Elektronische und automatisierte Bestellung mit ITscope
EDI-Anbindung: Bestellprozesse einfach automatisieren
Effizienz steigern durch EDI-Software für Lieferkettenmanagement
Erleichtern Sie Ihr Tagesgeschäft mit der automatisierten Erfassung und Verwaltung von Seriennummern und Liefertracking. Mit ITscope ist manuelles Abtippen Geschichte – jede Seriennummer wird automatisch erfasst und zugeordnet, sobald Sie sich in Ihrem System anmelden. Dies reduziert nicht nur Fehlerquellen, sondern Sie sparen auch jede Menge wertvolle Zeit.
Einfache Systemintegration ohne Inhouse-Entwicklung
Sie benötigen keine Inhouse-Entwicklung für Schnittstellen oder andere Systemintegrationen. ITscope bietet eine nahtlose, ressourcensparende Integration, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Unsere Lösung ist so konzipiert, dass sie unkompliziert in Ihr bestehendes System integriert werden kann, ohne dass zusätzliche Entwicklungsarbeit erforderlich ist. Profitieren Sie von den Vorteilen einer automatisierten Beschaffung und eines präzisen Liefertrackings mit nur einer Anmeldung.
Bestellprozesse im Einkauf clever automatisieren
Integration von EDI in ERP-Systeme

Umfassende Vorteile Vorteile der EDI-Technologie dank der vollständig elektronischen Beschaffung
mit mehr als 70 Distributoren!
Schnellere Verarbeitungszeit Ihrer Bestellung
Bestellungen, die über die ITscope-EDI versandt werden, gelangen direkt in das System des Distributors, der Ihre Order via EDI automatisch annimmt und sie sofort bearbeiten kann. Die Bestellung erfolgt so, als wäre sie direkt im Webshop des Lieferanten getätigt worden.
Waren, die per EDI bestellt wurden, werden schneller auf den Weg gebracht und somit auch schneller zugestellt. Auf das System ist Verlass: Die automatische Übertragung aller Bestelldaten dezimiert die Fehleranfälligkeit während des Bestellprozesses, da manuelle Arbeit beim Senden und Empfangen der Bestellung wegfällt.
Technisch immer aktuell
Die EDI-Anbindungen an die Distributoren werden von uns fortlaufend überprüft, gepflegt und erweitert, damit die Schnittstelle immer funktionstüchtig und auf dem neuesten Stand ist. Neu hinzukommende Anbindungen nimmt ITscope ebenfalls selbst vor. Für Sie bedeutet das: Mit jedem neu hinzugefügten Lieferanten erweitert sich Ihr EDI-Bestellnetzwerk – ganz automatisch!
Sie können auch Bestellungen per API an Distributoren übermitteln, die noch keinen EDI-Prozess realisiert haben. Wenn die Anbindung dann später erfolgt, profitieren Sie sofort von der schnelleren Abwicklung, ohne noch etwas anpassen zu müssen.
Optimales Zusammenspiel mit Drittsystemen
Ob über die API oder per XML/openTrans-Download: Ihr ITscope-Warenkorb sowie auch die Bestellrückmeldungen der Distributoren lassen sich direkt in Ihre Warenwirtschaft importieren. Somit können Sie EDI-Prozesse auch schrittweise, flexibel und ganz nach Ihren Bedürfnissen einführen. Die Integration arbeitet systemübergreifend und stellt so sicher, dass keine Brüche in Ihren gewohnten Abläufen entstehen.
Nur eine EDI-Anbindung für alle Distributoren
Warum mühsam alle Lieferanten einzeln für die elektronische Beschaffung anbinden, wenn Sie mit einer einzigen Schnittstelle gleich über 70 Distributoren integrieren können?
Mit ITscope gestalten Sie Ihren gesamten Bestellprozess noch effizienter und schöpfen Rationalisierungsvorteile optimal aus.
Bestellverfolgung durch unmittelbare Rückantworten
Ist Ihre Order beim Distributor eingegangen, so kann Ihnen dieser über die EDI-Schnittstelle hilfreiche Informationen zum Status Ihrer Bestellung senden. Bestellantwortdokumente, Lieferavis, Rechnungsdokumente oder Pakettracking: Je nach Distributor werden solche Rückantworten direkt in Ihre Warenwirtschaft zurückgespielt.
Die Status-Updates helfen Ihnen beispielsweise dabei, Ihre Kunden über den aktuellen Lieferstatus zu informieren.
Beim Demo-Distributor testen
Planungsfestigkeit gewünscht? Lieber von Anfang an auf Nummer sicher gehen? In einer Testumgebung können Sie den EDI-Prozess auf Herz und Nieren prüfen und alle Szenarien beliebig durchspielen. Senden Sie hierzu einfach Bestellungen an den Testlieferanten „ITscope Partner Test“ und erhalten Sie Rückantworten simuliert zurück. So können Sie die Möglichkeiten der EDI via ITscope-API in aller Ruhe ausprobieren und haben eine solide Entscheidungsbasis für die reale Anbindung.
Der hohe Grad an Automatisierung bringt für uns einen erheblichen Nutzen mit sich. Viele Prozesse, die wir in den vergangenen Jahren noch manuell durchgeführt haben, wurden nach und nach digitalisiert. Dies stellt für uns einen der größten Erfolgsfaktoren dar.
Thomas Tengler, SanData EDV-Systemhaus GmbH
Vollautomatische Bestellungen & Dokumentenabruf
Bestellen Sie ganz einfach über verbundene Drittsysteme. Mit ITscope versenden Sie automatisiert Aufträge und greifen auf wichtige Auftragsdokumente wie Auftragsbestätigungen und Rechnungen zu.
*Verfügbar mit unserem ‚Standard-Integration‘ oder ‚Individuelle API-Integration‘ Add-on.


Synchronisation von Seriennummern & Bestelldaten.
Optimieren Sie Ihre Produkt- und Bestellverwaltung durch die Synchronisation von Seriennummern und erweiterten Bestelldaten. Unsere Plattform ermöglicht eine reibungslose Integration und stellt sicher, dass Ihre Daten stets aktuell und korrekt sind.
*Erfordert das ‚Standard-Integration‘ oder ‚Individuelle API-Integration‘ Add-on.
Maximieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit effizienter EDI-Anbindung und moderner ERP-Integration
Durch die fortschrittliche EDI-Anbindung und ERP-Integration bietet ITscope eine optimale Lösung, um Bestellprozesse zu automatisieren und die Effizienz in der Lieferkette zu steigern. Unsere Plattform ermöglicht eine einfache Anbindung an über 70 Distributoren, wodurch Unternehmen von schnelleren Bestellabwicklungen und einer präzisen Bestandsverwaltung profitieren. Die Implementierung von EDI in ERP-Systeme wie Microsoft Dynamics, Odoo oder SAP Business One führt zu einer deutlichen Reduzierung von manuellen Fehlern und verbessert die Transparenz über den gesamten Bestellzyklus. Entdecken Sie, wie ITscope Ihre Bestellprozesse revolutionieren und einen signifikanten Wettbewerbsvorteil schaffen kann.