Datenschutzerklärung

Präambel

Wir geben Ihre Daten nur dann wei­ter, wenn es zur Erfüllung Ihres Vertrages erfor­der­lich ist oder eine ande­re gesetz­li­che Legitimationsgrundlage hier­für besteht und ach­ten dar­auf, dass unse­re Mitarbeiter und Vertragspartner eben­so sorg­fäl­tig mit Ihren Daten umge­hen. Darüber hin­aus wer­ten wir Ihre Plattformnutzung zur Verbesserung der Bedienbarkeit unse­res Angebotes aus und ver­wen­den Ihre Kontaktdaten unter Beachtung der hier­für gel­ten­den daten­schutz­recht­li­chen Anforderungen zur ver­trieb­li­chen Ansprache – sowohl tele­fo­nisch, per E‑Mail, als auch per Newsletter, den Sie jeder­zeit abbe­stel­len kön­nen. Details zur Datenverwendung und zu Ihren Rechten u.a. auf Auskunft, Widerruf und Löschung erfah­ren Sie in die­ser Datenschutzerklärung.

§ 1 Allgemeines

Diese Datenschutzerklärung unter­rich­tet Sie über die Erhebung und Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über alle von der ITscope GmbH (nach­fol­gend „ITscope“) betrie­be­nen Webseiten (nach­fol­gend „Webseite(n)“) sowie die von ITscope bereit­ge­stell­ten Web-Applikationen und Dienste (nach­fol­gend „Plattform“).

Die Datenschutzerklärung beschreibt den Umgang mit fol­gen­den Daten:

  1. Daten, die bei der blo­ßen Nutzung der Webseite ohne Registrierung anfallen
  2. Daten, die im Zuge der Nutzung der Plattform ver­ar­bei­tet werden

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten wer­den von ITscope aus­schließ­lich nach den anwend­ba­ren gesetz­li­chen Bestimmungen, ins­be­son­de­re der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), erho­ben, ver­ar­bei­tet und genutzt.

Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

ITscope GmbH | Durlacher Allee 73 | 76131 Karlsruhe

E‑Mail: vertrieb@itscope.com

Unser Impressum ist online unter www​.itscope​.com/​i​m​p​r​e​s​sum abrufbar.

Unsere Datenschutzbeauftragte errei­chen Sie unter:

ITscope GmbH | Durlacher Allee 73 | 76131 Karlsruhe
E‑Mail: datenschutz@itscope.com

Tel.: +49 721 627376–0

§ 2 Nutzung der Webseite ohne Registrierung

I. Server-Log-Dateien

(1) Die Webseite kann ohne Registrierung und damit auch ohne Angabe von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten genutzt wer­den. Sofern Sie per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf der Webseite bekannt­ge­ben, erfolgt dies auf frei­wil­li­ger Basis.

(2) Zugriffe auf die Webseite wer­den unter Einhaltung der gesetz­li­chen Bestimmungen in Logfiles oder Logeinträgen auf Serversystemen von ITscope gespei­chert. Hierbei han­delt es sich um die fol­gen­den Daten:

a. Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf den Dienst;

b. Hostname des zugrei­fen­den Rechners (IP-Adresse);

c. Referrer-URL (die zuvor besuch­te Website);

d. Browsertyp und ‑ver­si­on des Nutzers;

e. Bildschirmauflösung des Nutzers;

f. Betriebssystem des Nutzers;

g. vom Nutzer auf­ge­ru­fe­ne Seiten und Funktionen;

h. Suchbegriff mit dem die Website, bei­spiels­wei­se über Google, gefun­den wurde.

(3) Die vor­ste­hend beschrie­be­nen Daten wer­den von ITscope auf Grundlage der berech­tig­ten Interessen von ITscope im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, näm­lich zur sta­tis­ti­schen Auswertung sowie zur bedarfs­ge­rech­ten Gestaltung der Webseite, ver­wen­det. Ein Personenbezug wird weder von ITscope selbst, noch im Auftrag von ITscope durch einen Dritten her­ge­stellt. Die erho­be­nen Daten wer­den nach Ablauf eines Zeitraums von 90 Tagen wie­der gelöscht

II. Hosting

Diese Website wird bei einem exter­nen Dienstleister gehos­tet (Hoster). Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf die­ser Website erfasst wer­den, wer­den auf den Servern des Hosters gespei­chert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sons­ti­ge Daten, die über eine Website gene­riert wer­den, han­deln. Um die daten­schutz­kon­for­me Verarbeitung zu gewähr­leis­ten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unse­rem Hoster geschlossen.

III. Einsatz von Cookies

Auf der Webseite wer­den sog. Cookies ein­ge­setzt. Cookies sind klei­ne Textdateien, die beim Aufruf einer Webseite auf dem Rechner des Nutzers abge­legt wer­den. Cookies die­nen dazu, Webseiten kom­for­ta­bler, effi­zi­en­ter und siche­rer zu machen. Als rei­ne Textdateien kön­nen Cookies kei­ne Viren oder ande­re Malware ent­hal­ten. Die meis­ten Browser bie­ten die Möglichkeit, vor Speicherung eines Cookies eine Warnung anzei­gen zu las­sen, die Annahme von Cookies ganz zu ver­wei­gern und/oder bestehen­de Cookies wie­der zu löschen.

Wir set­zen Cookies zu unter­schied­li­chen Zwecken und mit unter­schied­li­chen Funktionen ein. Hierbei unter­schei­den wir danach, ob das Cookie tech­nisch zwin­gend not­wen­dig ist, um bei­spiels­wei­se Komfort und Leistung unse­rer Webseite anzu­bie­ten oder ob es durch unse­re Webseite selbst oder durch Dritte gesetzt wur­de, um Ihnen per­so­na­li­sier­te Inhalte oder Werbung anzu­zei­gen. Des Weiteren set­zen wir Statistik-Cookies ein um bes­ser ver­ste­hen zu kön­nen, wie Besucher unse­re Website nut­zen, sowie Cookies für exter­ne Medien die stan­dard­mä­ßig blo­ckiert sind, um bei­spiels­wei­se Inhalte von Videoplattformen dar­stel­len zu können.

Wir ver­wen­den bestimm­te Cookies, weil sie zwin­gend erfor­der­lich sind, damit unse­re Webseite und des­sen Funktionen ord­nungs­ge­mäß arbei­ten kön­nen (Essenzielle Cookies). Diese Cookies wer­den auto­ma­tisch bei Aufruf unse­rer Webseite oder einer bestimm­ten Funktion gesetzt, es sei denn, Sie haben das Setzen von Cookies durch ent­spre­chen­de Einstellungen in Ihrem Browser verhindert.

Demgegenüber wer­den nicht zwin­gend erfor­der­li­che Cookies gesetzt, um Ihnen Werbung anzu­zei­gen („Marketing“). Um die Website opti­mal gestal­ten zu kön­nen set­zen wir nicht zwin­gend not­wen­di­ge Analyse-Cookies ein („Statistik“). Damit Inhalte von Video- und Social-Media-Plattformen bar­rie­re­frei ange­zeigt wer­den kön­nen, wer­den eben­falls nicht zwin­gend not­wen­di­ge Cookies gesetzt („exter­ne Medien“).

Um Ihnen den Umgang mit Cookies auf unse­rer Webseite zu erleich­tern, haben wir den erwei­ter­ten Cookie-Hinweisbanner „Borlabs Cookie“ des Anbieters Borlabs imple­men­tiert. Die für die Funktionen der Internetseiten und der ange­bo­te­nen Dienste not­wen­di­gen Cookies sind vor­ein­ge­stellt. Die Datenverarbeitung erfolgt inso­fern also zur Wahrung unse­rer berech­tig­ten Interessen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Interesse besteht in der Zurverfügungstellung und Aufrechterhaltung unse­res Onlineangebotes.

Durch Herausnehmen des Häkchens kön­nen Sie das Setzen von Cookies in der ent­spre­chen­den Kategorie ver­hin­dern (z.B. „Marketing“). Wenn Sie uns aller­dings die per­so­na­li­sier­te Werbung (Wiedererkennung Ihrer Seitenaufrufe bei uns und von Werbepartnern oder Social-Media-Anbietern wie z.B. LinkedIn) ermög­li­chen, kön­nen wir Sie in der gewohn­ten Art und Weise indi­vi­du­ell infor­mie­ren, an bereits ange­se­he­ne Inhalte erin­nern und unse­re Internetseiten auf­grund der anony­men Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unse­ren Seiten und in unse­ren Diensten und Plattformen optimieren.

Die Nutzung von Borlabs Cookie erfolgt also, um Ihnen einen schnel­len Überblick über die auf der Webseite ein­ge­setz­ten Cookies zu geben und Ihnen die Möglichkeit zu geben, indi­vi­du­el­le Einstellungen in Bezug auf das Setzen und die Nutzung der Cookies vor­zu­neh­men. Weitere Informationen zum Borlabs Cookie, sowie die Datenschutzerklärung von Borlabs ent­neh­men Sie bit­te fol­gen­dem Link: https://​de​.borlabs​.io/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​tz/. Nähere Informationen zu den Kategorien und den zutref­fen­den Einstellungen hier­zu kön­nen Sie dem Cookie-Banner auf unse­rer Webseite entnehmen.

Ausführliche Informationen zu Art, Umfang, Zwecken und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen bei Cookies ent­neh­men Sie bit­te den fol­gen­den Beschreibungen der ein­zel­nen Funktionen, die auf der Verwendung von Cookies beru­hen. Einzelheiten zu den Widerrufs- sowie Widerspruchsmöglichkeiten der Datenverarbeitungen, die auf Cookies beru­hen, ent­neh­men Sie bit­te den nach­ste­hen­den Abschnitten.

IV. Statistiken

(1) Google Analytics

Unsere Website ver­wen­det Google Analytics, ein Dienst von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um unse­re Plattform anhand Ihres Nutzerverhaltens zu ana­ly­sie­ren und ver­bes­sern zu kön­nen. Ihre IP-Adresse wird vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, sodass kein Rückschluss auf Ihre Identität erfol­gen kann. Hierbei wer­den Cookies ver­wen­det, also Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespei­chert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch den Nutzer ermög­li­chen. Die durch das Cookie erzeug­ten Informationen über die Benutzung der Webseite bzw. der Plattform wer­den an die Server der Analysedienste in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung die­ses Analyse-Tools erfol­gen auf Grundlage von Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung). Weitere Informationen wie Sie Ihre Einwilligung ver­wal­ten kön­nen fin­den Sie in der nach­ste­hen­den Passage VIII.

IP-Adressen des Nutzers wer­den per „anonymizeIp ()” oder mit­tels ver­gleich­ba­rer tech­ni­scher Maßnahmen anony­mi­siert, oder nur zum Abruf von Geodaten ver­wen­det und dar­über hin­aus nicht von Google gespei­chert, so dass sie nicht mehr einem Anschluss bzw. Nutzer zuge­ord­net wer­den kön­nen. Google wird nach eige­nen Angaben die IP-Adresse des Nutzers nicht mit ande­ren Daten von Google in Verbindung brin­gen. Die erho­be­nen Informationen wer­den ver­wen­det, um die Nutzung der Webseite aus­zu­wer­ten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Webseitennutzung ver­bun­de­ne Dienstleistungen gegen­über ITscope zu erbrin­gen. Auch wer­den die­se Informationen gege­be­nen­falls an Dritte über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder soweit Dritte die­se Daten im Auftrag von Google ver­ar­bei­ten. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abge­schlos­sen und set­zen die stren­gen Vorgaben der deut­schen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics voll­stän­dig um. Bei Google gespei­cher­te Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) ver­knüpft sind, wer­den nach 14 Monaten anony­mi­siert bzw. gelöscht. Details hier­zu erse­hen Sie unter fol­gen­dem Link: https://​sup​port​.goog​le​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​a​n​s​w​e​r​/​7​6​6​7​1​9​6​?​h​l​=de Die Datenschutzerklärungen kann unter https://​poli​ci​es​.goog​le​.com/​?​h​l​=de abge­ru­fen werden.


V. Marketing

Folgende Dienste ver­ar­bei­ten Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) a DSGVO). Weitere Informationen wie Sie Ihre Einwilligung ver­wal­ten kön­nen fin­den Sie in der nach­ste­hen­den Passage VII

(1) Google Analytics Remarketing 

Diese Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing, ein Dienst von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, in Verbindung mit den gerä­te­über­grei­fen­den Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Diese Funktion ermög­licht es die mit Google Analytics Remarketing erstell­ten Werbe-Zielgruppen mit den gerä­te­über­grei­fen­den Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick zu ver­knüp­fen. Auf die­se Weise kön­nen inter­es­sen­be­zo­ge­ne, per­so­na­li­sier­te Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres frü­he­ren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie ange­passt wur­den auch auf einem ande­ren Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) ange­zeigt wer­den. Haben Sie eine ent­spre­chen­de Einwilligung erteilt, ver­knüpft Google zu die­sem Zweck Ihren Web- und App- Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf die­se Weise kön­nen auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmel­den, die­sel­ben per­so­na­li­sier­ten Werbebotschaften geschal­tet wer­den. Zur Unterstützung die­ser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vor­über­ge­hend mit unse­ren Google-Analytics-Daten ver­knüpft wer­den, um Zielgruppen für die gerä­te­über­grei­fen­de Anzeigenwerbung zu defi­nie­ren und zu erstel­len. Sie kön­nen dem gerä­te­über­grei­fen­den Remarketing/Targeting dau­er­haft wider­spre­chen, indem Sie per­so­na­li­sier­te Werbung deak­ti­vie­ren; fol­gen Sie hier­zu die­sem Link: https://​adsset​tings​.goog​le​.com.

(2) Google Ads und Google Conversion Tracking

Diese Website ver­wen­det Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Im Rahmen von Google Ads nut­zen wir das so genann­te Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschal­te­te Anzeige kli­cken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies han­delt es sich um klei­ne Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies ver­lie­ren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und die­nen nicht der per­sön­li­chen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimm­te Seiten die­ser Website und das Cookie ist noch nicht abge­lau­fen, kön­nen Google und wir erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu die­ser Seite wei­ter­ge­lei­tet wurde.

Jeder Google Ads-Kunde erhält ein ande­res Cookie. Die Cookies kön­nen nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nach­ver­folgt wer­den. Die mit­hil­fe des Conversion-Cookies ein­ge­hol­ten Informationen die­nen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstel­len, die sich für Conversion-Tracking ent­schie­den haben. Die Kunden erfah­ren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag ver­se­he­nen Seite wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Sie erhal­ten jedoch kei­ne Informationen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren las­sen. Wenn Sie nicht am Tracking teil­neh­men möch­ten, kön­nen Sie die­ser Nutzung wider­spre­chen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deak­ti­vie­ren. Sie wer­den sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

(3) Google Fonts

Auf unse­rer Website ver­wen­den wir Schriftarten von Google Fonts. Um den Datenschutz zu gewähr­leis­ten, haben wir die Schriftarten lokal auf unse­rem Server gespei­chert. Dadurch fin­det kei­ne Verbindung zu den Servern von Google statt, und es wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie Ihre IP-Adresse an Google übermittelt.
Die Nutzung von Google Fonts dient der ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Darstellung unse­rer Website. Rechtsgrundlage ist unser berech­tig­tes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Durch die loka­le Einbindung stel­len wir sicher, dass Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die­sem Zusammenhang nicht ver­ar­bei­tet werden.

(4) LinkedIn Insight Tag

Auf unse­ren Seiten wird der so genann­te Insight Tag des sozia­len Netzwerks LinkedIn ein­ge­setzt. Dieser wird von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nach­fol­gend “LinkedIn”) ange­bo­ten. Das LinkedIn Insight-Tag ist ein klei­ner JavaScript-Codeausschnitt, den wir unse­rer Webseite hin­zu­ge­fügt haben.

Das LinkedIn Insight-Tag ermög­licht das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf unse­rer Webseite, ein­schließ­lich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten. Diese Daten wer­den ver­schlüs­selt, inner­halb von sie­ben Tagen anony­mi­siert und die anony­mi­sier­ten Daten wer­den inner­halb von 90 Tagen gelöscht. Mithilfe die­ser Technologie kön­nen wir Berichte zur Leistung unse­rer Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion erstel­len. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf die­ser Webseite ein­ge­bun­den, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server her­ge­stellt wird, sofern Sie die­se Webseite besu­chen und par­al­lel in Ihrem LinkedIn-Account ein­ge­loggt sind.

Die Nutzung des LinkedIn Insight-Tag erfolgt zu dem Zweck detail­lier­te Kampagnenberichte zu ermög­li­chen und Informationen über die Besucher unse­rer Webseite zu gewin­nen. Wir ver­wen­den das LinkedIn Insight-Tag, um Conversions nach­zu­ver­fol­gen, ein Retargeting unse­rer Webseitenbesucher vor­zu­neh­men und zusätz­li­che Informationen über die LinkedIn-Mitglieder zu gewin­nen, die sich unse­re Werbeanzeigen anse­hen. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, wei­te­re Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten kön­nen Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn ent­neh­men. Diese Hinweise hält LinkedIn unter https://​www​.lin​ke​din​.com/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​icy bereit.

Das LinkedIn Insight Tool sowie der inter­es­sen­ba­sier­ten Werbung kön­nen Sie durch Opt-Out unter fol­gen­dem Link deak­ti­vie­ren: https://​www​.lin​ke​din​.com/​p​s​e​t​t​i​n​g​s​/​g​u​e​s​t​-​c​o​n​t​r​o​l​s​/​r​e​t​a​r​g​e​t​i​n​g​-​o​p​t​-​out.

(5) HubSpot

(1) Auf die­ser Website nut­zen wir für ver­schie­de­ne Zweck den Dienst HubSpot. HubSpot ist ein Softwareunternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500.

(2) Bei Hubspot han­delt es sich um eine inte­grier­te Software-Lösung, mit der wir ver­schie­de­ne Aspekte unse­res Online-Marketings abde­cken. Dazu zäh­len unter anderem:

(3) E‑Mail-Marketing, Social Media Publishing & Reporting, Reporting, Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages. Darüber hin­aus set­zen wir Hubspot auch zur Bereitstellung von Kontaktformularen ein. Informationen hier­zu fin­den Sie unter §3 Pkt III „Formulare“.

(4) Wir neh­men inso­fern Bezug auf die jewei­li­gen Ausführungen zu den näher bezeich­ne­ten Online-Marketing-Maßnahmen, die wir um die fol­gen­den Hinweise ergänzen:

(5) Wir nut­zen alle erfass­ten Informationen aus­schließ­lich zur Optimierung unse­rer Marketing-Maßnahmen.

Im Rahmen der Optimierung unse­rer Marketing-Maßnahmen kön­nen über Hubspot die fol­gen­den Daten erho­ben und ver­ar­bei­tet werden:

a) Geografische Position

b) Browser-Typ

c) Domain Namen

d) Betrachtete Seiten

e) Version des Betriebssystems

f) Internetdienstanbieter

g) IP-Adresse

h) Geräteerkennung

i) Dauer des Besuchs

j) Betriebssystem

k) Ereignisse, die inner­halb der Anwendung auftreten

l) Zugriffszeiten

m) Gerätemodell und ‑ver­si­on

(6) Die Daten wer­den auf den Servern die­ses Anbieters gespei­chert und wei­ter­ver­ar­bei­tet. HubSpot agiert inso­weit als unser Auftragsverarbeiter und ver­ar­bei­tet die Daten aus­schließ­lich nach unse­ren Weisungen. Nähere Informationen zu den ver­schie­de­nen Einsatzmöglichkeiten fin­den Sie hier: https://​www​.hub​s​pot​.de/

(7) Sofern wir eine Einwilligung für bestimm­te Online-Marketing-Maßnahmen von Ihnen ein­ho­len, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Übrigen basiert die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wonach die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen mög­lich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berech­tig­ten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erfor­der­lich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betrof­fe­nen Person, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen. Hier beru­fen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO. Unser berech­tig­tes Interesse folgt dar­aus, dass wir durch spe­zi­fi­sche Online-Marketing-Maßnahmen die Wirksamkeit der von uns kre­ierten Kampagnen und eine effek­ti­ve Verwendung der hier­für ein­ge­setz­ten Mittel sicher­stel­len kön­nen. Ihnen wird dar­über hin­aus nur sol­che Werbung zuge­lei­tet, die für Sie poten­zi­ell rele­vant und von Interesse ist.

(8) Wenn Sie nicht möch­ten, dass über HubSpot die genann­ten Daten erho­ben und ver­ar­bei­tet wer­den, kön­nen Sie Ihre Einwilligung ver­wei­gern oder die­se jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Nutzen Sie dafür ein­fach den nach­fol­gen­den Button und wäh­len Sie im Cookie-Banner den Abschnitt “Marketing.” Über “Cookie-Informationen anzei­gen” öff­net sich die Liste der gesetz­ten Cookies. Stellen Sie den Schieberegler mit dem Namen “Hubspot” auf “Aus” und bestä­ti­gen Sie Ihre Auswahl über den Button “Speichern”

(9) Im Rahmen der Verarbeitung via HubSpot kön­nen Daten in die USA über­mit­telt wer­den. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abge­si­chert, wel­che gewähr­leis­ten, dass die Verarbeitung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten einem Sicherheitsniveau unter­lie­gen, das dem der DSGVO entspricht.

(10) Hier erhal­ten Sie wei­te­re Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Hubspot: https://​legal​.hub​s​pot​.com/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​icy sowie https://www.hubspot.com/security. Weitere Informationen zu den von HubSpot ver­wen­de­ten Cookies erhal­ten Sie hier: https://​know​ledge​.hub​s​pot​.com/​r​e​p​o​r​t​s​/​w​h​a​t​-​c​o​o​k​i​e​s​-​d​o​e​s​-​h​u​b​s​p​o​t​-​s​e​t​-​i​n​-​a​-​v​i​s​i​t​o​r​-​s​-​b​r​o​w​ser

(6) Calendly

Auf unse­rer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu ver­ein­ba­ren. Wir ver­wen­den zur Anfrage, Auswahl und Buchung eines Termins den Online-Kalender „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 71 17th St NW, Ste 1000 Atlanta, GA 30363, USA (nach­fol­gend „Calendly“).
Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abge­frag­ten Daten und den Wunschtermin in die dafür vor­ge­se­he­ne Maske ein. Die ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins ver­wen­det. Die Termindaten wer­den für uns auf den Servern von Calendly gespei­chert, des­sen Datenschutzerklärung Sie hier ein­se­hen kön­nen: https://​calend​ly​.com/​d​e​/​p​a​g​e​s​/​p​r​i​v​acy.
Die von Ihnen ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wider­ru­fen oder der Zweck für die Datenspeicherung ent­fällt. Zwingende gesetz­li­che Bestimmungen – ins­be­son­de­re Aufbewahrungsfristen – blei­ben unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jeder­zeit über unser Cookie-Consent-Tool wider­ruf­bar. Weitere Informationen hier­zu fin­den Sie im Abschnitt VIII die­ser Datenschutzerklärung.

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Calendly geschlos­sen in wel­chem sich Calendly ver­pflich­tet die Daten unse­rer Nutzer zu schüt­zen. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs unzu­rei­chend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken sowie mög­li­cher­wei­se ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten ver­ar­bei­tet wer­den. Sie müs­sen der Nutzung von Calendly nicht zustim­men. Alternativ haben Sie die Möglichkeit einen Termin per E‑Mail oder tele­fo­nisch zu vereinbaren.

VI. Externe Medien

(1) Google Maps

Auf unse­rer Webseite ver­wen­den wir Google Maps (API), einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von inter­ak­ti­ven (Land-)Karten, um geo­gra­phi­sche Informationen visu­ell darzustellen.

Bereits beim Aufrufen der­je­ni­gen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps ein­ge­bun­den ist, wer­den Informationen über Ihre Nutzung unse­rer Webseite an Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert, dies gilt ins­be­son­de­re für Ihre IP-Adresse. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Sie über ein Google-Nutzerkonto ver­fü­gen und in die­ses ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google ein­ge­loggt sind, kön­nen Ihre Daten mög­li­cher­wei­se direkt Ihrem Konto zuge­ord­net werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie mit­tels unse­res Cookie-Hinweisbanners ertei­len kön­nen. Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps fin­den Sie auf der Internetseite von Google: https://​www​.goog​le​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/

(2) Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos auf unse­rer Webseite ein­ge­bun­den, die von YouTube gehos­tet wer­den, aber von unse­rer Webseite aus direkt abspiel­bar sind. YouTube ist ein Angebot der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Dieser Dienst ist stan­dard­mä­ßig inak­tiv, kann aber durch den Nutzer akti­viert wer­den. Wenn Sie eine Unterseite auf unse­rer Website mit einem ein­ge­bet­te­ten YouTube-Video auf­ru­fen, kön­nen durch die Einbettungstechnik gene­rel­le Rahmendaten wie Ihre IP-Adresse an Google zurück­über­tra­gen wer­den. Google ver­ar­bei­tet die IP-Adresse der Nutzer, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser sen­den kön­nen. Wenn Sie in die Datenübermittlung an Google ein­wil­li­gen, haben wir kei­nen Einfluss dar­auf, wie Google die Daten ver­wen­det. Google kann z.B. soge­nann­te Pixel-Tags für sta­tis­ti­sche oder Marketingzwecke ver­wen­den. Durch die Pixel-Tags kön­nen Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten die­ser Webseite, aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men Informationen kön­nen fer­ner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespei­chert wer­den und unter ande­rem tech­ni­sche Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu ver­wei­sen­den Webseiten, zur Besuchszeit sowie wei­te­re Angaben zur Nutzung unse­res Onlineangebotes ent­hal­ten. YouTube spei­chert Ihre Daten ggfs. als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/ oder bedarfs­ge­rech­ten Gestaltung ihrer Angebote. Wenn Sie die Zuordnung der erho­be­nen und über­mit­tel­ten Informationen mit Ihrem Profil bei YouTube oder Google nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus­log­gen. Rechtsgrundlage für die Einbindung des Dienstes von YouTube auf unse­rer Webseite ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie mit­tels unse­res Cookie-Hinweisbanners ertei­len können.

(4) Google Tag Manager

Wir nut­zen den Google Tag Manager des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States. Durch die­sen Dienst kön­nen Website-Tags über eine Oberfläche ver­wal­tet wer­den. Der Google Tag Manager imple­men­tiert ledig­lich Tags. Das bedeu­tet: Es wer­den kei­ne Cookies ein­ge­setzt und es wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst ande­re Tags aus, die wie­der­um ggf. Daten erfas­sen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf die­se Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vor­ge­nom­men, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, inso­fern die­se mit dem Google Tag Manager imple­men­tiert wer­den. Weitere Informationen zum Umgang mit Benutzerdaten fin­den Sie hier: https://​mar​ke​ting​plat​form​.goog​le​.com/​a​b​o​u​t​/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​t​a​g​-​m​a​n​a​g​e​r​/​u​s​e​-​p​o​l​i​cy/

VII. Social Media Plugins

Aus daten­schutz­recht­li­chen Gründen ver­zich­ten wir auf den Einsatz von Social Media Plugins. In der Webseite erfol­gen Verlinkungen auf unse­re Accounts bei sozia­len Netzwerken, wie z.B. Xing, YouTube, Twitter, Facebook. Nach dem Anklicken der ein­ge­bun­de­nen Grafik wer­den Sie auf die Seite des jewei­li­gen Anbieters wei­ter­ge­lei­tet, d.h. erst dann wer­den Nutzerinformationen an den jewei­li­gen Anbieter über­tra­gen. Sind Sie mit Ihrem Nutzerprofil im ent­spre­chen­den sozia­len Netzwerk ein­ge­loggt, fin­det nach Aktivierung des Buttons eine Zuordnung mit dem Besuch von unse­rer Webseite statt. Wenn Sie kei­ne Sammlung von Daten über die Webseite durch die sozia­len Netzwerke wün­schen, soll­ten Sie sich vor dem Besuch der Webseite bei die­sen ent­spre­chend ausloggen.

VIII. Hinweis zur Datenverarbeitung, Opt-In-Widerruf, Opt-Out-Möglichkeit

Falls Sie nicht möch­ten, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gespei­chert und aus­ge­le­sen wer­den, kön­nen Sie die Speicherung der Cookies durch Ablehnen Ihrer Einwilligung in unse­rem Cookie-Banner sowie dar­über hin­aus durch eine ent­spre­chen­de Einstellung Ihrer Browser-Software ver­hin­dern; ITscope weist Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen der Webseite oder Plattform voll­um­fäng­lich nut­zen können.

Möglichkeiten zur Verweigerung sowie zum Widerruf Ihrer Einwilligung (Opt-In):

Sofern Sie eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken, zur sta­tis­ti­schen Auswertung oder für die Nutzung von exter­nen Medien ver­wei­gern oder wider­ru­fen möch­ten, fol­gen Sie bit­te dem nach­fol­gen­den Button. Entfernen Sie das Häkchen aus der ent­spre­chen­den Kategorie („Marketing“, „Statistik“, „exter­ne Medien“) und kli­cken Sie auf „spei­chern“.

Darüber hin­aus haben Sie fol­gen­de Opt-Out Möglichkeiten:

a. Sie kön­nen die Erhebung der Daten durch Google Analytics mit Wirkung für die Zukunft ver­hin­dern, ins­be­son­de­re indem Sie ein Deaktivierungs-Add-On (http://​tools​.goog​le​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​out) für Ihren Browser installieren.

b. Sie kön­nen Google Remarketing dau­er­haft ver­hin­dern, indem Sie per­so­na­li­sier­te Werbung in sei­nem Google-Konto über fol­gen­den Link deak­ti­vie­ren: https://​adsset​tings​.goog​le​.com

c. Sie kön­nen der Verwendung von Daten für inter­es­sen­be­zo­ge­ne Werbeanzeigen auf fol­gen­den Seiten wider­spre­chen: http://​optout​.net​work​ad​ver​ti​sing​.org/
https://​adsset​tings​.goog​le​.com/

d. Das LinkedInn Insight Tool sowie der inter­es­sen­ba­sier­ten Werbung kön­nen Sie durch Opt-Out unter fol­gen­dem Link deak­ti­vie­ren: https://​www​.lin​ke​din​.com/​p​s​e​t​t​i​n​g​s​/​g​u​e​s​t​-​c​o​n​t​r​o​l​s​/​r​e​t​a​r​g​e​t​i​n​g​-​o​p​t​-​out.

e. Ihre Einwilligung der Verwendung Ihrer Daten durch HubSpot kön­nen Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Nutzen Sie dafür ein­fach den nach­fol­gen­den Button*. Im unte­ren Bereich unter „Cookies & Tracking fin­den Sie unse­ren Cookie-Banner. Navigieren Sie in den Abschnitt „Marketing.“ Über „Cookie-Informationen anzei­gen“ öff­net sich die Liste der gesetz­ten Cookies. Stellen Sie den Schieberegler mit dem Namen „Hubspot“ auf „Aus“ und bestä­ti­gen Sie Ihre Auswahl über den Button „Speichern“.

f. Sie kön­nen Ihre Einwilligung der Verwendung Ihrer Daten durch Calendly jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Nutzen Sie dafür ein­fach den nach­fol­gen­den Button* . Dieser führt Sie auf den unte­ren Teil unse­rer Website. Unter „Cookies & Tracking fin­den Sie unse­ren Cookie-Banner. Navigieren Sie in den Abschnitt „Externe Medien“ Über „Informationen anzei­gen“ öff­net sich die Liste der gesetz­ten Cookies. Stellen Sie den Schieberegler mit dem Namen „Calendly“ auf „Aus“ und bestä­ti­gen Sie Ihre Auswahl über den Button „Speichern“. Daneben kön­nen Sie die Einstellungen in Ihrem Webbrowser ändern.

*Sofern der Link durch ein Browser-Addon blo­ckiert ist, fin­den Sie im unte­ren Bereich unter „Cookies & Tracking unse­ren Cookie-Banner.

§ 3 Besondere Funktionen unserer Website

Neben der rein infor­ma­to­ri­schen Nutzung unse­rer Webseite bie­ten wir ver­schie­de­ne Leistungen oder Funktionen an, die Sie bei Interesse nut­zen kön­nen. Dazu müs­sen Sie in der Regel wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ange­ben, die wir zur Erbringung der jewei­li­gen Leistung bzw. Funktion wie im Folgenden beschrie­ben nutzen.

I. Online-Bewerbung

Wir bie­ten jedem Besucher unse­rer Webseite die Möglichkeit sich über ein Online-Bewerberformular zu bewer­ben. Alternativ ist die Bewerbung per E‑Mail mög­lich. Weitere Details zum Bewerbungsverfahren befin­den sich in unse­rer hier ver­link­ten Datenschutzerklärung für Bewerber.

Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren setzt vor­aus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mit­tei­len und per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über­mit­teln. Diese sind unter ande­rem: Vor- und Nachname, Kontaktdaten (E‑Mail, Telefon), sowie Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.). Daneben kön­nen uns Bewerber frei­wil­lig zusätz­li­che Informationen mitteilen.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens frei­wil­lig beson­de­re Kategorien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mit­ge­teilt wer­den, erfolgt deren Verarbeitung zusätz­lich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder eth­ni­sche Herkunft).

Alle ein­ge­hen­den Bewerbungen wer­den ver­trau­lich und nur von einem klei­nen defi­nier­ten Kreis von HR-Mitarbeitern sowie den ent­spre­chen­den Beteiligten im Bewerbungsprozess bear­bei­tet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte fin­det nicht statt.

Zweck, Rechtsgrundlage und Speicherdauer

Wir ver­ar­bei­ten Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetz­li­chen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unse­rer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO (in Deutschland gilt zusätz­lich § 26 BDSG). Die von den Bewerbern zur Verfügung gestell­ten Daten kön­nen im Fall einer erfolg­rei­chen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den. Sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolg­reich ist, wer­den die Daten der Bewerber grund­sätz­lich gelöscht. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erfor­der­lich sein, kann eine wei­te­re Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, ins­be­son­de­re zur Wahrnehmung von berech­tig­ten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfol­gen. Unser berech­tig­tes Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Die Löschung erfolgt spä­tes­tens nach 180 Tagen.

Talent-Pool

Ggf. bie­ten wir Bewerbern die Aufnahme in unse­ren Talent-Pool an. Die Aufnahme erfolgt nur auf Basis der erteil­ten Einwilligung des Bewerbers im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Alle im Talent-Pool auf­ge­nom­me­nen Bewerber wer­den dau­er­haft und zum Zweck der mög­li­chen Besetzung einer Stelle gespei­chert. Die Löschung erfolgt nur nach Aufforderung durch den Betroffenen oder, sofern das Profil des Bewerbers nicht zum spä­te­ren Zeitpunkt auf die aus­ge­schrie­be­nen Stellen passt, durch ITscope. Die Löschung kann ohne Angabe von Gründen per E‑Mail an jobs@itscope.de ange­for­dert werden.

Hinweise zum Bewerber-Formular

Sofern zur Verfügung gestellt, kön­nen uns Bewerber ihre Bewerbungen mit­tels eines Onlineformulars auf unse­rer Website über­mit­teln. Die Daten wer­den ent­spre­chend dem Stand der Technik ver­schlüs­selt an uns über­tra­gen. Wir ver­wen­den zur Übertragung von Bewerbungen mit­tels des Onlineformulars Software der Firma Personio (Personio GmbH & Co. KG Rundfunkplatz 4, 80335 München). Die Datenschutzerklärung der Firma Personio kann auf https://​www​.per​so​nio​.de/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​e​r​k​l​a​e​r​u​ng/ abge­ru­fen werden.

Hinweis zur E‑Mail-Bewerbung

Bei Bewerbungen via E‑Mail bit­ten wir zu beach­ten, dass E‑Mails grund­sätz­lich nicht ver­schlüs­selt ver­sen­det wer­den und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sor­gen müs­sen. Wir kön­nen daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwi­schen dem Absender und dem Empfang auf unse­rem Server kei­ne Verantwortung über­neh­men und emp­feh­len daher unser Bewerber-Formular. Die Verarbeitung der E‑Mail-Bewerbung erfolgt zu unse­rer Entlastung eben­falls anhand der Software der Personio GmbH & Co. KG Rundfunkplatz 4, 80335 München.

Widerruf und Löschung der Bewerbung

Bewerber kön­nen jeder­zeit ohne Angaben die Löschung Ihrer Daten ver­lan­gen. Daneben kön­nen zuvor erteil­te Einwilligungen (z.B. Talent-Pool) für die Zukunft wider­ru­fen wer­den. Die Löschung oder der Widerruf ist per E‑Mail an jobs@itscope.de zu rich­ten. Die gespei­cher­ten Daten des Bewerbers wer­den umge­hend gelöscht, es sei denn es liegt eine gesetz­li­che Legitimationsgrundlage zur Speicherung vor (z.B. durch ein begrün­de­tes Arbeitsverhältnis.). In die­sem Fall wer­den die Daten nach Ablauf der zugrun­de­lie­gen­den Aufbewahrungsfrist gelöscht.

II. Chatbot

Auf aus­ge­wähl­ten Seiten haben wir zur Kommunikation mit Ihnen den Chatbot “Chatflow” des Tools HubSpot (HubSpot, 2nd Floor North Wall Quay, Dublin 1, Ireland) ver­bun­den. Die Interaktion mit dem Chatbot ist frei­wil­lig. Bei Nutzung des Chatbots wird Ihre IP-Adresse an HubSpot über­mit­telt. Sie allein ent­schei­den, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Sie im Rahmen des Chats über Ihre Person bekannt geben. Sollten Sie sich dazu ent­schei­den, Daten zu Ihrer Person (wie z.B. Ihre E‑Mail-Adresse) anzu­ge­ben, wer­den die­se in die USA über­mit­telt und dort auf Servern von HubSpot gespei­chert. Wir nut­zen zur Verwaltung der Kundendaten und der Kundenkontakte einen cloud­ba­sier­ten Dienst von HubSpot mit Sitz in den USA. Die Verarbeitung und Speicherung die­ser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Verarbeitung auf unse­rem berech­tig­ten Interesse an der effek­ti­ven Bearbeitung der an uns gerich­te­ten Anfragen sowie an der effi­zi­en­ten und schnel­len Bearbeitung von Nutzeranfragen sowie zur Verbesserung des Bestandskundenmanagements (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern die­se abge­fragt wur­de. Weitere Informationen zur Nutzung von HubSpot ent­neh­men Sie bit­te den Hinweisen oben unter Abschnitt V. (5).

III. Kontaktformulare, Anfrage per E‑Mail und Telefon 

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklu­si­ve der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung wei­ter. Gleiches gilt für Anfragen, die per E‑Mail oder Telefon eingehen.

Die Verarbeitung die­ser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Verarbeitung auf unse­rem berech­tig­ten Interesse an der effek­ti­ven Bearbeitung der an uns gerich­te­ten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern die­se abge­fragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wider­ru­fen oder der Zweck für die Datenspeicherung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­li­che Bestimmungen – ins­be­son­de­re Aufbewahrungsfristen – blei­ben unberührt.

IV. Newsletter

Das Abonnieren unse­res Newsletters über die Website erfolgt auf Grundlage der Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs 1 lit. a) DSGVO. Sie erklä­ren sich mit der Speicherung zum Zwecke der Kontaktaufnahme ein­ver­stan­den und wer­den regel­mä­ßig zu Produkten, Dienstleistungen und Neuerungen der ITscope-Plattform infor­miert. Die Anmeldung erfolgt mit­tels des sog. Double-opt-in-Verfahrens, d.h. Sie erhal­ten nach der Anmeldung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebe­ten wer­den, um die miss­bräuch­li­che Nutzung Ihrer E‑Mail-Adresse zu ver­hin­dern. Die Anmeldung zu unse­ren Mailings wird von uns pro­to­kol­liert, um den Anmeldeprozess ent­spre­chend den recht­li­chen Anforderungen nach­wei­sen und ggf. einen Missbrauch Ihrer per­sön­li­chen Daten ver­hin­dern oder auf­klä­ren zu kön­nen. Die ange­ge­be­nen Kontaktdaten wer­den so lan­ge gespei­chert, bis der Nutzer sei­ne Einwilligung wider­ruft. Den Widerruf kann der Nutzer über den „Unsubscribe-Link“ in den Newslettern erklä­ren oder eine kur­ze Nachricht an marketing@itscope.com senden.

§ 4 Datenverarbeitung bei Nutzung der Plattform

  1. ITscope erhebt per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten des Nutzers (ins­be­son­de­re sei­nen Namen und sei­ne geschäft­li­chen Kontaktdaten), wenn die­ser sich für die Nutzung der Plattform selbst regis­triert oder regis­triert wird, indem z.B. der Arbeitgeber eines Nutzers für die­sen einen Account auf der Plattform anlegt. Sofern auf­grund der Vorschriften zum Datenschutz erfor­der­lich, sichert der Kunde zu, die vor­he­ri­ge Zustimmung sei­ner Mitarbeiter ein­ge­holt und die­se ent­spre­chend infor­miert zu haben. Es obliegt dem Kunden, im Verhältnis zu sei­nen Mitarbeitern sicher­zu­stel­len, dass ITscope die erho­be­nen Kontaktdaten im Rahmen der dar­ge­stell­ten Verwendungszwecke ver­ar­bei­ten und nut­zen darf und ggf. mit den Mitarbeitern Kontakt auf­neh­men kann (z.B. im Rahmen eines Supportfalles).
  2. Bei der Registrierung wer­den von ITscope fol­gen­de Pflichtangaben, die mit einem „*“ gekenn­zeich­net sind, abge­fragt: Name, Vorname, E‑Mail-Adresse, Unternehmen, bei neu zu regis­trie­ren­den Unternehmen zusätz­lich die voll­stän­di­ge Postadresse des Unternehmens sowie eine Telefonnummer. Ohne die Angabe die­ser Pflichtdaten ist eine Registrierung nicht mög­lich. Im Rahmen der Registrierung hat der Nutzer zudem die Möglichkeit, frei­wil­lig wei­te­re Daten, wie z.B. zur Position im Unternehmen und zu wei­te­ren Kontaktdaten anzu­ge­ben. Diese Angaben sind für eine Registrierung nicht erforderlich.
  3. ITscope wird die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Kunden und Nutzer zur Vertragserfüllung und zur Kundenbetreuung (z.B. Erbringung von Supportleistungen und Anwenderunterstützung) auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ver­ar­bei­ten und nut­zen. Per E‑Mail wird ITscope die Nutzer im Rahmen eines regel­mä­ßi­gen Newsletters über neue und ähn­li­che Produkte und Leistungen sowie über Sonderaktionen von ITscope infor­mie­ren, die für den Nutzer von Interesse sein könn­ten. Der Nutzer ist berech­tigt, der Verwendung sei­ner E‑Mail-Adresse zu sol­chen Marketingzwecken gegen­über ITscope jeder­zeit zu wider­spre­chen (z.B. indem er sich durch die Aktivierung eines Links am Ende jedes Newsletters abmel­det), ohne dass dem Nutzer hier­für irgend­wel­che Kosten ent­ste­hen. ITscope wird die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nutzers im Übrigen nicht zu Werbezwecken nut­zen und/oder an Dritte wei­ter­ge­ben, es sei denn,
    1. der Nutzer erklärt aus­drück­lich sei­ne Einwilligung zur Werbenutzung und/oder Weitergabe sei­ner Daten an Dritte; eine sol­che Einwilligung kann der Nutzer jeder­zeit wider­ru­fen; oder
    2. ITscope ist gesetz­lich zur Weitergabe von Daten, z.B. an Ermittlungsbehörden, verpflichtet.
  4. Personenbezogene Daten, die der Nutzer über die zur Verfügung gestell­ten Präsentations- und Kommunikationsfunktionen frei­wil­lig auf der Plattform mit­teilt, kön­nen von die­sem wäh­rend des bestehen­den Vertragsverhältnisses jeder­zeit wie­der gelöscht wer­den. Im Übrigen wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der Nutzer (inkl. der auf der Plattform hin­ter­leg­ten Zugangsdaten des Nutzers zu Lieferantensystemen, vgl. dazu § 4) spä­tes­tens drei Monate nach Beendigung des Vertragsverhältnisses zu ITscope von sämt­li­chen Systemen gelöscht oder die Verarbeitung der Daten ein­ge­schränkt. Dies kann auch dadurch erfol­gen, dass der Personenbezug bei vom Nutzer ver­fass­ten Texten oder auf die Plattform hoch­ge­la­de­nen Inhalten (z.B. Produktbewertungen und Kommentare) ent­fernt wird.

§ 5 Anlegen und Auswerten von Nutzerprofilen auf der Plattform

  1. Für die Nutzung der Plattform gel­ten die in § 2 all­ge­mein für die Webseite beschrie­be­nen Angaben (z.B. zum Einsatz von Cookies und Analysediensten) entsprechend.
  2. Darüber hin­aus wer­den Zugriffe regis­trier­ter Nutzer auf die Plattform auf Grundlage der berech­tig­ten Interessen von ITscope gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zum Zweck der bedarfs­ge­rech­ten Gestaltung der Plattform und der sta­tis­ti­schen Auswertung mit der Nutzer-ID und Account-Nummer des Nutzers pro­to­kol­liert und gespei­chert. ITscope ist dazu berech­tigt, Auswertungsergebnisse in anony­mi­sier­ter oder agg­re­gier­ter Form, also ohne Bezug zu ein­zel­nen Kunden oder Nutzern, zu Informationszwecken z.B. auf der Webseite zu ver­öf­fent­li­chen. Darüber hin­aus fin­det kei­ne Weitergabe der Profildaten an Dritte statt, es sei denn, ITscope ist gesetz­lich dazu verpflichtet.
  3. Der Nutzer kann die Erhebung per­so­nen­be­zo­ge­ner Nutzungsprofile auf der Plattform im Einstellungsbereich deaktivieren.

§ 6 Löschung von Daten, Auskunftsrecht

  1. Personenbezogene Daten, die über die Webseite erho­ben wer­den, wer­den von ITscope nur so lan­ge gespei­chert, bis der Zweck voll­stän­dig erfüllt ist, zu dem sie ITscope vom Nutzer über­mit­telt wur­den. Dies gilt auch für per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, in deren Erhebung und Verarbeitung der Nutzer aus­drück­lich ein­ge­wil­ligt hat.
  2. Eine Löschung erfolgt (noch) nicht, soweit die Aufbewahrung der Daten zur voll­stän­di­gen Zweckerreichung noch not­wen­dig oder durch eine ande­re Legitimationsgrundlage gerecht­fer­tigt ist und/ oder gesetz­li­che Verpflichtungen (z.B. handels- und steu­er­recht­li­che Aufbewahrungspflichten) einer Löschung ent­ge­gen­ste­hen. Für die Löschung der im Zuge der Plattformnutzung erho­be­nen und ver­ar­bei­te­ten Inhalts- und Kommunikationsdaten gilt § 3 (5) oben.

§ 7 Nutzung von Lieferantendiensten innerhalb der Plattform

  1. Die auf der ITscope Plattform gelis­te­ten Lieferanten kön­nen auf der bzw. über die Plattform eige­ne Dienste (nach­fol­gend „Lieferantendienste“) zur Verfügung stel­len, z.B. zum Abruf von indi­vi­du­el­len Einkaufspreisen oder für die elek­tro­ni­sche Bestellabwicklung.
  2. Die für die Nutzung von Lieferantendiensten not­wen­di­gen Zugangsdaten (ins­be­son­de­re Passwörter) der Nutzer wer­den aus­schließ­lich ver­schlüs­selt über Netzwerke an die Server der Lieferanten über­tra­gen, es sei denn ein Lieferant bie­tet hier­für kei­ne gesi­cher­te bzw. ver­schlüs­sel­te Verbindung an.
  3. ITscope setzt zum Schutz der Zugangsdaten der Nutzer dem Stand der Technik ent­spre­chen­de, siche­re Verschlüsselungsverfahren mit getrennt ver­wahr­ten Schlüsseln ein und wird die­se nur zu dem in der Plattform vor­ge­se­he­nen Zweck ent­schlüs­seln, ins­be­son­de­re zum Abruf von Preisen und zur Übermittlung von Bestelldokumenten an den Nutzer.
  4. ITscope setzt zur Speicherung sol­cher Zugangsdaten aus­schließ­lich eige­ne Serversysteme ein, die in einem nach dem BSI Grundschutzhandbuch und ISO 27001 zer­ti­fi­zier­ten Rechenzentrum unter­ge­bracht sind.
  5. Für die Erhebung und Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten der Nutzer durch den Lieferanten ist nicht ITscope ver­ant­wort­lich, viel­mehr ist inso­weit der jewei­li­ge Lieferant Verantwortlicher im Sinne der DSGVO.

§ 8 Betroffenenrechte, Widerspruch, Widerruf

(1) Als von der Datenverarbeitung betrof­fe­ne Person ste­hen dem Nutzer zahl­rei­che Rechte zur Verfügung. Im Einzelnen sind dies:

  • Auskunftsrecht: Der Nutzer hat das Recht, Auskunft über die von ITscope zu sei­ner Person gespei­cher­ten Daten zu erhalten.
  • Recht auf Widerspruch gegen Cookies: Der Nutzer kann außer­dem jeder­zeit der Nutzung von Cookies widersprechen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sofern der Nutzer ITscope eine Einwilligung in die Verarbeitung sei­ner Daten erteilt hat, kann er die­se jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung sei­ner Daten bis zum Widerruf bleibt hier­von unberührt.
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Der Nutzer kann zudem eine Beschwerde bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde ein­rei­chen, wenn er der Meinung ist, dass die Verarbeitung sei­ner Daten gegen gel­ten­des Recht ver­stößt. Er kann sich hier­zu an die Datenschutzbehörde wen­den, die für sei­nen Wohnort bzw. Land zustän­dig ist oder an die für ITscope zustän­di­ge Datenschutzbehörde.
  • Recht auf Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berech­tig­tes Interesse“: Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus sei­ner beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit der Datenverarbeitung durch ITscope zu wider­spre­chen, soweit die­se auf der Rechtsgrundlage „berech­tig­tes Interesse“ beruht. Sofern der Nutzer von sei­nem Widerspruchsrecht Gebrauch macht, wird ITscope die Verarbeitung sei­ner Daten ein­stel­len, es sei denn ITscope kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Gründe für die Weiterverarbeitung nach­wei­sen, wel­che die Rechte des Nutzers überwiegen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sollte der Nutzer ITscope Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereit­ge­stellt haben, so kann er ver­lan­gen, dass er die von ihm bereit­ge­stell­ten Daten in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format erhält oder dass ITscope die­se an einen ande­ren Verantwortlichen übermittelt.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Der Nutzer kann von ITscope ver­lan­gen, dass ITscope die Verarbeitung sei­ner Daten einschränkt.
  • Berichtigungs- und Löschungsrecht: Der Nutzer kann von ITscope die Berichtigung fal­scher Daten und Löschung sei­ner Daten verlangen.

Die vor­ste­hend beschrie­be­nen Rechte ste­hen dem Nutzer nur unter der Bedingung zu, dass die inso­weit anwend­ba­ren gesetz­li­chen Voraussetzungen erfüllt sind, auch soweit dies im Rahmen der obi­gen Beschreibung nicht aus­drück­lich erwähnt wird.

(2) Bei Fragen zur Verarbeitung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, zu sei­nen Betroffenenrechten und einer etwa­igen erteil­ten Einwilligung kann sich der Nutzer unent­gelt­lich mit ITscope in Verbindung setzen.

Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genann­ten Rechte bit­te an datenschutz@itscope.com oder pos­ta­lisch oder tele­fo­nisch an die oben unter § 1 ange­ge­be­ne Anschrift. Bitte stel­len Sie dabei sicher, dass uns eine ein­deu­ti­ge Identifizierung Ihrer Person mög­lich ist.

Datenschutz

Die Datenschutzerklärung von ITscope unter­liegt regel­mä­ßi­gen Änderungen, bedingt z.B. durch neue tech­ni­sche Funktionen inner­halb der Plattform. Maßgeblich sind jeweils die aktu­el­len durch den Nutzer abruf­ba­ren Datenschutzhinweise.

Stand: Februar 2025