ERP-Systeme sind das Herzstück im Alltag von Systemhäusern und IT-Dienstleistern. Sie steuern Einkauf, Vertrieb, Abrechnung und zunehmend auch Service. Doch welches System passt wirklich zu den eigenen Anforderungen? Unsere aktuelle ERP-Umfrage unter Systemhäusern zeigt: Die Landschaft ist vielfältig – aber klare Trends zeichnen sich ab.
Die wichtigsten ERP-Systeme im Überblick
Systemhäuser setzen 2025 auf eine Mischung aus Standardsoftware und branchenspezifischen Lösungen. Besonders verbreitet sind weclapp und Systemhaus.One, die zusammen einen großen Teil des Marktes abdecken. Daneben gehören SAP Business One und Microsoft Dynamics 365 Business Central zu den etablierten internationalen Standards mit großem Funktionsumfang. Spezielle Branchenlösungen wie c‑entron, MKS Goliath oder Singhammer SITE punkten vor allem bei Prozessen wie Vertrags- oder Lizenzverwaltung. Im Mittelstand sind zudem Lexware, Sage, SelectLine und Odoo (als einzige Open-Source-Lösung in dieser Gruppe) weit verbreitet.
Einen vollständigen Überblick über die ERP-Landschaft 2025 finden Sie im kostenlosen Whitepaper „ERP-Landschaft im Systemhaus 2025“
Wichtige Kriterien bei der ERP-Auswahl im Systemhaus
Die Wahl des passenden ERP-Systems ist mehr als ein technisches Projekt – es ist eine strategische Entscheidung. Diese fünf Kriterien helfen bei der Auswahl:
1. Branchenspezifische Funktionen
Brauchen Sie Abrechnung von Managed Services, Ticketing oder Lizenzverwaltung? Dann sind branchenspezifische Systeme wie Systemhaus.One oder c‑entron oft die bessere Wahl.
2. Integration und Schnittstellen
Ein ERP-System muss heute mehr können als Warenwirtschaft. Achten Sie darauf, wie einfach sich Ihr ERP mit Einkaufstools wie ITscope, Webshops oder Buchhaltungssoftware verbinden lässt. Integrationen sparen manuelle Arbeit und erhöhen die Produktivität.
3. Flexibilität und Skalierbarkeit
Wächst Ihr Unternehmen stark oder verändern sich Ihre Geschäftsmodelle? Systeme wie Odoo oder weclapp bieten modulare Ansätze, die sich flexibel erweitern lassen.
4. Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz im Team
Ein ERP ist nur so gut, wie es genutzt wird. Achten Sie auf eine intuitive Oberfläche und Schulungsmöglichkeiten, damit Ihr Team das System wirklich annimmt.
5. Kosten und Aufwand
Neben Lizenz- oder Cloud-Kosten sollten Sie auch den Einführungs- und Anpassungsaufwand berücksichtigen. Eigenentwicklungen können kurzfristig passen, sind aber oft mit hohem Pflegeaufwand verbunden.

Checkliste: Passt das ERP zu Ihrem Unternehmen?
Fazit: ERP-System als strategische Entscheidung im Systemhaus
Die Wahl des ERP-Systems ist keine rein technische, sondern eine strategische Entscheidung. Sie beeinflusst Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und langfristiges Wachstum. Ein Blick in die ERP-Landschaft 2025 zeigt, welche Systeme im Markt etabliert sind und welche Trends sich abzeichnen.
Tiefere Einblicke und detaillierte Analysen finden Sie in unserem kostenlosen Whitepaper „ERP-Landschaft im Systemhaus 2025“.