Der Hauptunterschied zwischen Value Added Distributoren (VADs) und traditionellen Distributoren liegt in den Zusatzleistungen, die über die reine Produktverteilung hinausgehen. Während traditionelle Distributoren hauptsächlich Logistik- und Vertriebsaufgaben übernehmen, bieten VADs erweiterte Dienstleistungen wie technische Unterstützung, Schulungen, Marketingunterstützung und Beratung an. Diese zusätzlichen Services ermöglichen es Resellern und Endkunden, komplexe IT-Lösungen effektiver zu implementieren und zu nutzen. Plattformen wie ITscope heben die Bedeutung von VADs hervor, indem sie Fachhändlern ermöglichen, Distributoren nicht nur nach Produktsortiment, sondern auch nach dem angebotenen Mehrwert zu vergleichen. Dies erleichtert die Auswahl eines Distributors, der nicht nur die benötigten Produkte liefert, sondern auch unterstützende Dienstleistungen anbietet, die zur Steigerung des Geschäftserfolgs beitragen.