich benö­ti­gen wir die WEEE-Reg.-Nummer, EAR-Kategorie und EAR-Geräteart laut ElektroG – ger­ne als Spalten inner­halb Ihrer Preisliste.

Hersteller und verpflichtete Händler finden Ihre WEEE-Nummer in Ihrem Kurzprofil auf ITscope.

In den nächs­ten Tagen sen­den wir allen ver­pflich­te­ten Herstellern und Händlern noch­mals geson­der­te Informationen zum Registrierungsprozess und dem Hinterlegen der WEEE-Nummern zu, die detail­liert auf die jewei­li­gen Anforderungen eingehen.

Falls Sie jetzt direkt schon Fragen zur Übermittlung der Daten haben, wen­den Sie sich ger­ne an unse­ren Support.

Share This Story, Choose Your Platform!