Herzlich will­kom­men in der digi­ta­len Ära des Geschäftslebens! Als IT-Systemhaus ste­hen Sie vor der span­nen­den Aufgabe, einen erfolg­rei­chen B2B Shop auf­zu­bau­en, der das Wachstum und den Erfolg Ihres Unternehmens vor­an­treibt. Doch wel­che Option passt am bes­ten zu Ihnen: ein offe­ner Shop, der die Reichweite des Unternehmens ver­grö­ßert oder ein geschlos­se­ner Shop, der Ihren eige­nen Kunden Exklusivität ver­mit­telt? Wir hel­fen Ihnen dabei, die rich­ti­ge Wahl zu tref­fen und einen erfolg­rei­chen, digi­ta­len Vertriebskanal zu schaf­fen, der Sie und Ihre Kunden begeistert.

Offener B2B Shop: Zugang für alle Kunden und Interessenten

Ein offe­ner B2B Shop ermög­licht allen Kunden und Interessenten den Zugang zu den ange­bo­te­nen Leistungen. Hierbei gibt es kei­ne Zugangsbeschränkungen, ähn­lich wie bei den gro­ßen Plattformen Amazon, Conrad und Co. Das heißt, dass das Angebot, die Preise und somit auch das Unternehmen direkt online ver­gli­chen wer­den kön­nen, was zu einer höhe­ren Reichweite führt. Auch in einem offe­nen Shop wird nicht jeder Interessent sofort zum Kunden: Der Verkauf kann bei­spiels­wei­se auf gewerb­li­che Kunden beschränkt wer­den, um gesetz­li­chen Vorgaben gerecht zu werden.

Geschlossener B2B Shop: Exklusiver Zugriff und gezielte Ansprache

Im Gegensatz dazu beschränkt ein geschlos­se­ner B2B Shop den Zugriff und erfor­dert eine Registrierung oder Einladung. Interessenten müs­sen ihre Daten hin­ter­las­sen, um spe­zi­fi­sche Informationen zu erhal­ten. Die geschlos­se­ne Umgebung erlaubt Ihnen als Shop-Betreiber, Ihren Kunden aus einer Vielzahl von Produkten exklu­si­ve Angebote, Rabatte oder Bundles anzu­bie­ten. Selbst wenn kein Kauf zustan­de kommt, kön­nen poten­zi­el­le Kunden wei­ter­hin ange­spro­chen und mög­li­cher­wei­se über­zeugt wer­den. Ein wei­te­rer Vorteil: In einem geschlos­se­nen Shop, in dem nur Geschäftskunden regis­triert sind, kön­nen bestimm­te Verbraucherschutz-Maßnahmen und Anforderungen ent­fal­len. So kön­nen Sie büro­kra­ti­sche Prozesse umge­hen oder ver­ein­fa­chen und spa­ren damit Zeit und Ressourcen.

Preiskommunikation und Bestellmöglichkeit als Unterscheidungsmerkmale

Die Entscheidung für einen offe­nen oder geschlos­se­nen B2B Shop hängt von ver­schie­de­nen Faktoren ab. Zentrale Fragen sind: „Wie möch­te ich mei­ne Preise kom­mu­ni­zie­ren?“ und „Welche Bestellmöglichkeiten möch­te ich mei­nen Kunden bie­ten?“ In einem geschlos­se­nen Shop sind Produkte und Preise erst nach dem Login ein­seh­bar, wäh­rend im offe­nen Shop das gesam­te Produktangebot jeder­zeit sicht­bar ist. Die Zulassungskriterien kön­nen je nach Branche, Absatzorganisation oder Einladung durch Mitglieder fest­ge­legt werden.

Sichtbarkeit im Netz: Die Herausforderung eines geschlossenen B2B Shops

Nachteilig bei geschlos­se­nen B2B Shops ist die feh­len­de Sichtbarkeit im Netz. B2B-Kunden nut­zen, genau wie Privatpersonen, Suchmaschinen, um Informationen zu suchen und poten­zi­el­le Anbieter zu fin­den. Ein voll­stän­dig geschlos­se­ner Shop ist für Suchmaschinen nicht zugäng­lich, was zu einer gerin­ge­ren Präsenz und Sichtbarkeit führt. Dies kann poten­zi­el­le Kunden davon abhal­ten, das Unternehmen in Betracht zu zie­hen. Um die Vorteile bei­der Modelle zu nut­zen, kann auch eine Kombination aus einem offe­nen und einem geschlos­se­nen B2B Shop ange­legt wer­den. So kön­nen Sichtbarkeit und Reichweite erhöht wer­den, aber gleich­zei­tig bestimm­te Informationen, wie bei­spiels­wei­se die Preise, hin­ter einem Login ver­bor­gen werden.

Individuelle Anforderungen und Ziele berücksichtigen

Bei der Entscheidung zwi­schen einem offe­nen und einem geschlos­se­nen B2B Shop ist es wich­tig, die indi­vi­du­el­len Anforderungen und Ziele des eige­nen Systemhauses zu berück­sich­ti­gen. Jedes Unternehmen hat unter­schied­li­che Bedürfnisse und Kundenstrukturen. Eine umfas­sen­de Beratung von Experten kann dabei hel­fen, die rich­ti­ge Lösung zu fin­den. Die Fachleute von ITscope ste­hen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beant­wor­ten und Sie bei der Entwicklung Ihrer E‑Commerce-Strategie zu unterstützen.

Share This Story, Choose Your Platform!